In dieser Arbeit werden Konzepte und Modelle des Change Management vorgestellt. Dabei wird Change Management als Teil der Organisationsentwicklung betrachtet. Entsprechend dem institutionellen Organisationsbegriff nach Schreyögg wird der Blick auf die gesamte Institution als abgeschlossenes System, hier das Krankenhaus, gerichtet. Es unterscheidet sich von der Umwelt, muss jedoch permanent auf Umweltfaktoren von außen reagieren. Das bedeutet Veränderung (change) für das System.
Diese Abgrenzung macht auch deutlich, wer im System ist, also Organisationsteilnehmer – gemeint sind die Mitarbeiter und Führungskräfte, unter denen die anfallende Arbeit geteilt werden muss. Veränderung der Organisation, damit sie zu ihrem Ziel kommt, ist nicht zwingend im primären Interesse aller Mitarbeiter, was einer der Gründe für Widerstände ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Fragestellungen und Hypothese
- Methodische Herangehensweise
- Gesellschaftliche und politische Rahmenbedingungen
- Das Krankenhaus aus ökonomischer Sicht
- Zielsystematik im Krankenhaus
- Dienstleistungsunternehmen Krankenhaus
- Klassische Organisationsstruktur im Krankenhaus
- Veränderungsprozesse im Krankenhaus
- Die Begriffe Veränderung, Wandel, Reorganisation
- Krisen als Stimulus für Veränderung
- Formen des geplanten Wandels
- Besonderheiten im Krankenhaus
- Einfluss der gesetzlichen und strukturellen Rahmenbedingungen
- Besonderheiten der Personalstruktur
- Widerstand und Ambivalenz bei Veränderungsprozessen
- Die Begriffe Widerstand, Ambivalenz und Akzeptanz
- Widerstand aus betriebswirtschaftlicher Sicht
- Ausprägung von Widerstand
- Ursachen von Widerstand
- Positive Funktionen von Widerständen
- Einstellungen und Widerstandskonzept
- Das Konzept der Einstellungen
- Das ambivalenzzentrierte Widerstandskonzept
- Umgang mit Widerständen und Ambivalenzen
- Beeinflussung der kognitiven Einstellungsdimension
- Information und Kommunikation
- Partizipation
- Beeinflussung der affektiven Einstellungsdimension
- Mitarbeiterbezogene Unterstützung
- Verhandlungen
- Beeinflussung der behavioralen Einstellungsdimension
- Manipulation
- Zwang
- Kritische Beurteilung
- Führung im Wandel
- Definition von Führung als bewusster Einflussversuch
- Führungseigenschaften
- Führungsverhalten
- Situationstheoretischer Führungsansatz
- Das LMX-Modell
- Die Rolle der Führungskräfte
- Aufgaben von Führungskräften im organisatorischen Wandel
- Hindernisse bei Führungskräften, den Wandel zu vollziehen
- Kompetenzen neuer Führungskräfte
- Forschungsstand - ausgewählte Studien
- Diskussion und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Gestaltung von Veränderungsprozessen im Krankenhaus und untersucht, wie mit Widerständen und Ambivalenzen in diesen Prozessen umgegangen werden kann. Ziel ist es, Führungskräften im Gesundheitswesen ein besseres Verständnis der Herausforderungen und Chancen im Wandel zu vermitteln.
- Veränderungen im Krankenhaus
- Widerstand und Ambivalenz gegenüber Veränderungsprozessen
- Theorien und Modelle des Change Management
- Führungsrolle im Wandel
- Kompetenzen für Führungskräfte im Change Management
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt die Fragestellungen und Hypothesen der Hausarbeit vor, erläutert die methodische Herangehensweise und skizziert die gesellschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen des Themas. Zudem wird das Krankenhaus aus ökonomischer Sicht beleuchtet, wobei insbesondere auf die Zielsystematik, das Dienstleistungsverständnis und die klassische Organisationsstruktur eingegangen wird.
- Veränderungsprozesse im Krankenhaus: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Begriff der Veränderung und betrachtet verschiedene Formen von Wandel sowie deren Einfluss auf die Organisation. Es werden zudem Krisen als Motor für Veränderungsprozesse im Krankenhaus analysiert.
- Widerstand und Ambivalenz bei Veränderungsprozessen: Dieses Kapitel widmet sich der Analyse von Widerstand und Ambivalenz im Kontext von Veränderungsprozessen. Dabei werden verschiedene Ursachen und Ausprägungen von Widerstand aus betriebswirtschaftlicher Sicht untersucht, sowie die positive Funktion von Widerstand beleuchtet. Zudem wird das Konzept der Einstellungen und ein ambivalenzzentriertes Widerstandskonzept vorgestellt.
- Umgang mit Widerständen und Ambivalenzen: Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen Strategien zur Beeinflussung von Einstellungen und zur Bewältigung von Widerstand und Ambivalenz. Es werden sowohl kognitive, affektive als auch behaviorale Ansätze zur Verhaltensbeeinflussung diskutiert und kritisch bewertet.
- Führung im Wandel: Dieses Kapitel untersucht die Rolle der Führung im Change Management. Es werden verschiedene Führungsansätze beleuchtet, wie z.B. der situationstheoretische Führungsansatz und das LMX-Modell. Darüber hinaus werden die Aufgaben von Führungskräften im Wandel und die Herausforderungen, denen sie sich stellen müssen, analysiert. Die Kompetenzen, die Führungskräfte im Change Management benötigen, werden ebenfalls beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Veränderungsprozesse, Widerstand, Ambivalenz, Change Management, Führung, Führungskräfte, Krankenhaus, Gesundheitswesen, Organisationsstruktur, Dienstleistungsunternehmen, Einstellungen, Verhaltensbeeinflussung, Partizipation, Kommunikation, LMX-Modell.
- Quote paper
- Jens-Uwe Knorr (Author), 2014, Gestaltung von Veränderungsprozessen bei Widerständen und Ambivalenzen. Eine Führungsaufgabe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/439326