Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Psychology - Forensic Psychology and Penal System

Abschiedsbriefe in der forensischen Linguistik. Ein linguistischer Vergleich anhand von Suizid- und Verabschiedungsbriefen

Title: Abschiedsbriefe in der forensischen Linguistik. Ein linguistischer Vergleich anhand von Suizid- und Verabschiedungsbriefen

Bachelor Thesis , 2016 , 82 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Sabrina Wein (Author)

Psychology - Forensic Psychology and Penal System
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Weltweit nehmen sich laut Schätzung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) jährlich rund 1 Million Menschen das Leben, umgerechnet sind das ein Suizid alle 32 Sekunden. Es sterben somit mehr Menschen durch Selbstmord als durch andere Verletzungstode oder Kriege. Die Gesamtzahl der Suizide in Deutschland ist von 2007 mit 9402 Fällen bis 2011 auf 10.144 Fälle stetig gestiegen. Über Ursachen dafür kann nur spekuliert werden. Frau Professor Barbara Schneider, stellvertretende Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Suizidprävention, führt in einem Gespräch mit „n-tv.de“ an, dass von einem Suizid nach neueren Forschungen 10 bis 15 Menschen (Angehörige, Freunde, Bekannte) direkt betroffen sind, die oftmals selbst in seelische Not geraten und von quälenden Schuldgefühlen geplagt werden. Es verdeutlicht sich dass die Suizidprävention das Ziel verfolgt das Thema Suizidalität in der Gesellschaft zu enttabuisieren. Je mehr Informationen die Menschen darüber haben, umso besser können sie in Situationen mit Selbsttötungsgedanken reagieren. Laut Jägersberg sind 28% der Suizidenten Abschiedsbriefhinterlasser. Ein solcher Suizidbrief stellt etwas individuelles und besonderes dar. Als Unikat verkörpert er die letzten niedergeschriebenen Worte und Gedanken eines Menschen und ist sein persönlicher Nachlass an die Welt. Suizidbriefe entstehen meist kurz vor dem eigentlichen Suizid und geben einen Einblick in die präsuizidale Phase des Menschen. Die Absichten und Beweggründe von Abschiedsbriefen variieren ebenso wie die Briefe selbst. Manche Briefe sind in Form von kurzen Nachrichten verfasst, andere in einem mehrseitigem Brief.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Theoretische Grundlagen und Definitionen
    • 1.1. Forensische Linguistik
    • 1.2. Suizid
    • 1.3. Abschiedsbriefe
      • 1.3.1. Suizidbriefe
      • 1.3.2. Verabschiedungsbriefe
  • 2. Aktueller Stand der Forschung
  • 3. Material
  • 4. Methodik und Analyse
    • 4.1. Inhaltliche Kategorisierung
      • 4.1.1. Hinterlassenschaft
      • 4.1.2. Krankheit
      • 4.1.3 Strom-des-Lebens-Themen
      • 4.1.4. Umgebung
      • 4.1.5. Gefühle
    • 4.2. Sprachliche Aspekte
      • 4.2.1. Wortumfang
      • 4.2.2. Prozentanteil Nomen und Verben
      • 4.2.3. Positive Gefühlsäußerungen
      • 4.2.4. Testamentarische Anweisungen
      • 4.2.5. Begründungen und Erklärungen
      • 4.2.6. Sitz der Kontrolle
  • 5. Ergebnisse
    • 5.1. Abschiedsbriefe und ihre Themen
      • 5.1.1. englische Abschiedsbriefe
      • 5.1.2. deutsche Abschiedsbriefe
    • 5.2. Sprachliche Auffälligkeiten
  • 6. Fazit/Kritik
  • 7. Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit einem linguistischen Vergleich von Suizid- und Verabschiedungsbriefen. Ziel ist es, die inhaltlichen Themen und sprachlichen Auffälligkeiten dieser beiden Brieftypen zu analysieren, um Erkenntnisse über die Besonderheiten von Suizidbriefen und ihre Abgrenzung von Verabschiedungsbriefen zu gewinnen. Die Arbeit soll einen Beitrag zur Suizidprävention leisten, indem sie neue Erkenntnisse aus linguistischer Perspektive liefert.

  • Forensische Linguistik und ihre Anwendung auf Abschiedsbriefe
  • Untersuchung der Themengebiete, die in Suizid- und Verabschiedungsbriefen vorkommen
  • Analyse sprachlicher Merkmale wie Wortumfang, Grammatik und Gefühlsäußerungen
  • Erstellung eines linguistischen Profils für Suizidbriefe und Verabschiedungsbriefe
  • Beitrag zur Suizidprävention durch linguistische Erkenntnisse

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die forensische Linguistik und die Definitionen von Suizid und Abschiedsbriefen. Anschließend wird der aktuelle Stand der Forschung zu Abschiedsbriefen beleuchtet. Im dritten Kapitel werden die Materialien der Untersuchung vorgestellt, während das vierte Kapitel die Methodik und die Analyse der inhaltlichen Themen sowie sprachlichen Aspekte erläutert. Die Ergebnisse der Analyse werden im fünften Kapitel präsentiert, wobei die inhaltlichen Themen und sprachlichen Auffälligkeiten von Suizid- und Verabschiedungsbriefen im Detail dargestellt werden. Das sechste Kapitel bietet ein Fazit und eine kritische Auseinandersetzung mit den angewandten Analysemethoden. Abschließend wird ein Ausblick auf mögliche zukünftige Forschungsrichtungen gegeben.

Schlüsselwörter

Forensische Linguistik, Suizid, Abschiedsbrief, Suizidbrief, Verabschiedungsbrief, Inhaltsanalyse, Sprachliche Auffälligkeiten, Wortumfang, Grammatik, Gefühlsäußerungen, Suizidprävention.

Excerpt out of 82 pages  - scroll top

Details

Title
Abschiedsbriefe in der forensischen Linguistik. Ein linguistischer Vergleich anhand von Suizid- und Verabschiedungsbriefen
College
University of Dusseldorf "Heinrich Heine"
Grade
1,0
Author
Sabrina Wein (Author)
Publication Year
2016
Pages
82
Catalog Number
V439147
ISBN (eBook)
9783668789432
ISBN (Book)
9783668789449
Language
German
Tags
Suizid Trauer Tod Selbstmord Freitod Abschied Abschiedsbrief Linguistik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sabrina Wein (Author), 2016, Abschiedsbriefe in der forensischen Linguistik. Ein linguistischer Vergleich anhand von Suizid- und Verabschiedungsbriefen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/439147
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  82  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint