In dieser Hausarbeit wird das E-Commerce-Modell Apotal analysiert und kritisch betrachtet. Im folgendem wird auf die Umsetzung der acht Eigenschaften des Internets und die Einordnung in typische E-Commerce-Kategorien eingegangen. Dabei werden zuerst die Tapscott-Katergorien und danach Web1.0 vs. Web2.0 betrachtet. Des Weiteren wird ein Vergleich zwischen Apotal und dem Branchenprimus DocMorris durchgeführt.
Inhaltsverzeichnis
- Kapitel 1 - Einleitung
- Allgemeine Informationen über das E-Commerce-Modell
- Allgemeine Informationen über Versandapotheken
- Kapitel 2 - Analyse und kritische Betrachtung
- Umsetzung der acht Eigenschaften des Internet und die möglichen Optimierungspotenziale
- Einordnung in typische E-Commerce Kategorien
- Tapscott-Kategorien
- Web2.0 vs. Web1.0
- Vergleich mit dem Wettbewerber DocMorris
- Kapitel 3 - Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert und bewertet kritisch das E-Commerce-Modell von Apotal.de. Die Arbeit untersucht die Umsetzung der Eigenschaften des Internets im Kontext des Apotal-Modells und ordnet es in gängige E-Commerce-Kategorien ein. Ein Vergleich mit einem Wettbewerber (DocMorris) rundet die Analyse ab.
- Analyse der Umsetzung der acht Eigenschaften des Internets durch Apotal.de
- Kategorisierung des Apotal-Modells innerhalb des E-Commerce
- Vergleich von Apotal.de mit dem Wettbewerber DocMorris
- Bewertung des Optimierungspotenzials von Apotal.de
- Einordnung von Apotal.de im Kontext des Versandapothekenmarktes
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 - Einleitung: Dieses einführende Kapitel liefert allgemeine Informationen zum E-Commerce-Modell von Apotal.de, einem deutschen Versandapothekenunternehmen, das seit 2004 besteht und zu den größten Anbietern in Deutschland zählt. Es werden relevante Umsatzzahlen genannt und der rechtliche Rahmen des Arzneimittelversandhandels in Deutschland erläutert, unter Hinweis auf die steigende Anzahl der Kunden und den schnellen Marktwachstum. Die Einleitung legt den Grundstein für die detailliertere Analyse in den folgenden Kapiteln.
Kapitel 2 - Analyse und kritische Betrachtung: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit. Es untersucht die Umsetzung der acht Eigenschaften des Internets im Kontext von Apotal.de, beleuchtet die Einordnung in verschiedene E-Commerce-Kategorien (Tapscott-Kategorien und Web1.0 vs. Web2.0), und führt einen detaillierten Vergleich mit dem Wettbewerber DocMorris durch. Die Analyse umfasst die Verfügbarkeit (Ubiquität), die globale Reichweite und die Standardisierung, um die Stärken und Schwächen von Apotal.de im Online-Handel zu identifizieren und Verbesserungspotentiale aufzuzeigen. Es wird untersucht, inwiefern Apotal die Chancen und Herausforderungen des Internets nutzt und wo Optimierungsmöglichkeiten bestehen.
Schlüsselwörter
E-Commerce, Versandapotheke, Apotal.de, DocMorris, Internet, Web1.0, Web2.0, Tapscott-Kategorien, Arzneimittelversandhandel, Online-Handel, Optimierungspotenziale, Wettbewerbsanalyse, Deutschland.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu der Hausarbeit über Apotal.de
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit analysiert und bewertet kritisch das E-Commerce-Modell der Versandapotheke Apotal.de. Sie untersucht die Umsetzung der Eigenschaften des Internets im Kontext von Apotal.de, ordnet es in gängige E-Commerce-Kategorien ein und vergleicht es mit dem Wettbewerber DocMorris.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit besteht aus drei Kapiteln: Kapitel 1 (Einleitung) bietet allgemeine Informationen zu Apotal.de und dem Arzneimittelversandhandel. Kapitel 2 (Analyse und kritische Betrachtung) bildet den Hauptteil und analysiert die Umsetzung der acht Eigenschaften des Internets bei Apotal.de, kategorisiert das Modell und vergleicht es mit DocMorris. Kapitel 3 (Fazit) fasst die Ergebnisse zusammen.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse der Umsetzung der acht Eigenschaften des Internets durch Apotal.de, die Kategorisierung des Apotal-Modells im E-Commerce (inklusive Tapscott-Kategorien und Web1.0 vs. Web2.0), den Vergleich mit DocMorris, die Bewertung des Optimierungspotenzials von Apotal.de und die Einordnung von Apotal.de im Kontext des Versandapothekenmarktes.
Welche konkreten Aspekte von Apotal.de werden analysiert?
Die Analyse umfasst Aspekte wie die Verfügbarkeit (Ubiquität), die globale Reichweite und die Standardisierung von Apotal.de. Es wird untersucht, wie Apotal.de die Chancen und Herausforderungen des Internets nutzt und wo Optimierungspotenziale bestehen.
Welche Methoden werden in der Arbeit verwendet?
Die Arbeit verwendet eine kritische Analyse des E-Commerce-Modells von Apotal.de, eine Einordnung in etablierte E-Commerce-Kategorien und einen detaillierten Vergleich mit einem direkten Wettbewerber (DocMorris).
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: E-Commerce, Versandapotheke, Apotal.de, DocMorris, Internet, Web1.0, Web2.0, Tapscott-Kategorien, Arzneimittelversandhandel, Online-Handel, Optimierungspotenziale, Wettbewerbsanalyse, Deutschland.
Welche Informationen liefert die Einleitung?
Die Einleitung bietet allgemeine Informationen über Apotal.de, seine Geschichte, seine Position im Markt, relevante Umsatzzahlen und den rechtlichen Rahmen des Arzneimittelversandhandels in Deutschland.
Was ist der Fokus von Kapitel 2?
Kapitel 2 analysiert die Umsetzung der acht Eigenschaften des Internets bei Apotal.de, ordnet es in die Tapscott-Kategorien und im Kontext Web1.0 vs. Web2.0 ein und vergleicht es detailliert mit DocMorris. Es identifiziert Stärken, Schwächen und Verbesserungspotenziale.
- Arbeit zitieren
- Christoph Brokmann (Autor:in), 2017, Analyse und kritische Betrachtung des E-Commerce-Modells von www.apotal.de, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/439302