Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media

Public Relations. Möglichkeiten und Perspektiven

Titel: Public Relations. Möglichkeiten und Perspektiven

Hausarbeit , 2017 , 25 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Corinne Reiser (Autor:in)

Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Reputation eines Unternehmens oder einer Marke ist ein wichtiger Faktor, wenn es um den dauerhaften Erfolg am Markt geht. Während der Aufbau eines guten Images oft Jahre in Anspruch nimmt, sorgen speziell im Zeitalter von Social Media negative Schlagzeilen für schnelle Verbreitung. Lang andauernde und auch wenig zu steuernde Rufschädigungen sind häufig die Folge. Innerhalb von Sekunden kann eine Informationswelle durch das Internet schwappen und bis zu den Massenmedien gelangen. In Abhängigkeit davon, weshalb und wie nachhaltig die Marke oder der gute Ruf dann beschädigt sind, braucht es lange Zeit und oft auch hohen Kosten, um verlorenes Vertrauen wieder aufzubauen. Ist die Reputation des Unternehmens oder auch die Marke beschädigt, so kann dies negative Einflüsse auf das Kundenverhalten haben. Daraus leiten sich unter Umständen Umsatzeinbußen, der Verlust von Marktanteilen und fallende Börsenkurse ab. Die weiteren möglichen Schäden an der Reputation sind oft nur schwer bezifferbar. Es geht häufig um die Kosten für die Wiederherstellung der Reputation beziehungsweise für die Vermeidung der Verschlechterung derer oder den Ausgleich von Umsatzeinbußen. Reputationsmanagement hilft somit einerseits, Imagekrisen und Umsatzrückgänge zu vermeiden oder sie schnellstmöglich zu bewältigen, andererseits trägt es bereits im Vorfeld dazu bei, dass eine eventuelle Krise das Unternehmen im besten Fall nicht so hart trifft. Damit sind die beiden wesentlichen Elemente des Reputationsmanagement bereits benannt: Imageaufbau und Imageschutz durch Krisenvorsorge und Krisenkommunikation. Beides erfordert eine vorausschauende und nachhaltige Kommunikationspolitik.

Reputation ist eine zunehmend wichtige Größe im Kommunikationsmanagement von Organisationen. Ziel der Hausarbeit ist es somit, dieses aktuelle Thema zu beleuchte, die Begriffe Reputation sowie Reputationsmanagement zu definieren und die Wichtigkeit des Gegenstandes in der heutigen, schnelllebigen Zeit zu verdeutlichen. Den Schwerpunkt bildet die Analyse der Chancen und Risiken durch Reputationsmanagement sowie die Betrachtung von Reputationsmanagement im Unternehmen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Fragestellung und Zielsetzung
    • Methodik
  • Reputation
    • Unterschied Reputation/Image
    • Reputationsmanagement
    • Reputationsmodelle
      • RepTrack-Modell
      • Reputationsindex
    • Reputationsmanagement in Unternehmen
    • Chancen und Risiken durch Reputationsmanagement
  • Resümee und Diskussion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Reputationsmanagement und analysiert dessen Bedeutung im heutigen Kommunikationsmanagement von Organisationen. Dabei wird der Begriff der Reputation definiert, die Wichtigkeit des Reputationsmanagements in der heutigen, schnelllebigen Zeit verdeutlicht und der Schwerpunkt auf die Chancen und Risiken des Reputationsmanagements im Unternehmen gelegt.

  • Definition und Abgrenzung der Begriffe Reputation und Image
  • Analyse des Reputationsmanagements und dessen Modelle
  • Bedeutung des Reputationsmanagements im Unternehmen
  • Chancen und Risiken durch Reputationsmanagement
  • Entwicklung und Anwendung von Strategien für effektives Reputationsmanagement

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Reputationsmanagement in der heutigen Zeit dar und beschreibt die Fragestellung und Zielsetzung der Hausarbeit. Sie beleuchtet die Herausforderungen, die Unternehmen im Kontext von Imagekrisen und der schnellen Verbreitung von Informationen in sozialen Medien bewältigen müssen.
  • Reputation: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Reputation und unterscheidet ihn vom Image. Es wird erläutert, wie Reputation als Differenzierungsmerkmal am Markt fungiert und welche Faktoren zur Bildung der Reputation beitragen. Die Rolle von Vertrauen und Glaubwürdigkeit in der Reputation wird ebenfalls beleuchtet.
  • Reputationsmanagement: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Konzept des Reputationsmanagements und analysiert verschiedene Modelle, die zur Messung und Steuerung der Reputation eingesetzt werden können. Der Fokus liegt auf der Bedeutung von Reputationsmanagement für den Erfolg von Unternehmen.
  • Reputationsmanagement in Unternehmen: Dieses Kapitel befasst sich mit der praktischen Anwendung des Reputationsmanagements in Unternehmen. Es werden konkrete Maßnahmen und Strategien vorgestellt, die Unternehmen zur Stärkung ihrer Reputation einsetzen können. Die Bedeutung von transparenter Kommunikation und proaktivem Krisenmanagement wird hervorgehoben.
  • Chancen und Risiken durch Reputationsmanagement: Dieses Kapitel analysiert die Chancen und Risiken, die mit dem Einsatz von Reputationsmanagement verbunden sind. Es werden die potenziellen Vorteile für Unternehmen, aber auch die Gefahren von Fehlentscheidungen und Reputationsschäden diskutiert.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Reputation, Reputationsmanagement, Corporate Image, Kommunikationsmanagement, Stakeholder, Glaubwürdigkeit, Vertrauen, Chancen und Risiken. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung des Reputationsmanagements für den Erfolg von Unternehmen und analysiert die Herausforderungen und Chancen, die mit dem Aufbau und der Bewahrung einer positiven Reputation verbunden sind.

Ende der Leseprobe aus 25 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Public Relations. Möglichkeiten und Perspektiven
Hochschule
SRH Hochschule Riedlingen  (Medien- und Kommunikationsmanagement)
Note
1,0
Autor
Corinne Reiser (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
25
Katalognummer
V439348
ISBN (eBook)
9783668789593
ISBN (Buch)
9783668789609
Sprache
Deutsch
Schlagworte
PR
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Corinne Reiser (Autor:in), 2017, Public Relations. Möglichkeiten und Perspektiven, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/439348
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  25  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum