Die Finanzkrise von 2007 und das daraus resultierende Misstrauen gegenüber dem Bankensystem schufen den idealen Nährboden für eine neue dezentrale Währung. Bitcoin war 2009 die erste dieser Art. Seitdem wächst die Zahl der Nutzer von Kryptowährungen konstant.
Doch wie wird es mit den Kryptowährungen weitergehen? Stellen sie eine geeignete Alternative zu nationalen Währungen dar? Felix Keßner analysiert die Funktionen und Eigenschaften nationaler Währungen und vergleicht sie mit den momentan verfügbaren digitalen Alternativen. Seiner Meinung nach sind nationale Währungen momentan noch nicht komplett ersetzbar.
Doch wie können realistische Chancen für ein neues Währungssystem geschaffen werden? Welche Rahmenbedingungen und rechtlichen Grundlagen sind notwendig? Keßner entwickelt in diesem Buch zukunftsorientierte Lösungen und gestattet dem Leser Einblick in eine mögliche Zukunft unseres Währungssystems.
Aus dem Inhalt:
- Kryptowährung;
- Bitcoin;
- Wirtschaft;
- Bankensystem;
- Währungssystem
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung und Aufbau
- Geldtheoretische Grundlagen - das monetäre System
- Geschichte des Geldes
- Funktionen von Geld
- Eigenschaften von Geld
- Makroökonomische Grundlagen zur Geldtheorie
- Entstehung und Funktionsweise der Kryptowährungen
- Entstehung von Kryptowährungen
- Krypto-Mining am Beispiel des Bitcoin
- Funktionsweise
- Krypto-Wallets
- Die 51%-Attacke
- Vorstellung ausgewählter Kryptowährungen
- Ökonomische Analyse der Kryptowährungen
- Analyse der Geldfunktionen
- Analyse der Eigenschaften
- Unterschiede zu nationalen Währungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit der Frage, ob und inwieweit Kryptowährungen nationale Währungen ersetzen können. Hierzu wird untersucht, ob und in welchem Umfang geldtheoretische Funktionen und Eigenschaften in verschiedenen Kryptowährungen vorhanden sind. Neben einer Beschreibung der Geldfunktionen und -eigenschaften wird die Funktionsweise von Kryptowährungen erläutert. Darüber hinaus werden sieben Kryptowährungen analysiert, die als repräsentativ gelten können, da sie auf verschiedenen Technologien basieren und zu den zehn größten Kryptowährungen gehören, die zusammen über 75 % der gesamten Marktkapitalisierung aller Kryptowährungen ausmachen.
- Analyse der Funktionen und Eigenschaften von Kryptowährungen im Vergleich zu traditionellen Währungen
- Untersuchung der potenziellen Auswirkungen von Kryptowährungen auf das globale Finanzsystem
- Bewertung der Risiken und Chancen von Kryptowährungen für Investoren und Unternehmen
- Diskussion der rechtlichen Rahmenbedingungen für Kryptowährungen
- Exploration der sozialen und ethischen Implikationen von Kryptowährungen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Problemstellung ein und erläutert die Zielsetzung sowie den Aufbau der Arbeit. Kapitel zwei befasst sich mit den geldtheoretischen Grundlagen, inklusive der Geschichte des Geldes, den Funktionen und Eigenschaften von Geld sowie makroökonomischen Grundlagen zur Geldtheorie. In Kapitel drei werden die Entstehung und Funktionsweise von Kryptowährungen, am Beispiel des Bitcoin, detailliert vorgestellt. Es werden die Funktionsweise, Krypto-Wallets und die 51%-Attacke beleuchtet. Darüber hinaus werden ausgewählte Kryptowährungen vorgestellt. Kapitel vier widmet sich der ökonomischen Analyse der Kryptowährungen. Es werden die Geldfunktionen und -eigenschaften im Vergleich zu nationalen Währungen analysiert.
Schlüsselwörter
Kryptowährungen, Bitcoin, Blockchain, Dezentrale Finanzsysteme, Geldfunktionen, Geldtheorie, Finanzmärkte, digitale Währungen, Fintech, Blockchain-Technologie, digitale Transformation, Finanzinnovation, Krypto-Mining, Krypto-Wallets, 51%-Attacke.
- Quote paper
- Felix Keßner (Author), 2018, Können Bitcoin & Co. nationale Währungen ersetzen? Kryptowährungen und ihre Unterschiede zu nationalen Währungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/439058