Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics for the subject German - Pedagogy, Linguistics

Eine schülerorientierte Evaluation des handlungs- und projektorientierten Deutschliteraturunterrichts

Am Beispiel der Themenreihe Goethes Faust - die Gretchentragödie

Title: Eine schülerorientierte Evaluation des handlungs- und projektorientierten Deutschliteraturunterrichts

Research Paper (postgraduate) , 2018 , 56 Pages

Autor:in: Marie H. (Author)

Didactics for the subject German - Pedagogy, Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Laufe meines Lehramtsstudiums an der RWTH Aachen University begegneten mir in der (Literatur-) Didaktik viele verschiedene Methoden, um Schüler/-innen für Themen zu begeistern und zu motivieren, doch die Umsetzung dieser Methoden blieb immer theoretisch. Somit stellte sich mir zu Beginn des Praktikums die Frage, wie der gymnasiale Deutsch- und besonders der Literaturunterricht stattfindet – welche verschiedenen Methoden von Lehrer/-innen eingesetzt werden und wie die Schüler/-innen diese evaluieren.

Aufgrund des Praxissemesters konnte ich während meiner Hospitation den (Literatur-) Unterricht verschiedener Lehrer/-innen in verschiedenen Klassen und Kursen beobachten. Dabei vermisste ich jedoch handlungs- und produktionsorientierte Ansätze. Als ich nach einer kurzen Hospitationsphase die Möglichkeit bekam eine Reihe zur Gretchentragödie in Goethes Drama „Faust“ planen und halten zu dürfen, bot sich mir die Chance diese Herangehensweise auszuprobieren, indem die Schüler/-innen das Drama handlungs- und produktionsorientiert erarbeiteten ließ. Ich wollte ihnen einen Gegensatz zur textanalytischen Bearbeitung des ersten Teils der Reihe (die Gelehrtentragödie) bieten und sie zusätzlich fünf Wochen vor den Ferien durch abwechslungsreiche Arbeitsweisen motivieren.

Die Reihe, deren Abfolge ich mit der Lehrperson absprach, dient als Grundlage dieses Projekts. Sie wird anhand von Gedächtnisprotokollen und vorab erstellten Stundenverlaufsplänen rekonstruiert und durch einen abschließend an die Schüler/-innen gerichteten Fragebogen vervollständigt.

Die Reihe besteht aus sieben Unterrichtsstunden, davon vier Doppelstunden, und wurde in einem Grundkurs der elften Klasse an einem Gymnasium durchgeführt. Da nur dieser eine Kurs mit 22 Schüler/-innen beobachtet und befragt wurde, ist die vorliegende Studie nicht repräsentativ, sondern wurde nur durchgeführt, um die eigene Lehrerprofessionalität schülerorientiert weiterentwickeln zu können.

Als literarisch-wissenschaftliche Grundlage dieses Studienprojekts diente insbesondere Kaspar Skinner, welcher sich detailliert mit handlungs- und problemorientiertem Literaturunterricht auseinandergesetzt hat.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Handlungs- und projektorientierter Literaturunterricht
    • Grundlagen
    • Kritik am handlungs- und projektorientierten Literaturunterricht
    • Vorteile des handlungs- und projektorientierten Literaturunterrichts
  • Versuchsplan
  • Datenerhebungsverfahren
  • Untersuchungsdaten
    • Gedächtnisprotokolle und Stundenverlaufspläne
    • Auswertung des Fragebogens
    • Verknüpfung der erhobenen Daten mit der Literaturgrundlage
  • Fazit
    • Reflexion
    • Ausblick
  • Literatur
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Studienprojekt befasst sich mit einer schülerorientierten Evaluation des handlungs- und projektorientierten Deutschliteraturunterrichts am Beispiel der Themenreihe „Goethes Faust – die Gretchentragödie“. Die Zielsetzung des Projekts liegt darin, die Wirksamkeit dieser Unterrichtsmethode im Hinblick auf die Motivation und das Lernerlebnis der Schüler zu untersuchen.

  • Handlungs- und projektorientierter Literaturunterricht: Definition, Vor- und Nachteile
  • Motivation und Lernerfahrung der Schüler im Literaturunterricht
  • Empirische Datenerhebung und Analyse
  • Reflexion und Ausblick auf die Implikationen für die Praxis

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Kontext des Projekts dar und beschreibt die Motivation, die zur Durchführung der Studie führte. Das zweite Kapitel behandelt den handlungs- und projektorientierten Literaturunterricht. Es werden die theoretischen Grundlagen erläutert, die Kritikpunkte und Vorteile dieser Unterrichtsmethode diskutiert. Das dritte Kapitel beschreibt den Versuchsplan und die Datenerhebungsverfahren. Kapitel 5 beleuchtet die erhobenen Daten, darunter Gedächtnisprotokolle, Stundenverlaufspläne und die Auswertung des Fragebogens. Schließlich wird das Fazit gezogen und die gewonnenen Ergebnisse in Bezug auf die Forschungsfrage reflektiert.

Schlüsselwörter

Schlüsselwörter dieses Projekts sind handlungs- und projektorientierter Literaturunterricht, Schülermotivation, Lernerfahrung, empirische Datenerhebung, Evaluation, Gretchentragödie, Goethes Faust.

Excerpt out of 56 pages  - scroll top

Details

Title
Eine schülerorientierte Evaluation des handlungs- und projektorientierten Deutschliteraturunterrichts
Subtitle
Am Beispiel der Themenreihe Goethes Faust - die Gretchentragödie
College
RWTH Aachen University  (Institut für Germanistische und Allgemeine Literaturwissenschaft Lehr- und Forschungsgebiet Fachdidaktik Deutsch (Literaturdidaktik))
Course
Begleitseminar Schulforschungsteil Deutsch
Author
Marie H. (Author)
Publication Year
2018
Pages
56
Catalog Number
V439409
ISBN (eBook)
9783668790834
ISBN (Book)
9783668790841
Language
German
Tags
Praxissemester Handlungsorientiert produktionsorientiert handlungs- und produktionsorientiert Dramendidaktik Literaturdidaktik Studienprojekt
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Marie H. (Author), 2018, Eine schülerorientierte Evaluation des handlungs- und projektorientierten Deutschliteraturunterrichts, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/439409
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  56  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint