"Private Equity setzt sich in Deutschland durch“
„An Private Equity kommt keiner vorbei!“
„Beteiligungskapital schafft neue Jobs“
Solche oder ähnliche Aussagen lassen sich seit einiger Zeit häufiger in der Tages- und Fachpresse finden. Diese Zitate weisen darauf hin, dass sich der Private Equity-Markt nach sehr schwierigen Jahren deutlich erholen konnte.
Die Ursachen für den Aufwärtstrend liegen vordergründig in der anhaltenden Stagnation der organisierten Kapitalmärkte, den Kreditrestriktionen durch Basel II und dem Strukturwandel am Finanzmarkt zu suchen. Durch diese Veränderungen im Finanzierungsumfeld der Unternehmen wurden ein zusätzliches Interesse an Private Equity und das Verständnis für Private Equity merklich gefördert. Dies veranlasst immer mehr Unternehmen, Private Equity als Finanzierungsform zu nutzen. Dabei sind es vor allem die mittelständischen Unternehmen für die Private Equity eine sinnvolle Alternative bietet, und in Zukunft bei der Unternehmensfinanzierung eine wichtigere Rolle spielen kann als bisher.
Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, eine detaillierte Analyse hinsichtlich der Ursachen für die gegenwärtige Situation der deutschen sowie internationalen Private Equity- Märkte durchzuführen. Darüber hinaus sollen Einflussgrößen dargestellt werden, welche die zukünftige Entwicklung von Private Equity entscheidend mit beeinflussen könnten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Finanztheoretische Einordnung von Private Equity
- 2.1 Begriffsbestimmung Private Equity
- 2.1.1 Private Equity versus Venture Capital
- 2.1.2 Abgrenzung innerhalb der Kapitalstruktur
- 2.2 Die Principal-Agent-Problematik
- 2.2.1 Allgemeiner Ansatz
- 2.2.2 Agency Kosten
- 2.2.3 Lösungsansätze für Private Equity-Beteiligungen
- 2.1 Begriffsbestimmung Private Equity
- 3. Inhalt und Ablauf einer Private Equity-Finanzierung
- 3.1 Grundlegende Beteiligungsformen
- 3.2 Das Direktinvestment
- 3.3 Das Fondsprinzip der Private Equity-Gesellschaften
- 3.3.1 Strukturelle Ausgestaltung
- 3.3.2 Steuerliche Behandlung in Deutschland
- 3.3.3 Alternative Fondsstrukturen
- 3.3.4 Das Dachfondsprinzip
- 3.4 Ablauf eines Investitionsprozesses
- 3.5 Differenzierung nach Finanzierungsanlässen
- 3.5.1 Frühphasenfinanzierung
- 3.5.2 Expansionsfinanzierung
- 3.5.3 Bridge-Finanzierung
- 3.5.4 Buy-out-Finanzierung
- 3.5.5 Finanzierung von Restrukturierungen
- 3.6 Der Exit einer Private Equity-Beteiligung
- 3.7 Performancemessung und Bewertung einer Private Equity-Beteiligung
- 3.7.1 Renditemessung
- 3.7.2 Bewertungsverfahren und ihre Anwendbarkeit für Private Equity
- 3.7.2.1 Discounted Cashflow-Methoden
- 3.7.2.2 Multiplikator-Methoden
- 3.7.2.3 Venture Capital-Methode
- 3.7.2.4 Einfluss der Finanzierung auf die Bewertung
- 4. Analyse des deutschen Private Equity-Marktes
- 4.1 Rückblick und Status Quo
- 4.2 Entwicklung der Private Equity-Fonds
- 4.2.1 Marktvolumen
- 4.2.2 Überblick der Kapitalgeber
- 4.2.3 Das Segment deutscher Private Equity-Dachfonds
- 4.3 Investitionsverhalten
- 4.3.1 Investitionen nach Finanzierungsphasen
- 4.3.2 Im Fokus - Buy outs
- 4.3.3 Die Entwicklung der Exitkanäle
- 4.4 Die öffentliche Förderung für Private Equity
- 4.4.1 Europäische Investitionsbank
- 4.4.2 KfW-Mittelstandsbank
- 4.4.3 Die Mittelständischen Beteiligungsgesellschaften
- 4.4.4 Strukturelle Probleme des deutschen Fördersystems
- 5. Die internationalen Private Equity-Märkte
- 5.1 Der europäische Markt für Private Equity
- 5.2 Private Equity in den USA
- 5.3 Asien - ein Wachstumsmarkt für Private Equity?
- 6. Einflussfaktoren und Tendenzen für die zukünftige Entwicklung von Private Equity
- 6.1 Globalisierung und die Veränderungen im Finanzsystem
- 6.1.1 Strukturwandel am Finanzmarkt
- 6.1.2 Basel II und die Auswirkungen für Private Equity
- 6.1.2.1 Mindestkapitalanforderungen für Beteiligungen
- 6.1.2.2 Kreditvergabepolitik und die Folgen für Private Equity
- 6.1.3 IFRS und die Private Equity-Industrie
- 6.2 Die Relation von Private Equity- und Hedge-Fonds
- 6.2.1 Eigenschaften, Strategien und Entwicklung der Hedge-Fonds
- 6.2.2 Der Einfluss von Hedge-Fonds auf die Private Equity-Industrie
- 6.2.3 Die Zukunft der beiden Fondssegmente
- 6.1 Globalisierung und die Veränderungen im Finanzsystem
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der aktuellen Entwicklung von Private Equity an den deutschen und internationalen Kapitalmärkten. Dabei werden die Ursachen für die jüngste Dynamik im Private Equity-Sektor untersucht, und es werden neue Tendenzen für die zukünftige Entwicklung aufgezeigt. Die Arbeit analysiert die theoretischen Grundlagen von Private Equity, die verschiedenen Beteiligungsformen und das Fondsprinzip. Sie beleuchtet den deutschen und internationalen Private Equity-Markt, untersucht die Investitionsstrategien und die Rolle der öffentlichen Förderung. Schließlich werden wichtige Einflussfaktoren und Entwicklungstrends für die Zukunft von Private Equity, wie die Globalisierung, Basel II und die Beziehung zu Hedge-Fonds, analysiert.
- Theoretische Grundlagen von Private Equity
- Struktur und Funktionsweise von Private Equity-Finanzierungen
- Entwicklung des deutschen und internationalen Private Equity-Marktes
- Einflussfaktoren und Trends der zukünftigen Private Equity-Entwicklung
- Die Bedeutung von Private Equity für die Finanzierung von Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung Dieses Kapitel führt in das Thema Private Equity ein und erläutert die Relevanz der Thematik für die deutsche und internationale Wirtschaft. Es skizziert den Aufbau und den Inhalt der Arbeit.
- Kapitel 2: Finanztheoretische Einordnung von Private Equity Dieses Kapitel befasst sich mit der theoretischen Einordnung von Private Equity in den Kontext der Finanztheorie. Es werden die wesentlichen Definitionen und Konzepte, wie Private Equity im Vergleich zu Venture Capital und die Principal-Agent-Problematik, erläutert.
- Kapitel 3: Inhalt und Ablauf einer Private Equity-Finanzierung Dieses Kapitel beleuchtet die konkreten Inhalte und den Ablauf einer Private Equity-Finanzierung. Es werden verschiedene Beteiligungsformen, das Fondsprinzip, der Investitionsprozess, und der Exitprozess sowie die Performancemessung und Bewertung von Private Equity-Beteiligungen diskutiert.
- Kapitel 4: Analyse des deutschen Private Equity-Marktes Dieses Kapitel analysiert die Entwicklung des deutschen Private Equity-Marktes. Es beleuchtet die Marktgröße, die Kapitalgeber, das Investitionsverhalten, die wichtigsten Exitkanäle und die Rolle der öffentlichen Förderung.
- Kapitel 5: Die internationalen Private Equity-Märkte Dieses Kapitel betrachtet die internationalen Private Equity-Märkte, insbesondere in Europa, den USA und in Asien. Es vergleicht die Marktstrukturen und Entwicklungen in den verschiedenen Regionen.
- Kapitel 6: Einflussfaktoren und Tendenzen für die zukünftige Entwicklung von Private Equity Dieses Kapitel beschäftigt sich mit wichtigen Einflussfaktoren und Tendenzen für die zukünftige Entwicklung von Private Equity. Es analysiert die Auswirkungen der Globalisierung, der Basel II-Regulierung, IFRS und die Beziehung zu Hedge-Fonds.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Diplomarbeit sind Private Equity, Venture Capital, Finanzmärkte, Kapitalstruktur, Principal-Agent-Problematik, Beteiligungsformen, Fondsprinzip, Investitionsprozess, Exit, Performancemessung, Bewertung, Deutscher und Internationaler Private Equity-Markt, Globalisierung, Basel II, Hedge-Fonds.
- Arbeit zitieren
- Andreas Krull (Autor:in), 2005, Ursachen der aktuellen Private Equity-Entwicklung an den deutschen und internationalen Kapitalmärkten und neue Tendenzen für die zukünftige Entwicklung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/43959