Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Informatik - Wirtschaftsinformatik

Das smarte Zuhause. Die Bedeutung von Smart Home Systemen

Titel: Das smarte Zuhause. Die Bedeutung von Smart Home Systemen

Hausarbeit , 2018 , 21 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Julia Drabsch (Autor:in)

Informatik - Wirtschaftsinformatik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit gibt einen kurzen Überblick über die aktuelle Situation der Smart Home Systeme auf dem Markt. Sie behandelt die Vor- und Nachteile anhand von eingängigen Beispielen und beleuchtet vor allem das große Thema Datensicherheit im Smart Home. Zusätzlich sind viele Quellen angegeben, mit denen man sich weiter über dieses Thema informieren kann.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Motivation
    • Problemstellung und Abgrenzung
  • Definitionen
    • Definition des Begriffs Internet of Things
    • Definition des Begriffs Smart Home
  • Möglichkeiten und Funktionsweise eines Smart Homes
    • Komfort und Unterhaltungselektronik
    • Verbesserung der Sicherheit
    • Energiemanagement
  • Datensicherheit und Datenschutz
    • Sicherheitsrisiken
    • Gegenmaßnahmen
    • Datenschutzrechtlichte Bestimmungen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Attraktivität von Smart Home Systemen für private Nutzer. Ziel ist es, Chancen und Risiken eines Smart Homes zu beleuchten, wobei der finanzielle Aspekt außen vor bleibt. Es wird geprüft, ob die von Industrie und Entwicklern definierten Anforderungen technisch erfüllt werden und wie sicher die Daten der Nutzer sind. Die Arbeit soll die aktuelle Situation darstellen und Lösungsansätze aufzeigen.

  • Attraktivität von Smart Home Systemen für private Nutzer
  • Chancen und Risiken von Smart Home Technologien
  • Technische Machbarkeit der von der Industrie definierten Anforderungen
  • Datensicherheit und Datenschutz in Smart Home Umgebungen
  • Lösungsansätze für bestehende Probleme

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung motiviert die Arbeit durch die steigenden Ansprüche der Verbraucher an Wohnqualität, Sicherheit, Komfort und Energiemanagement. Sie führt das Smart Home System als Reaktion darauf ein und stellt die zentrale Frage nach den Möglichkeiten, Grenzen, Funktionsweisen und Datensicherheit solcher Systeme. Die Problemstellung grenzt den Fokus auf die Attraktivität für private Nutzer und die Chancen sowie Risiken ab, wobei finanzielle Aspekte nicht berücksichtigt werden.

Definitionen: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Internet of Things" als vernetzte, sensorbasierte physische Objekte mit eindeutiger Identität und weitgehender Autonomie. Es definiert "Smart Home" als ein Anwendungsgebiet des Internet of Things, das vernetzte Haushaltsgeräte und Unterhaltungselektronik zur Verbesserung von Lebensqualität, Sicherheit und Energiemanagement vereint. Es wird betont, dass Smart Homes die nächste Generation der Hausautomation darstellen.

Möglichkeiten und Funktionsweise eines Smart Homes: Dieses Kapitel beleuchtet die vielfältigen Möglichkeiten von Smart Home Systemen, eingeteilt in Komfort und Unterhaltungselektronik (z.B. automatische Kaffeemaschine gesteuert durch den Wecker), verbesserte Sicherheit (z.B. Überwachungssysteme) und effizientes Energiemanagement (z.B. Smartphone-gesteuerte Heizung). Es wird detailliert auf die Funktionsweise und die verschiedenen Anwendungsbereiche eingegangen, um ein umfassendes Bild der Möglichkeiten zu vermitteln.

Datensicherheit und Datenschutz: Dieses Kapitel befasst sich mit den Sicherheitsrisiken von Smart Home Systemen, den notwendigen Gegenmaßnahmen und den datenschutzrechtlichen Bestimmungen. Es wird eine umfassende Analyse der potentiellen Gefahren und der notwendigen Schutzmaßnahmen zur Gewährleistung der Datensicherheit und des Datenschutzes der Nutzer durchgeführt. Dies beinhaltet sowohl technische als auch rechtliche Aspekte.

Schlüsselwörter

Smart Home, Internet der Dinge (IoT), Hausautomation, Datensicherheit, Datenschutz, Energiemanagement, Komfort, Sicherheit, technische Machbarkeit, Nutzerattraktivität, Risiken, Chancen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Smart Home Systeme - Chancen und Risiken für private Nutzer

Was ist der Inhalt dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht die Attraktivität von Smart Home Systemen für private Nutzer. Sie beleuchtet Chancen und Risiken dieser Technologie, analysiert die technische Machbarkeit der von der Industrie definierten Anforderungen und bewertet die Datensicherheit und den Datenschutz in Smart Home Umgebungen. Der finanzielle Aspekt wird dabei nicht berücksichtigt.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit umfasst eine Einleitung, Definitionen von "Internet der Dinge" und "Smart Home", eine Erläuterung der Möglichkeiten und Funktionsweisen von Smart Home Systemen (Komfort, Sicherheit, Energiemanagement), eine eingehende Betrachtung der Datensicherheit und des Datenschutzes (Risiken, Gegenmaßnahmen, rechtliche Bestimmungen) und abschließend ein Fazit.

Wie werden "Internet der Dinge" und "Smart Home" definiert?

"Internet der Dinge" wird als Netzwerk vernetzter, sensorbasierter physischer Objekte mit eindeutiger Identität und weitgehender Autonomie definiert. "Smart Home" wird als Anwendungsgebiet des Internets der Dinge beschrieben, das vernetzte Haushaltsgeräte und Unterhaltungselektronik zur Verbesserung von Lebensqualität, Sicherheit und Energiemanagement vereint.

Welche Möglichkeiten bieten Smart Home Systeme?

Smart Home Systeme bieten Möglichkeiten in den Bereichen Komfort und Unterhaltungselektronik (z.B. automatische Kaffeemaschine), Sicherheit (z.B. Überwachungssysteme) und Energiemanagement (z.B. Smartphone-gesteuerte Heizung).

Welche Risiken und Gefahren bestehen im Zusammenhang mit Smart Home Systemen?

Die Arbeit analysiert die Sicherheitsrisiken von Smart Home Systemen, wie z.B. Hackerangriffe und Datenlecks. Sie behandelt notwendige Gegenmaßnahmen und die relevanten datenschutzrechtlichen Bestimmungen.

Welche Datenschutzbestimmungen sind relevant?

Die Arbeit beleuchtet die datenschutzrechtlichen Bestimmungen, die für Smart Home Systeme relevant sind und welche Maßnahmen zum Schutz der Nutzerdaten erforderlich sind.

Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?

Die Arbeit fasst die Ergebnisse zusammen und zeigt Lösungsansätze für bestehende Probleme auf, um ein umfassendes Bild der Chancen und Risiken von Smart Home Systemen für private Nutzer zu liefern.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?

Smart Home, Internet der Dinge (IoT), Hausautomation, Datensicherheit, Datenschutz, Energiemanagement, Komfort, Sicherheit, technische Machbarkeit, Nutzerattraktivität, Risiken, Chancen.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das smarte Zuhause. Die Bedeutung von Smart Home Systemen
Hochschule
Hochschule Ravensburg-Weingarten
Veranstaltung
Informationsbeschaffung
Note
1,3
Autor
Julia Drabsch (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
21
Katalognummer
V439556
ISBN (eBook)
9783668793514
ISBN (Buch)
9783668793521
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Smart Home Smart Home System IT Hausautomation
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Julia Drabsch (Autor:in), 2018, Das smarte Zuhause. Die Bedeutung von Smart Home Systemen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/439556
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum