Aufgrund der Digitalisierung sowie der Verlagerung von Alltagsaktivitäten in das Internet hat sich in den letzten Jahren ein Wandel der Kultur, Gesellschaft und Wirtschaft vollzogen. Täglich hinterlassen Personen Spuren in Form von Daten, die auf der ganzen Welt gesammelt werden. Diese Spuren überschreiten die Prozesskapazität konventioneller Datenbanksysteme durch ihre exponentiell steigende Menge, Schnelllebigkeit und inkompatible Struktur. Durch die in den letzten Jahren für Unternehmen zunehmende Relevanz dieser Datenmenge, hat sie einen Namen bekommen: Big Data. Big Data kann als Trend, der die Verfügbarkeit der hohen Datenmenge nutzt, damit Unternehmen durch datengetriebene Geschäftsmodelle erfolgreicher agieren und entscheidungsrelevante Erkenntnisse erlangen, definiert werden. Eine empirische Definition gibt es bisher allerdings nicht.
Diese Hausarbeit betrachtet mithilfe einer Literaturrechereche Definition, Begriffserläuterung und Eigenschaften von Big Data. Das Potential von Big Data und die Chancen durch Location Based Advertising in Verbindung mit Big Data werden ausgewertet und in einem Fazit abschließend kritisch reflektiert.
Inhaltsverzeichnis
- Big Data – Definition, Begriffserläuterung und Eigenschaften
- Vier Trends zur Entstehung von Big Data
- Die Merkmale von Big Data
- Das Potential von Big Data für Unternehmen
- Chancen durch Location Based Advertising in Verbindung mit Big Data
- Fazit und kritische Reflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Phänomen Big Data und untersucht dessen Potential für Unternehmen. Insbesondere wird der Fokus auf die Möglichkeiten von Location Based Advertising in Verbindung mit Big Data gelegt.
- Definition und Merkmale von Big Data
- Treiber der Big Data-Entwicklung
- Chancen und Risiken von Big Data für Unternehmen
- Einsatzmöglichkeiten von Location Based Advertising mit Big Data
- Kritische Reflexion der Chancen und Herausforderungen
Zusammenfassung der Kapitel
Big Data – Definition, Begriffserläuterung und Eigenschaften
Dieses Kapitel definiert den Begriff Big Data und beschreibt die Entstehung und die Merkmale dieses Phänomens. Es werden die vier wichtigsten Trends, die zur Entstehung von Big Data führen, erläutert. Zudem werden die Kernmerkmale von Big Data wie Volumen, Vielfalt, Geschwindigkeit und Verlässlichkeit detailliert betrachtet.
Das Potential von Big Data für Unternehmen
Dieses Kapitel beleuchtet die Chancen und Risiken, die sich für Unternehmen durch Big Data ergeben. Es werden verschiedene Anwendungsgebiete von Big Data in Unternehmen vorgestellt und die potenziellen Vorteile und Herausforderungen bei der Implementierung von Big Data-Lösungen aufgezeigt.
Chancen durch Location Based Advertising in Verbindung mit Big Data
Dieses Kapitel fokussiert auf die Möglichkeiten von Location Based Advertising in Verbindung mit Big Data. Es werden verschiedene Ansätze und Beispiele für die Nutzung von Big Data in der Werbung vorgestellt. Die Kapitel beleuchtet die Vorteile und Herausforderungen von Location Based Advertising im Kontext von Big Data.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Big Data, Location Based Advertising, Datenanalyse, Geschäftsmodelle, Digitalisierung, Marketing, Datenschutz, Ethik, Chancen und Risiken.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2016, Das Potential gigantischer Datenmengen. Location Based Advertising in Verbindung mit Big Data, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/439395