Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Investment and Finance

Alternative Finanzierungsformen für klein- und mittelständische Unternehmen in Deutschland

Title: Alternative Finanzierungsformen für klein- und mittelständische Unternehmen in Deutschland

Diploma Thesis , 2005 , 54 Pages , Grade: 2

Autor:in: Gilbert Scharff (Author)

Business economics - Investment and Finance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Grundlage für die Auseinandersetzung mit dem Thema Alternativer Finanzierungsmöglichkeiten für kleine und mittelständische Unternehmen resultiert aus einer merklich restriktiven Vergabepolitik im deutschen Bankenwesen infolge zahlreicher Insolvenzen deutscher Unternehmen. Die Restriktionen durch Banken bei der Kreditvergabe an KMU´s führen dazu, dass die Bedeutung alternativer Finanzierungsmodelle zunehmend stärker wird. Der Wandel in kleinen und mittelständischen Unternehmen in Bezug auf die Unternehmensfinanzierung ist in Deutschland in vollem Gange.
Schlagworte wie: Bonität, Liquiditätsengpass, Eigenkapitallücke, Basel II und Rating malen in Diskussionsrunden und Veröffentlichungen das Gespenst der Insolvenz an die Wand. Den kleinen und mittelständischen Unternehmen in Deutschland fehlt es nicht an Ideen oder an Innovationen, es fehlt ihnen hauptsächlich an den Mitteln zur Finanzierung ihrer Vorhaben bzw. an ausreichenden Mitteln zur Forschung und Entwicklung. Das Bankenwesen ist aktuell beispielsweise dabei, bonitätsabhängige Zinskonditionen bei der Kreditvergabe vorzubereiten. Unternehmen müssen sich künftig darauf einstellen, dass es in Zukunft bonitätsabhängige Zinsmargen geben wird. Im besonderen Ausmaße werden hauptsächlich hier die klein- und mittelständischen Unternehmen und Einzelunternehmer aufgrund ihrer traditionell hohen Abhängigkeit von Fremdfinanzierung in Form von Bankkrediten betroffen sein.

Innovative Produkte zur Unternehmensfinanzierung mit Eigen- oder Fremdkapitalcharakter werden in Zukunft für die Finanzierung des Mittelstands immer wichtiger werden, um den Rückgang an Krediten des privaten Bankgewerbes entgegenzuwirken. Verschiedene Finanzierungsformen haben in Deutschland schon an Bedeutung zugenommen, als Beispiel soll hier die Mezzaninenfinanzierung, eine Mischform aus Eigen- und Fremdkapital, stehen. Wer sich heutzutage über Unternehmensfinanzierung informiert, kommt an dem Oberbegriff Private Equity aktuell nicht vorbei. Private Equity steht als Synonym für Beteiligungsformen wie Venture Capital und Leveraged Buy Outs, aber auch Mezzaninenfinanzierungen wie stille Beteiligungen oder Gesellschafterdarlehen lassen sich unter diesem Oberbegriff zusammenfassen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1. Problemstellung: Veränderung der Finanzierungsbedingungen für klein und mittelständische Unternehmen
    • 1.2. Lösungsansatz: alternative Finanzierungskonzepte
  • 2. Eine Bestandsaufnahme
    • 2.1. Der deutsche Mittelstand in der Krise?
    • 2.2. Finanzierungsstruktur von KMU
      • 2.2.1. Eigenkapitalausstattung im Mittelstand
      • 2.2.2. Liquiditätsgefahr
      • 2.2.3. Kreditbestand von KMU
    • 2.3. Basel II
      • 2.3.1. Die 3 Säulen von Basel II
      • 2.3.2. Auswirkungen von Basel II auf die Finanzierung vom KMU
  • 3. Innenfinanzierung
    • 3.1. Selbstfinanzierung
      • 3.1.1. offene Selbstfinanzierung
      • 3.1.2. stille Selbstfinanzierung
      • 3.1.3. Bilanz der Selbstfinanzierung
    • 3.2. Finanzierung aus Abschreibungen
    • 3.3. Finanzierung aus langfristigen Rückstellungen
    • 3.4. Finanzierung aus Vermögensumschichtungen
  • 4. Außenfinanzierung
    • 4.1. Einlagen und Beteiligungsfinanzierung
      • 4.1.1. Finanzierung ohne Zugang an Börsen
        • 4.1.1.1. Private Equity und Venture Capital
          • 4.1.1.1.1. aktuelle Entwicklung
          • 4.1.1.1.2. Phasen und Prozesse der Finanzierung
          • 4.1.1.1.3. Private Equity die Lösung für Unternehmensnachfolge und Unternehmensübernahme
      • 4.1.2. Finanzierung mit Zugang zu Börsen
        • 4.1.2.1. Going Public
        • 4.1.2.2. Kapitalerhöhungen
      • 4.1.3. Stille Beteiligungen – Mezzanine Finanz
        • 4.1.3.1. Definition Mezzanine Finanzierungen
        • 4.1.3.2. Was steckt hinter dem Begriff Mezzaninen Kapital
        • 4.1.3.3. Beispielmodelle
          • 4.1.3.3.1. ERP - Eigenkapitalprogramm
          • 4.1.3.3.2. gelmit ein Produkt für die Großen unter den Kleinen
          • 4.1.3.3.3. Mittelstandsfonds
          • 4.1.3.3.4. Zwischenbilanz der MK-Beteiligungen
    • 4.2. Kreditfinanzierung
      • 4.2.1. Factoring
      • 4.2.2. Leasing
      • 4.2.3. Asset Backed Securities (ABS)
      • 4.2.4. Genussrechte
  • 5. Beurteilung der Finanzierungsmöglichkeiten und Schlussbetrachtung
  • Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die Diplomarbeit befasst sich mit alternativen Finanzierungsformen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in Deutschland. Sie analysiert die Herausforderungen, denen KMU im Hinblick auf ihre Finanzierungsmöglichkeiten gegenüberstehen, und stellt verschiedene alternative Finanzierungsmodelle vor. Ziel der Arbeit ist es, die Vielfältigkeit und Relevanz dieser Konzepte aufzuzeigen und deren Potenzial für die erfolgreiche Finanzierung von KMU zu bewerten.

