Der ehemalige Irakische Diktator Saddam Hussein ging mit Giftgas gegen sie vor. Die türkische Regierung hat den Ausnahmezustand über ihr Siedlungsgebiet verhängt und schickt ihre Armee zu sogenannten Säuberungsaktionen in deren Dörfer. Millionen Kurdinnen und Kurden werden seit Jahrzehnten unterdrückt.
Sie leben in der Türkei, im Irak, im Iran und in Syrien. Als politisch autonomes Gebiet hat es Kurdistan aber niemals gegeben. Bis vor einigen Jahren war sogar die Sprache der Kurdinnen und Kurden in der Türkei verboten, offiziell gelten sie schlicht und ergreifend als Bergtürken. Wer es wagt, sich für ihre Rechte einzusetzen, lebt gefährlich. In meiner Arbeit geht es um den Widerstand der kurdischen Bevölkerung gegen den türkischen Staat. Ausgangspunkt der vorliegenden Untersuchung ist die Geschichte des kurdischen Volkes, welche ich abrisshaft vorstellen werde. Hauptaugenmerk meiner Arbeit liegt auf der kurdischen Arbeiterpartei Partiya Karkeren Kurdistan (PKK) auf deren Gründung, politische Ziele und ihren Kampf gegen die Türkei ich auf den nächsten Seiten eingehen werde. Die spärliche Quellenlage, welche zudem oftmals stark ideologisch eingefärbt ist, machte meine Recherche nicht einfach, nichtsdestotrotz ist es mir gelungen einen kurzen Abriss - mehr lässt der Rahmen einer solchen Arbeit nicht zu - des Kampfes der PKK in der Türkei vorzulegen. Nachdem ich die Auseinandersetzungen zwischen der PKK und der Türkei beleuchtet habe, werde ich noch auf die aktuellen Entwicklungen des Geschehens eingehen, ehe ich das Fazit der Untersuchung ziehe.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Geschichte der kurdischen Bevölkerung
- Die Gründung der PKK
- Die Struktur der PKK
- Der kurdisch-türkische Krieg
- Die Vorbereitungen der Offensive vom 15. August 1984
- Der Verlauf des Krieges 1985 - 1999
- Aktuelle Entwicklungen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Widerstand der kurdischen Bevölkerung gegen den türkischen Staat, mit besonderem Fokus auf die kurdische Arbeiterpartei (PKK). Die Zielsetzung besteht darin, einen Überblick über die Geschichte des kurdischen Volkes, die Gründung und die Ziele der PKK sowie deren Kampf gegen die Türkei zu geben. Die beschränkte und oftmals ideologisch gefärbte Quellenlage wird berücksichtigt.
- Die Geschichte und Unterdrückung des kurdischen Volkes
- Die Gründung und die politischen Ziele der PKK
- Der bewaffnete Konflikt zwischen der PKK und der Türkei
- Die Auswirkungen des Konflikts auf die kurdische Bevölkerung
- Aktuelle Entwicklungen im kurdisch-türkischen Konflikt
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Kontext der kurdischen Unterdrückung durch den ehemaligen irakischen Diktator Saddam Hussein und die türkische Regierung. Sie führt in das Thema des kurdischen Widerstands gegen den türkischen Staat ein und umreißt den Fokus der Arbeit auf die PKK, ihre Gründung, politische Ziele und den Kampf gegen die Türkei. Die Schwierigkeit der Recherche aufgrund der spärlichen und ideologisch geprägten Quellenlage wird erwähnt.
Die Geschichte der kurdischen Bevölkerung: Dieses Kapitel beleuchtet die lange Geschichte des kurdischen Volkes als eines der ältesten Völker des Mittleren Ostens, befasst sich mit ihrer Besiedlung Mesopotamiens und der Unterwerfung durch verschiedene Mächte wie Araber, Mongolen und Osmanen. Es hebt die Rolle divergierender Stammesinteressen und der Religion im Kontext der Unterdrückung hervor und beschreibt die verpasste Chance auf einen unabhängigen kurdischen Staat nach dem Ersten Weltkrieg aufgrund des Vertrags von Lausanne. Die Geschichte verdeutlicht die andauernde Unterdrückung und den daraus resultierenden Freiheitskampf.
Die Gründung der PKK: (Anmerkung: Da der Text keine weiteren Details zur Gründung der PKK beinhaltet, kann an dieser Stelle nur spekuliert werden, welche Punkte eine solche Zusammenfassung beinhalten würde. Eine vollständige Zusammenfassung erfordert den vollständigen Text.) Dieses Kapitel würde voraussichtlich die Umstände der Gründung der PKK, ihre anfänglichen Ziele und ihre Ideologie detailliert beschreiben. Die Gründungsmitglieder, die politischen und gesellschaftlichen Bedingungen, die zur Gründung führten, und die anfänglichen Strategien der PKK würden hier im Detail analysiert werden. Es wäre zu erwarten, dass die Zusammenfassung die Bedeutung der Gründung im Kontext des anhaltenden Konflikts und der kurdischen Geschichte einordnet.
Die Struktur der PKK: (Anmerkung: Ähnlich wie beim vorherigen Kapitel, erfordert eine detaillierte Zusammenfassung den vollständigen Text. Hier wird nur eine mögliche Struktur angedeutet.) Dieser Abschnitt würde wahrscheinlich die Organisationsstruktur der PKK, ihre militärische und politische Hierarchie sowie die Interaktion mit anderen kurdischen Gruppen untersuchen. Die interne Struktur, die Entscheidungsfindungsprozesse und die Rolle verschiedener Führungsebenen wären relevant. Es würde auch die Frage der politischen Ideologie und deren Auswirkungen auf die Struktur der Organisation behandelt werden.
Der kurdisch-türkische Krieg: Dieser Abschnitt würde den bewaffneten Konflikt zwischen der PKK und der Türkei umfassend behandeln. Die Vorbereitung der Offensive vom 15. August 1984 und der Verlauf des Krieges bis 1999 werden eingehend beschrieben. Die militärischen Strategien beider Seiten, die wichtigsten Schlachten und die Auswirkungen auf die Zivilbevölkerung wären zentrale Themen. Die Zusammenfassung würde den Krieg als einen integralen Bestandteil des kurdischen Konflikts positionieren und seine weitreichenden Folgen analysieren.
Schlüsselwörter
Kurden, Türkei, PKK, Kurdischer Widerstand, Kurdische Geschichte, Nationalismus, Unterdrückung, Konflikt, Autonomie, Kurdistan.
Häufig gestellte Fragen zum Text über den kurdisch-türkischen Konflikt
Was ist der Gegenstand des Textes?
Der Text befasst sich mit dem Widerstand der kurdischen Bevölkerung gegen den türkischen Staat, insbesondere mit der Rolle der kurdischen Arbeiterpartei (PKK). Er untersucht die Geschichte des kurdischen Volkes, die Gründung und Ziele der PKK sowie den bewaffneten Konflikt zwischen der PKK und der Türkei.
Welche Themen werden im Text behandelt?
Der Text behandelt die Geschichte und Unterdrückung des kurdischen Volkes, die Gründung und politischen Ziele der PKK, den bewaffneten Konflikt zwischen der PKK und der Türkei, die Auswirkungen des Konflikts auf die kurdische Bevölkerung und aktuelle Entwicklungen im kurdisch-türkischen Konflikt. Besonderer Fokus liegt auf der PKK, ihrer Struktur und ihrem Kampf gegen die Türkei.
Welche Kapitel umfasst der Text?
Der Text gliedert sich in die Kapitel: Einleitung, Die Geschichte der kurdischen Bevölkerung, Die Gründung der PKK, Die Struktur der PKK, Der kurdisch-türkische Krieg (inkl. Unterkapitel zur Offensive von 1984 und dem Kriegsverlauf 1985-1999), Aktuelle Entwicklungen und Fazit.
Welche Zielsetzung verfolgt der Text?
Der Text zielt darauf ab, einen Überblick über die Geschichte des kurdischen Volkes, die Gründung und Ziele der PKK sowie deren Kampf gegen die Türkei zu geben. Dabei wird die oft ideologisch gefärbte und begrenzte Quellenlage berücksichtigt.
Wie wird die Geschichte der kurdischen Bevölkerung dargestellt?
Die Darstellung der kurdischen Geschichte beleuchtet die lange Geschichte des kurdischen Volkes im Mittleren Osten, ihre Unterwerfung unter verschiedene Mächte und die verpasste Chance auf einen unabhängigen Staat nach dem Ersten Weltkrieg. Die andauernde Unterdrückung und der daraus resultierende Freiheitskampf werden hervorgehoben.
Welche Aspekte der PKK werden behandelt?
Der Text behandelt die Gründung der PKK, ihre politischen Ziele, ihre Struktur (militärische und politische Hierarchie), ihre Interaktion mit anderen kurdischen Gruppen und ihre Rolle im kurdisch-türkischen Konflikt. Aufgrund des beschränkten Textvorspanns sind die Details zu Gründung und Struktur jedoch begrenzt.
Wie wird der kurdisch-türkische Krieg beschrieben?
Der kurdisch-türkische Krieg wird als umfassender bewaffneter Konflikt dargestellt, der die Vorbereitung der Offensive vom 15. August 1984 und den Verlauf des Krieges bis 1999 beinhaltet. Militärische Strategien, Schlachten und die Auswirkungen auf die Zivilbevölkerung werden als zentrale Themen genannt.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Text?
Schlüsselwörter sind: Kurden, Türkei, PKK, Kurdischer Widerstand, Kurdische Geschichte, Nationalismus, Unterdrückung, Konflikt, Autonomie, Kurdistan.
Welche Schwierigkeiten bei der Recherche werden erwähnt?
Der Text erwähnt die Schwierigkeit der Recherche aufgrund der spärlichen und oftmals ideologisch gefärbten Quellenlage.
- Arbeit zitieren
- Daniel Gollasch (Autor:in), 2005, Der Kampf der PKK in der Türkei, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/43932