Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne

Textanalyse von Joseph Eichendorffs "Das zerbrochene Ringlein" unter besonderer Berücksichtigung der Bildersymbolik

Titre: Textanalyse von Joseph Eichendorffs "Das zerbrochene Ringlein" unter besonderer Berücksichtigung der Bildersymbolik

Dossier / Travail , 2002 , 19 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Melanie Konrad (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Romantik lässt sich grob in zwei Phasen, die Frühromantik (1795-1805) und die Spätromantik (1805-1830), untergliedern. Zur Frühromantik zählen zum Beispiel Tieck, Schlegel, Novalis oder Brentano. Gegen 1805 klingt die Frühromantik dann aus und ein neues Zentrum bildet sich in Heidelberg. Hierzu gehören Arnim, Brentano und Eichendorff. Als wichtigstes Kriterium in der romantischen Dichtung zählt die prägende Kraft der Religion, die zur Spätromantik hin immer mehr christlich-katholische Züge der Kirchenfrömmigkeit annimmt, wie zum Beispiel bei Eichendorff zu sehen ist. Das religiöse Denken in den Gedichten der Romantik unterscheidet sie auch gänzlich von der Klassik. Die Romantik zählt zu den Epochen der deutschen Literatur, in denen die Gattung „Lyrik“ zu einer großen künstlerischen Entfaltung gelangt ist. Die Gedichte haben neben den Novellen und Märchen, eine anhaltende Resonanz gefunden. Es gehört zu den Besonderheiten der romantischen Dichtung, dass die Lyrik meist in die erzählerischen oder dramatischen Werke eingefügt ist. So finden sich die wichtigsten Gedichte Eichendorffs in seinem Roman „Ahnung und Gegenwart“ und anderen Erzählungen, meist in der Funktion von gesungenen Liedern. Erst im Nachhinein werden die Gedichte dann aus dem Kontext gelöst und in eigenen Sammlungen herausgegeben.

Eine große Anzahl romantischer Gedichte sind zweifelsfrei bis heute im Bewusstsein vieler Menschen lebendig geblieben. Dies hängt einerseits mit der Nähe der Gedichte zum volkstümlichen Charakter zusammen und andererseits mit der Tiefe, mit der sie die Gefühle ansprechen. „Das zerbrochene Ringlein“ von Joseph Eichendorff ist bekannt als eines der schönsten und meistgesungenen Volkslieder. Es wird deshalb in dieser Arbeit zunächst etwas genauer auf das Volkslied in der Romantik eingegangen, um die später folgende Textanalyse des Gedichts verständlicher zu machen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Literarische Romantik in Deutschland
    • Das Volkslied in der Romantik
  • Der Autor
  • „Das zerbrochene Ringlein“
    • Theoretische Grundlagen
    • Textanalyse und Interpretation
      • Thematik
      • Entstehung
      • Form und Inhalt
      • Wortwahl
      • Zeit und Raum
      • Perspektive
    • Bildersymbolik
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert Joseph Eichendorffs Gedicht „Das zerbrochene Ringlein“ unter besonderer Berücksichtigung der Bildersymbolik. Ziel ist es, das Gedicht im Kontext der literarischen Romantik und des romantischen Volkslieds zu verstehen und seine wichtigsten Themen und künstlerischen Mittel herauszuarbeiten.

  • Die Einordnung des Gedichts in die Spätromantik und seine Beziehung zur religiösen Frömmigkeit.
  • Die Analyse der formalen Gestaltung des Gedichts und seiner sprachlichen Mittel.
  • Die Interpretation der Bildersymbolik und ihrer Bedeutung für das Verständnis des Gedichts.
  • Die Untersuchung der Beziehung zwischen dem Gedicht und dem romantischen Volkslied.
  • Die Erörterung des Verhältnisses von Kunst und Natürlichkeit im Gedicht.

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und skizziert den Kontext der literarischen Romantik in Deutschland, mit einer Unterteilung in Früh- und Spätromantik. Sie hebt die Bedeutung der Religion und die besondere Rolle der Lyrik in der Romantik hervor, wobei sie die Einbettung von Gedichten in größere Erzählwerke betont und die anhaltende Relevanz romantischer Lyrik bis heute beleuchtet. Besondere Aufmerksamkeit erhält das Volkslied und seine Relevanz für die Interpretation von Eichendorffs Gedicht.

Der Autor: Dieses Kapitel bietet einen knappen biographischen Überblick über Joseph von Eichendorff, seine Ausbildung, seine Teilnahme an den Befreiungskriegen und seine Karriere als Schriftsteller. Es hebt seinen Stellenwert als bedeutender Dichter der Spätromantik hervor und benennt wichtige Einflüsse auf sein Werk, darunter Görres, Schlegel, Arnim, Goethe, Novalis und Tieck, sowie die Liedersammlung „Des Knaben Wunderhorn“. Die Darstellung unterstreicht Eichendorffs Ruf als Volksdichter und die unmittelbare Verbindung seiner Dichtung zur Natur und Volksseele.

„Das zerbrochene Ringlein“: Dieses Kapitel, das den Hauptteil der Arbeit bildet, ist in weitere Unterkapitel gegliedert, die eine detaillierte Textanalyse und Interpretation des Gedichts vornehmen. Es beleuchtet die Thematik, Entstehung, Form und Inhalt, Wortwahl, Zeit und Raum sowie die Perspektive des Gedichts. Ein besonderer Fokus liegt auf der detaillierten Analyse der Bildersymbolik und deren Bedeutung für das Gesamtverständnis des Werkes. Die Zusammenfassung der einzelnen Unterkapitel würde den Rahmen dieser Vorschau sprengen.

Schlüsselwörter

Joseph Eichendorff, „Das zerbrochene Ringlein“, Spätromantik, Volkslied, Bildersymbolik, Lyrik, Religiosität, Natur, Romantik, Textanalyse, Interpretation.

Häufig gestellte Fragen zu Joseph Eichendorffs „Das zerbrochene Ringlein“

Was ist der Inhalt dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert das Gedicht „Das zerbrochene Ringlein“ von Joseph von Eichendorff. Sie untersucht das Gedicht im Kontext der literarischen Romantik, insbesondere der Spätromantik, und des romantischen Volkslieds. Die Analyse konzentriert sich auf die Bildersymbolik, die Thematik, die formale Gestaltung und die sprachlichen Mittel des Gedichts. Die Arbeit umfasst eine Einleitung, ein Kapitel zum Autor, eine detaillierte Textanalyse des Gedichts und ein Fazit.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themen: Die Einordnung des Gedichts in die Spätromantik und seine Beziehung zur religiösen Frömmigkeit; die Analyse der formalen Gestaltung und der sprachlichen Mittel; die Interpretation der Bildersymbolik; die Beziehung zwischen dem Gedicht und dem romantischen Volkslied; und das Verhältnis von Kunst und Natürlichkeit im Gedicht.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit ist in folgende Kapitel gegliedert: Einleitung (mit Unterkapiteln zu literarischer Romantik in Deutschland und dem Volkslied in der Romantik); Der Autor (Biographie Eichendorffs und seine literarischen Einflüsse); „Das zerbrochene Ringlein“ (mit Unterkapiteln zu theoretischen Grundlagen, Textanalyse und Interpretation, Thematik, Entstehung, Form und Inhalt, Wortwahl, Zeit und Raum, Perspektive und Bildersymbolik); und Fazit.

Wie wird das Gedicht „Das zerbrochene Ringlein“ analysiert?

Die Analyse des Gedichts umfasst eine detaillierte Untersuchung der Thematik, der Entstehung, der Form und des Inhalts, der Wortwahl, der Darstellung von Zeit und Raum, der Perspektive und vor allem der Bildersymbolik. Der Fokus liegt auf dem Verständnis des Gedichts im Kontext der literarischen Romantik und des romantischen Volkslieds.

Welche Rolle spielt die Bildersymbolik im Gedicht?

Die Bildersymbolik spielt eine zentrale Rolle in der Analyse. Die Arbeit untersucht detailliert die einzelnen Bilder und Symbole und deren Bedeutung für das Gesamtverständnis des Gedichts. Diese Analyse ist ein Kernstück der Arbeit.

Welchen Stellenwert hat das Volkslied in der Arbeit?

Das romantische Volkslied wird als wichtiger Kontext für das Verständnis von Eichendorffs Gedicht betrachtet. Die Arbeit untersucht die Beziehung zwischen dem Gedicht und der Tradition des romantischen Volkslieds.

Wer ist Joseph von Eichendorff?

Die Arbeit bietet einen kurzen biographischen Überblick über Joseph von Eichendorff, seine Ausbildung, seine Teilnahme an den Befreiungskriegen und seine Karriere als Schriftsteller. Sein Stellenwert als bedeutender Dichter der Spätromantik und wichtige Einflüsse auf sein Werk werden ebenfalls beleuchtet.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Joseph Eichendorff, „Das zerbrochene Ringlein“, Spätromantik, Volkslied, Bildersymbolik, Lyrik, Religiosität, Natur, Romantik, Textanalyse, Interpretation.

Fin de l'extrait de 19 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Textanalyse von Joseph Eichendorffs "Das zerbrochene Ringlein" unter besonderer Berücksichtigung der Bildersymbolik
Université
University of Heidelberg  (Germanistisches Seminar)
Cours
Einführung in die Literaturwissenschaft
Note
2,0
Auteur
Melanie Konrad (Auteur)
Année de publication
2002
Pages
19
N° de catalogue
V43937
ISBN (ebook)
9783638416184
ISBN (Livre)
9783638790925
Langue
allemand
mots-clé
Textanalyse Joseph Eichendorffs Ringlein Berücksichtigung Bildersymbolik Einführung Literaturwissenschaft
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Melanie Konrad (Auteur), 2002, Textanalyse von Joseph Eichendorffs "Das zerbrochene Ringlein" unter besonderer Berücksichtigung der Bildersymbolik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/43937
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint