Mein Interesse für das Themenfeld der Mehrsprachigkeit wurde an mehreren Stellen entfacht: Zunächst bin ich selbst zweisprachig in Ungarn aufgewachsen und kann daher gut nachempfinden, wie sich jemand in einem fremdsprachigen Land fühlt. Neben dem Studium arbeite ich zudem bereits seit Jahren als DaF Lehrerin, unter Anderem als Förderkraft in der Sprachförderung sowie als Deutschlehrerin am Theater für die internationalen Darsteller. Auch privat lebe ich zwischen zwei Sprachen: Deutsch und Portugiesisch.
In dieser Arbeit soll nun untersucht werden, wie sich Sprache auf die Identität eines Schülers/ einer Schülerin auswirkt. Um dies herauszufinden sollen zunächst die wichtigsten Begriffe wie Zwei,- und Mehrsprachigkeit, Erst,- Mutter,- und Herkunftssprache sowie der Begriff der Identität definiert werden.
Anschließend soll der aktuelle Forschungsstand dargestellt und ein genauerer Blick auf die Mehrsprachigkeit in den Klassenzimmern Nordrhein-Westfalens geworfen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definitionen
- Mehrsprachigkeit
- Identität
- Aktueller Forschungsstand
- Die Situation von Mehrsprachigkeit in der Schule
- Mehrsprachigkeit wertschätzen durch sprachbiografisches Arbeiten
- Empirische Umsetzung
- Gruppe der Probanden
- Methoden der Datenerhebung
- Ausblick
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Auswirkungen von Sprache auf die Identitätsbildung von Schülerinnen und Schülern. Der Fokus liegt dabei auf der Wertschätzung von Mehrsprachigkeit durch sprachbiografisches Arbeiten.
- Definition und Einordnung wichtiger Begriffe wie Mehrsprachigkeit und Identität
- Analyse des aktuellen Forschungsstandes zur Situation von Mehrsprachigkeit in der Schule
- Bewertung des Potenzials sprachbiografischen Arbeitens zur Förderung von Mehrsprachigkeit in der Schule
- Empirische Umsetzung des Konzepts des sprachbiografischen Arbeitens im Unterricht
- Diskussion des Mehrwerts von Mehrsprachigkeit für die Identitätsbildung von Schülerinnen und Schülern
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Motivation und den Forschungsgegenstand der Arbeit vor. Sie beschreibt den persönlichen Bezug der Autorin zum Thema Mehrsprachigkeit und skizziert den Aufbau der Arbeit.
Definitionen
Dieses Kapitel erläutert zentrale Begriffe, die im Kontext der Forschungsarbeit relevant sind, darunter Mehrsprachigkeit und Identität. Der Abschnitt zur Mehrsprachigkeit unterscheidet verschiedene Formen und Dimensionen von Mehrsprachigkeit und beleuchtet den Zusammenhang mit Migration, Globalisierung und Mobilität. Der Abschnitt zur Identität geht auf die Komplexität des Begriffs ein und beleuchtet verschiedene Aspekte der Identität, insbesondere im Hinblick auf die Rolle der Sprache.
Aktueller Forschungsstand
Dieses Kapitel präsentiert einen Überblick über die aktuelle Forschung zur Situation von Mehrsprachigkeit in der Schule und beleuchtet die Bedeutung der Wertschätzung von Mehrsprachigkeit durch sprachbiografisches Arbeiten.
Empirische Umsetzung
Dieses Kapitel beschreibt die empirische Umsetzung der Forschungsarbeit. Es erläutert die Auswahl der Probanden und die Methoden der Datenerhebung.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter und Fokusthemen der Arbeit sind Mehrsprachigkeit, Identitätsbildung, sprachbiografisches Arbeiten, Schulentwicklung, Sprachsensibilität, Interkulturelle Kompetenz, Migrationsgesellschaft.
- Arbeit zitieren
- Janina Reimann (Autor:in), 2018, Die Auswirkungen der Sprache auf die Identitätsbildung von SchülerInnen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/439543