Bindung (engl. attachement) ist ein zentrales Thema in der Soziologie, Psychologie und in der Pädagogik.
Zunehmend findet sie auch Beachtung in der Kinder- und Jugendhilfearbeit, da sie auch nach 30 Jahren noch immer hochaktuell ist und immer wieder durch wissenschaftliche Untersuchungen neue interessante Befunde zu Tage fördert. Die immense Bedeutung für jeden Menschen ergibt sich aus den weitreichenden Folgen, die die frühkindliche Bindung für das Leben eines jeden Menschen hat. Oft wird in diesem Zusammenhang auch von einer Art „emotionalem Band“ gesprochen, welches zwischen der Mutter und dem Kind besteht und das sehr früh eine zentrale Voraussetzung für eine weitere positive Entwicklung des Kindes ist.
Neben der Bedeutsamkeit der Bindung hat die Sozialisation den wohl größten Einfluss auf die Entwicklung eines Menschen, denn sie vollzieht sich ein Leben lang und beeinflusst die Entfaltung der Persönlichkeit mit all ihren Gesichtspunkten. Dazu gehören die Sprache, Werte, bestimmte Verhaltensweisen, Gefühle und innere Prozesse, also Vorgänge, die von außen nicht einfach zu beobachten sind.
Sozialisation hat außerdem den Zweck, das Individuum in die Gesellschaft einzugliedern. Der Mensch wird durch sie auf das gesellschaftliche Leben vorbereitet: Er soll ein Mitglied der Gesellschaft werden, in dieser als lebensfähiges Wesen funktionieren und das richtige Maß an Individualität und Ich- Identität finden. Er soll sich am gesellschaftlichen Konsens orientieren, welcher durch zentrale Werte und Normen gekennzeichnet ist.
In dieser Hausarbeit befasse ich mich mit dem Einfluss von Bindung und Sozialisation der Eltern auf ihr Verhalten ihren Kindern gegenüber. Im ersten Teil stelle ich die Bindungstheorie von John C. Bowlby und die durch sie definierten Bindungstypen von Kindern vor. Außerdem beschäftige ich mich ausführlich mit dem Fremde-Situation-Test, durch den die Bindungstypen von Kindern definiert werden können und im Anschluss
daran den unterschiedlichen Bindungseinstellungen bei Erwachsenen, welche durch das sogenannte Adult Attachement Interview (AAI)1 festgestellt werden. Im zweiten Teil präsentiere ich die mittels Literatur und der Feldforschung (Fragebögen) gewonnenen Ergebnisse zum Einfluss von Bindung und Sozialisation auf das Elternverhalten. Die Auswertung der Fragebögen erfolgte zum Teil mit SPSS (Superior Performing Software System).
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Bindungstheorie von John C. Bowlby
- Hintergrund und Entstehung
- Die Bindungstheorie
- Der Fremde-Situation-Test
- Bindungsmuster
- Der Einfluss von Bindung auf das Elternverhalten
- Die Durchführung der Felderkundung
- Der Zusammenhang zwischen Bindungsmustern Erwachsener und ihrer Erziehungsfähigkeit
- Welchen Einfluss hat die Sozialisation auf den Erziehungsstil
- Was ist Sozialisation?
- Erziehung und Erziehungsstile
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit untersucht den Einfluss von Bindung und Sozialisation auf das Elternverhalten. Sie stellt die Bindungstheorie von John C. Bowlby und die durch sie definierten Bindungstypen von Kindern vor. Außerdem wird der Fremde-Situation-Test, der zur Definition der Bindungstypen dient, sowie die verschiedenen Bindungseinstellungen bei Erwachsenen im Erwachsenenbindungsinterview (AAI) betrachtet.
- Einfluss der Bindungstheorie von John C. Bowlby auf das Elternverhalten
- Bedeutung des Fremde-Situation-Tests für die Identifizierung von Bindungsmustern
- Zusammenhang zwischen Bindungsmustern und Erziehungsfähigkeit
- Rolle der Sozialisation in der Entwicklung des Erziehungsstils
- Untersuchung des Einflusses von Bindung und Sozialisation auf das Elternverhalten mittels Literatur und empirischer Forschung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Kontext und die Relevanz des Themas "Bindung und Sozialisation" im Bereich der Sozialen Arbeit, Psychologie und Pädagogik dar. Kapitel 2 fokussiert auf die Bindungstheorie von John C. Bowlby, beleuchtet deren Hintergrund und Entstehung sowie die Kernaspekte der Theorie. Es werden der Fremde-Situation-Test und verschiedene Bindungsmuster von Kindern detailliert beschrieben. Kapitel 3 untersucht den Einfluss von Bindung auf das Elternverhalten, wobei die Durchführung der Feldforschung und der Zusammenhang zwischen Bindungsmustern von Erwachsenen und deren Erziehungsfähigkeit im Vordergrund stehen. Kapitel 4 beschäftigt sich mit dem Einfluss der Sozialisation auf den Erziehungsstil und erläutert die Bedeutung von Sozialisation für die Entwicklung des Menschen. Es werden verschiedene Erziehungsstile und ihre Bezüge zu Bindung und Sozialisation erörtert.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Hausarbeit sind Bindung, Sozialisation, Elternverhalten, Bindungstheorie, Fremde-Situation-Test, Bindungsmuster, Erziehungsstile, empirische Forschung, Feldforschung und AAI (Adult Attachement Interview).
- Arbeit zitieren
- Katharina Appel (Autor:in), 2009, Der Einfluss von Bindung und Sozialisation auf das Elternverhalten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/439433