Alice Salomon, Begründerin des sozialen Frauenberufs in Deutschland und Pionierin in der Professionalisierung der Ausbildung zur Sozialarbeit, ist heute schon fast in Vergessenheit geraten. Sie ist eine der Führenden Personen der deutschen Frauenbewegung ihrer Zeit gewesen. Sie genoss großes internationales Ansehen und war eine der ersten Frauen in Deutschland, die promovierte. Wie viele andere wichtige Soziologinnen kennt sie heute kaum noch einer obwohl im Jahr 1993, 45 Jahre nach ihrem Tod, die Berliner Fachhochschule für Sozialarbeit und Sozialpädagogik in „Alice Salomon Fachhochschule“ umbenannt wurde. Im Folgenden werde ich mich mit Alice Salomons Leben und ihrer Bedeutung für die Soziale Arbeit beschäftigen.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- BIOGRAPHIE
- KINDHEIT UND JUGEND
- DER WENDEPUNKT
- STUDIUM UND PROMOTION
- SOZIALE FRAUENSCHULE UND INTERNATIONALES ENGAGEMENT IM „INTERNATIONAL COUNCIL OF WOMAN"
- AUSWEISUNG AUS DEUTSCHLAND UND EINSAMES LEBENSENDE
- THEORETISCHE GEDANKEN ALICE SALOMONS ZUR SOZIALEN ARBEIT
- ALICE SALOMONS BEGRIFF VON „SOZIALER ARBEIT“
- SOZIALE AUSBILDUNG
- AKTUELLER BEZUG ZUR SOZIALEN ARBEIT
- FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit widmet sich dem Leben und Werk von Alice Salomon, einer bedeutenden Persönlichkeit der deutschen Frauenbewegung und Pionierin der Professionalisierung der Sozialarbeit. Ziel ist es, ihre Biographie, ihre theoretischen Gedanken zur Sozialen Arbeit und deren aktuelle Relevanz zu beleuchten.
- Alice Salomons Lebensweg und ihre frühen Erfahrungen, die ihre soziale Arbeit beeinflussten.
- Ihre Rolle in der deutschen Frauenbewegung und ihr internationales Engagement.
- Salomons Beitrag zur Professionalisierung der Sozialen Arbeit durch die Gründung der ersten sozialen Frauenschule.
- Die Bedeutung von Salomons Ideen für die heutige Soziale Arbeit.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung führt den Leser in die Thematik der Arbeit ein und stellt Alice Salomons Bedeutung für die Soziale Arbeit heraus.
2. Biographie
2.1 Kindheit und Jugend
Dieses Kapitel beleuchtet Salomons Kindheit und Jugend. Es schildert ihre familiäre Situation und die prägenden Erfahrungen, die ihre spätere soziale Arbeit beeinflussten.
2.2 Der Wendepunkt
In diesem Kapitel wird der Wendepunkt in Salomons Leben beschrieben, der mit ihrer Begegnung mit der „Mädchen- und Frauengruppe für soziale Hilfsarbeit“ verbunden ist. Es wird ihre erste soziale Tätigkeit und ihre Begegnung mit Jeanette Schwerin, ihrer späteren Mentorin, geschildert.
2.3 Studium und Promotion
Dieses Kapitel beschreibt Salomons Weg zum Studium und die Herausforderungen, die sie als Frau in der damaligen Zeit bewältigen musste. Es wird ihre Promotion und der Einfluss von Professor Max Sering auf ihre akademische Laufbahn beleuchtet.
3. Theoretische Gedanken Alice Salomons zur Sozialen Arbeit
3.1 Alice Salomons Begriff von „Sozialer Arbeit“
Dieses Kapitel befasst sich mit Salomons Verständnis von „Sozialer Arbeit“ und ihrer Bedeutung für die Entwicklung der Profession.
3.2 Soziale Ausbildung
Dieses Kapitel widmet sich Salomons Engagement für eine professionelle Ausbildung in der Sozialen Arbeit und der Gründung der ersten sozialen Frauenschule.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe der Arbeit sind: Alice Salomon, Soziale Arbeit, Frauenbewegung, Professionalisierung, