Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Information Management

Die Funktionsweise des menschlichen Gedächtnisses

Title: Die Funktionsweise des menschlichen Gedächtnisses

Seminar Paper , 2011 , 19 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Anonym (Author)

Business economics - Information Management
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Sie haben absolut keine Erinnerungen mehr an Ihre Vergangenheit, Erkennen Ihre Familie und Freunde nicht wieder und wissen nicht wie Sie heißen oder wer Sie überhaupt sind. Dies sind Beispiele für extreme Fälle in denen unser Gedächtnis nicht richtig funktioniert, aber auch Kleinigkeiten wie das Vergessen des Schlüssels beim Ausgehen oder des Liedtextes beim Singen sind zurückzuführen auf eine Fehlfunktion von diesem. Dem Gedächtnis wird meist keine besondere Aufmerksamkeit geschenkt solange es ordentlich funktioniert, die Wichtigkeit und Komplexität dessen sollte jedoch nicht unterschätz werden. Ein Gedächtnis besitzt jeder und dass es gut arbeitet wird meist als selbstverständlich gesehen, aber was genau ist es überhaupt, welche Funktion hat es oder wie funktioniert es? Diesen Fragen u.a. soll sich die folgende Arbeit widmen und zeigen, wie wichtig es für uns Menschen ist. Denn wie Napoleon Bonaparte zu seiner Zeit bereits sagte: „Ein Kopf ohne Gedächtnis ist eine Festung ohne Besatzung.“

Die Fähigkeit sich Fakten, Zahlen, Definitionen oder auch Prozesse in unser Gedächtnis einprägen zu können sind für einen Studenten von großer Wichtigkeit. Gerade in den Prüfungsphasen wird versuch sich noch einmal den ganzen Lernstoff ins Gedächtnis zu rufen und es wird gehofft das Gelernte während der Klausur wieder abrufen zu können. Im Studium wird viel verlangt und das Gedächtnis eines Studenten wird stark gefordert. Um dieses jedoch so effektiv und effizient wie möglich zu nutzen, ist ein allgemeines Verständnis über die Funktionsweise dessen sehr hilfreich. Diese werden in dieser Hausarbeit dargestellt.

Auf Grund von Vorgaben bezüglich des Umfanges und einem festen Zeitrahmen, wird sich diese Arbeit auf die Gedächtnisprozesse und Phasen konzentrieren, welche die grundlegendsten Bausteine zum Verständnis der Funktionsweise dessen darstellen. Zunächst werden allgemeine Informationen zum Gedächtnis aufgeführt um am Anfang einen gewissen Überblick und Einstieg in die Thematik zu verschaffen. Im Weiteren folgt die Erläuterung der drei Gedächtnisprozesse, die durchlaufen werden und dazu führen, dass wir uns an etwas erinnern können und die Gedächtnisphasen oder auch Formen stellen den letzten Abschnitt dieser Hausarbeit dar.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Methodische Vorgehensweise
    • Zeitmanagement
    • Teamarbeit
    • Recherche
    • Nutzung von Citavi
  • Erste Ideen zum Thema
  • Das Gedächtnis
    • Gedächtnisprozesse
      • Enkodierung (encoding)
      • Speicherung (storage)
      • Abruf (retrieval)
    • Gedächtnisphasen
      • Sensorisches Gedächtnis
      • Kurzzeitgedächtnis
      • Langzeitgedächtnis
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem menschlichen Gedächtnis und dessen Funktion. Ziel ist es, die grundlegenden Prozesse und Phasen des Gedächtnisses zu erläutern und ein besseres Verständnis für die Funktionsweise dieses komplexen Systems zu schaffen.

  • Die drei Gedächtnisprozesse: Enkodierung, Speicherung und Abruf
  • Die verschiedenen Phasen des Gedächtnisses: Sensorisches, Kurzzeit- und Langzeitgedächtnis
  • Die Bedeutung des Gedächtnisses für das Lernen und die Wissensaneignung
  • Die Rolle des Gedächtnisses im Alltag und in verschiedenen Lebensbereichen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik des Gedächtnisses ein und verdeutlicht die Bedeutung dieses Systems für den Menschen. Die Arbeit konzentriert sich auf die grundlegenden Prozesse und Phasen des Gedächtnisses. Im Kapitel „Methodische Vorgehensweise“ werden die angewandten Methoden und Hilfsmittel erläutert. Das Kapitel „Das Gedächtnis“ behandelt die drei Gedächtnisprozesse: Enkodierung, Speicherung und Abruf. Anschließend werden die verschiedenen Phasen des Gedächtnisses (sensorisches, Kurzzeit- und Langzeitgedächtnis) detailliert dargestellt.

Schlüsselwörter

Gedächtnis, Gedächtnisprozesse, Enkodierung, Speicherung, Abruf, Gedächtnisphasen, sensorisches Gedächtnis, Kurzzeitgedächtnis, Langzeitgedächtnis, Lernen, Wissensaneignung, Alltag.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Die Funktionsweise des menschlichen Gedächtnisses
College
International School of Management, Hamburg Campus
Grade
1,3
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2011
Pages
19
Catalog Number
V439418
ISBN (eBook)
9783668792104
ISBN (Book)
9783668792111
Language
German
Tags
funktionsweise gedächtnisses
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2011, Die Funktionsweise des menschlichen Gedächtnisses, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/439418
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint