La Literatura Intercultural en Alemania nació como consecuencia de las grandes oleadas de inmigrantes que tuvieron lugar en diferentes momentos del siglo XX. Como tendencias situadas dentro de este tipo de literatura podemos encontrar la Gastarbeiterliteratur y la Literatur der Betroffenheit o algunos grupos de autores interculturales como Südwind y PoLiKunst Verein. El resultado del trabajo de estos grupos o movimientos, así como muchos de sus ideas y preceptos se puede ver claramente reflejada en la publicación de algunas antologías como "Als Fremder in Deutschland" (1982), "In zwei Sprachen leben" (1983), "Über Grenzen" (1987).
Inhaltsverzeichnis
- Introducción
- José F.A Oliver
- 13 Seiten, die meine Verse stimmen
- Homenaje a Federico García Lorca
- Conclusiones
- Bibliografía
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Werke des Autors José F.A. Oliver, eines deutschsprachigen Schriftstellers mit andalusischen Wurzeln. Sie untersucht, wie die kulturelle Identität des Autors in seiner Poesie zum Ausdruck kommt, insbesondere im Spannungsfeld zwischen deutscher und andalusischer Kultur.
- Die Auswirkungen der Migration auf die literarische Produktion
- Die Entwicklung der interkulturellen Literatur in Deutschland
- Das Konzept der kulturellen Identität in der Literatur von José F.A. Oliver
- Die Rolle der Sprache und Intertextualität in den Werken von Oliver
- Die Themenfelder der Liebe, Natur und Heimat in der Poesie von Oliver
Zusammenfassung der Kapitel
- Introducción: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Geschichte der interkulturellen Literatur in Deutschland und betont die Bedeutung der Werke von José F.A. Oliver in diesem Kontext.
- José F.A Oliver: Dieses Kapitel stellt den Autor und seine literarische Entwicklung vor, indem es verschiedene Phasen seiner Poetik beleuchtet. Die wichtigsten Werke und Themen werden erläutert, wobei der Fokus auf die Identitätsfindung des Autors und die Verschmelzung von andalusischen und deutschen kulturellen Einflüssen liegt.
Schlüsselwörter
Interkulturelle Literatur, Gastarbeiterliteratur, Identität, Bilingualismus, Dualität, Intertextualität, Sprache, Kultur, Andalusien, Deutschland, José F.A. Oliver, Poesie, Heimatt, Migration, Integration, Xenophobie.
- Citar trabajo
- Carmen Laguna García (Autor), 2018, Literatura e identidad en los emigrantes de segunda generación. El caso de José F.A Oliver, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/439596