    • Veränderte Finanzierungsbedingungen für KMU in Deutschland
    • Alternative Finanzierungsmöglichkeiten für KMU
    • Analyse der Stärken und Schwächen verschiedener Finanzierungsmodelle
    • Bedeutung von Eigenkapital und Fremdkapital für die Finanzierung von KMU
    • Auswirkungen von Basel II auf die Kreditvergabe an KMU

    Zusammenfassung der Kapitel

    • Kapitel 1: Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Problemstellung der Diplomarbeit ein und stellt den aktuellen Kontext der Finanzierung von KMU in Deutschland dar. Es werden die wichtigsten Herausforderungen für KMU im Bereich der Finanzierung beleuchtet und der Lösungsansatz der Arbeit, die Analyse alternativer Finanzierungskonzepte, vorgestellt.
    • Kapitel 2: Eine Bestandsaufnahme: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Finanzierungsstruktur von KMU in Deutschland. Es werden wichtige Kennzahlen und Trends analysiert, um die aktuelle Situation der KMU-Finanzierung zu beleuchten. Die Bedeutung von Eigenkapital, die Liquiditätsgefahr und die Auswirkungen von Basel II auf die Kreditvergabe an KMU werden im Detail untersucht.
    • Kapitel 3: Innenfinanzierung: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Möglichkeiten der Innenfinanzierung, die KMU zur Verfügung stehen. Verschiedene Formen der Selbstfinanzierung, wie offene und stille Selbstfinanzierung, werden beleuchtet, ebenso wie die Finanzierung aus Abschreibungen, Rückstellungen und Vermögensumschichtungen.
    • Kapitel 4: Außenfinanzierung: Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen Formen der Außenfinanzierung. Es werden Einlagen- und Beteiligungsfinanzierung, Kreditfinanzierung und verschiedene Sonderformen der Finanzierung, wie Factoring, Leasing und Asset Backed Securities, erläutert. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Darstellung von Private Equity und Venture Capital als alternative Finanzierungsquellen für KMU.

    Schlüsselwörter

    Die Diplomarbeit konzentriert sich auf die Finanzierung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in Deutschland. Die Analyse umfasst Themen wie alternative Finanzierungsformen, Eigenkapital, Fremdkapital, Basel II, Private Equity, Venture Capital, Factoring, Leasing, Asset Backed Securities, Mezzanine Finanzierung und die Bedeutung von Kapitalerhöhungen für die Finanzierung von KMU.

Excerpt out of 54 pages  - scroll top

Details

Title
Alternative Finanzierungsformen für klein- und mittelständische Unternehmen in Deutschland
College
Academy of Administration and Economy Berlin  (Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie)
Grade
2
Author
Gilbert Scharff (Author)
Publication Year
2005
Pages
54
Catalog Number
V43962
ISBN (eBook)
9783638416399
ISBN (Book)
9783638707183
Language
German
Tags
Alternative Finanzierungsformen Unternehmen Deutschland
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Gilbert Scharff (Author), 2005, Alternative Finanzierungsformen für klein- und mittelständische Unternehmen in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/43962
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  54  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint