Im Sommer gestaltet sich der Tagesablauf im Heilpädagogischen Zentrum anders, als zu Schulzeiten. Da die Kinder und Jugendlichen im Sommer nicht nur die Nachmittage und Abende im Zentrum verbringen, sondern auch die Vormittage, bleibt viel Zeit um sich mit allerlei Dingen zu beschäftigen. Trotz vieler Unternehmungen, die in den Sommermonaten durchgeführt werden, herrscht oftmals Langeweile unter den Kindern und Jugendlichen. Des Weiteren verlieren sie in den neun Wochen der Sommerferien oftmals den Bezug zu dem Lernstoff, der von ihnen normalerweise im Unterricht durchgenommen wird. Um den Kindern und Jugendlichen sowohl eine Möglichkeit zu bieten, um einen spannenden und abwechslungsreichen Tagesablauf genießen zu können, als auch durch spielerisch Gestaltung den Bezug zum Lernstoff aufrecht zu erhalten und neue Dinge lernen zu können, ist es mir ein Anliegen, Thementage in den Wochen der Sommerferien einzuführen. Das vorliegende Projektkonzept befasst sich mit der Umsetzung dieser.
Im ersten Kapitel, werden die Analyse der Ausgangssituation und des Ziels aufgezeigt. Hierfür wird vorerst die Problemerfassung und Ermittlung des Bedarfs näher betrachtet. Anschließend folgt eine Kurzbeschreibung der Organisation. Im zweiten Kapitel wird das Vorhaben bezüglich der Thementage umfangreich beschrieben. Folglich werden die AdressatInnen charakterisiert sowie die Arbeitsinhalte festgelegt. Der Ablauf jedes Thementages wird detailliert beschrieben und anschließend ein Zeitplan aufgestellt. Des Weiteren werden die Methoden die im Rahmen der Thementage angewandt werden näher erläutert. Das dritte Kapitel beschreibt abschließend den strukturellen Rahmen, wobei die Personalstruktur, die Ausgaben sowie die Finanzierung dargestellt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Analyse der Ausgangssituation und des Ziels
- 1.1. Problemerfassung und Ermittlung des Bedarfs
- 1.2. Kurzbeschreibung des Ziels
- 1.3. Kurzbeschreibung der Organisation
- 2. Beschreibung des Vorhabens
- 2.1. Charakterisierung der AdressatInnen
- 2.2. Festlegung der Arbeitsinhalte
- 2.2.1. Wassertag
- 2.2.2. Ernährungstag
- 2.2.3. Wandertag
- 2.2.4. Epochentag
- 2.2.5. Musiktag
- 2.2.6. Sporttag
- 2.2.7. Entdeckungs- und Kreativitätstag
- 2.2.8. Sinnestag
- 2.2.9. Kulturtag
- 2.3. Zeitplan
- 2.4. Methoden
- 2.4.1. Heilpädagogik
- 2.4.2. Spielpädagogik
- 2.4.3. Erlebnispädagogik
- 3. Beschreibung des strukturellen Rahmens
- 3.1. Die Personalstruktur
- 3.2. Sachlich/Finanziell
- 3.2.1. Ausgaben
- 3.2.2. Finanzierung
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit setzt sich mit der Gestaltung von Thementagen in einem Heilpädagogischen Zentrum während der Sommerferien auseinander. Das Projektkonzept zielt darauf ab, den Kindern und Jugendlichen in den Sommerferien einen abwechslungsreichen und spannenden Tagesablauf zu bieten, gleichzeitig aber auch spielerisches Lernen zu fördern und den Bezug zum Lernstoff zu erhalten.
- Problemerfassung und Ermittlung des Bedarfs im Heilpädagogischen Zentrum während der Sommerferien
- Entwicklung von Thementagen mit unterschiedlichen Schwerpunkten für die Kinder und Jugendlichen
- Einsatz verschiedener pädagogischer Methoden wie Heilpädagogik, Spielpädagogik und Erlebnispädagogik
- Beschreibung der organisatorischen Struktur und Ressourcen für die Umsetzung des Projekts
- Fokus auf die Stärkung des Gemeinschaftsgefühls und die Förderung der sozialen Kompetenzen der Kinder und Jugendlichen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Projektkonzept der Thementage im Heilpädagogischen Zentrum vor und erklärt den Hintergrund der Idee. Kapitel 1 analysiert die Ausgangssituation und das Ziel des Projekts, indem es die Problematik der Langeweile und des Lernverlustes in den Sommerferien beleuchtet und die Ziele der Thementage erläutert. Die Organisation des Heilpädagogischen Zentrums wird kurz vorgestellt.
Kapitel 2 beschreibt das Vorhaben der Thementage im Detail, indem es die AdressatInnen charakterisiert, die Arbeitsinhalte festlegt, den Ablauf der Thementage detailliert darstellt und die Methoden der Heilpädagogik, Spielpädagogik und Erlebnispädagogik erläutert. Das Kapitel schließt mit einer Beschreibung des Zeitplans.
Kapitel 3 beschreibt den strukturellen Rahmen des Projekts, indem es die Personalstruktur, die Ausgaben und die Finanzierung beleuchtet.
Schlüsselwörter
Heilpädagogisches Zentrum, Sommerferien, Thementage, Spielpädagogik, Erlebnispädagogik, Gemeinschaftsgefühl, Lernförderung, Tagesstruktur, Organisation, Personalstruktur, Finanzierung, .
- Arbeit zitieren
- Julia Pleschberger (Autor:in), 2018, Thementage in den Sommerferien in einem Heilpädagogischen Zentrum, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/439478