Die touristische Vertriebslandschaft musste sich in den vergangenen Jahren an viele neue Rahmenbedingungen anpassen. Der technologische Fortschritt und der elektronische Direktvertrieb stellen traditionell gewachsene Anbieter- und Nachfragebeziehungen in Frage. Außerdem bergen Globalisierungstendenzen im internationalen Reisegeschäft und der damit einhergehende strukturelle Wandel der Tourismusunternehmen (Konzentrationsprozesse wie strategische Allianzen, Kooperationen und Fusionen) enorme Herausforderungen für die Unternehmen. Der Markt ist schnelllebiger geworden und die Ansprüche der Marktteilnehmer wachsen stetig.
Unabhängig von diesen veränderten Rahmenbedingungen ist die Vermarktung und der Vertrieb von Reisen seit jeher von einem guten Informations- und Kommunikationsfluss abhängig. Die Information ist wichtigstes Bindeglied zwischen Leistungsträgern, Reisemittlern und Endkunden. Während früher Printmedien zu den wichtigsten Informations- und Vertriebsmitteln zählten, kamen mit der Liberalisierung des Luftverkehrs vermehrt computergesteuerte Reservierungssysteme (CRS) zum Einsatz. Im Laufe der Entwicklungsgeschichte wurden die CRS funktional ausgebaut und erreichten weltweite Verbreitung. Parallel zur Entwicklung der globalen CRS verbreiteten sich das Internet und Online-Dienste und es entstanden viele neue Arten von Informations-, Kommunikations - und Reservierungssystemen. Diese neuen Vertriebswege werden im Folgenden fokussiert und genauer aufgezeigt. Der Betrachtungsschwerpunkt wird dabei auf der Hotellerie als einem wichtigen Bestandteil der Tourismusbranche liegen. Im ersten Teil werden zunächst generelle Tendenzen, bezogen auf die gesamte Tourismusbranche und die Entwicklung des Online-Vertriebs, (E-Commerce) aufgezeigt.
Im folgenden Abschnitt wird sich näher mit den Online- Vertriebsmöglichkeiten in der Hotellerie beschäftigt. Dieser Teil gliedert sich in die direkte und indirekte Online-Distribution, wobei für die unterschiedlichen Vertriebswege beispielhaft das Hotel Madison Hamburg, die weltweite Hotelkooperation SRS World Hotels, das computergesteuerte, globale Reservierungssystem Trust und der Online -Hotelmittler HRS dargestellt werden.
Ziel dieser Arbeit ist es, sowohl einen generellen Eindruck vom Wachstum und der Bedeutung des Internets für den Tourismus zu vermitteln, als auch die Möglichkeiten und die Vielfalt der Vertriebswege über das Internet aufzuzeigen und anhand konkreter Beispiele zu präsentieren.
Inhaltsverzeichnis
- I. INHALTSVERZEICHNIS.
- II. PROLOG.
- 1. E-COMMERCE.
- 1.1. DEFINITION.
- 1.2. GENERELLE TENDENZEN FÜR INTERNET UND E-COMMERCE.
- 1.3. E-COMMERCE IM TOURISMUS.
- 1.4. TOURISMUS UND E-COMMERCE IN DEN USA.
- 1.5. TOURISMUS UND E-COMMERCE IN EUROPA UND DEUTSCHLAND.
- 2. GENERELLE VERKAUFSSTRATEGIEN DER HOTELLERIE.
- 2.1. DIREKTER Verkauf.
- 2.2. INDIREKTER VERKAUF.
- 3. ONLINE - MULTIMEDIA IM VERKAUF/VERTRIEB.
- 4. DIREKTE ONLINE-DISTRIBUTION.
- 4.1. DIE EIGENE HOMEPAGE.
- 4.1.1. Technische Vorraussetzung.
- 4.1.2. Einbindung in Suchmaschinen.
- 4.1.3. E-Commerce – Zahlungssysteme.
- 4.2. BEISPIEL AM MADISON HOTEL HAMBURG.
- 5. INDIREKTE ONLINE-DISTRIBUTION.
- 5.1. ENTWICKLUNG DER CRS.
- 5.1.1. Technische Vorraussetzungen für CRS.
- 5.1.2. Funktion von CRS.
- 5.1.3. Verwendung der CRS von Endkunden.
- 5.2. ZENTRALE VERKAUFS- UND RESERVIERUNGSORGANISATIONEN.
- 5.2.1. SRS World Hotels.
- 5.2.1.1. Geschichte von SRS World Hotels.
- 5.2.1.2. TRUST.
- 5.2.1.3. Geschichte von TRUST.
- 5.3. ONLINE-HOTELMITTLER.
- 5.3.1. HRS.
- 5.3.2. Ebay.
- III. EPILOG.
- IV. LITERATURVERZEICHNIS.
- E-Commerce im Tourismus und seine Entwicklungstendenzen.
- Direkte und indirekte Online-Vertriebsstrategien in der Hotellerie.
- Bedeutung von Online-Plattformen und Reservierungssystemen.
- Beispiele für Online-Vertriebsmodelle in der Hotellerie.
- Herausforderungen und Chancen des E-Commerce im Tourismussektor.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit zielt darauf ab, die wachsende Bedeutung des Internets für die Tourismusbranche aufzuzeigen und dabei insbesondere die Möglichkeiten und Vielfalt der Online-Vertriebswege in der Hotellerie zu präsentieren.
Zusammenfassung der Kapitel
Der Prolog führt in die Thematik ein und beleuchtet die Anpassung der touristischen Vertriebslandschaft an neue Rahmenbedingungen, insbesondere den Einfluss von technologischem Fortschritt und elektronischem Direktvertrieb.
Kapitel 1 behandelt den Begriff E-Commerce, seine allgemeinen Tendenzen und seine Bedeutung für den Tourismus. Dabei werden auch die Entwicklungen in den USA und Europa/Deutschland beleuchtet.
Kapitel 2 befasst sich mit generellen Verkaufsstrategien in der Hotellerie, wobei zwischen direktem und indirektem Vertrieb unterschieden wird.
Kapitel 3 stellt das Thema Online-Multimedia im Vertrieb/Verkauf dar.
Kapitel 4 widmet sich der direkten Online-Distribution, insbesondere der eigenen Homepage, deren technischen Voraussetzungen, Einbindung in Suchmaschinen und E-Commerce-Zahlungssystemen. Ein konkretes Beispiel am Madison Hotel Hamburg wird analysiert.
Kapitel 5 befasst sich mit der indirekten Online-Distribution. Die Entwicklung von computergesteuerten Reservierungssystemen (CRS) wird beleuchtet, ebenso wie die Funktion von CRS und ihre Verwendung durch Endkunden. Weiterhin werden zentrale Verkaufs- und Reservierungsorganisationen wie SRS World Hotels und Trust vorgestellt.
Schlüsselwörter
E-Commerce, Hotellerie, Online-Vertrieb, Tourismus, Online-Distribution, CRS (Computergesteuerte Reservierungssysteme), Direktvertrieb, Indirekter Vertrieb, Homepage, Online-Hotelmittler, SRS World Hotels, TRUST, HRS.
- Quote paper
- Hanna Krieger (Author), 2004, E-Commerce in der Hotellerie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/43911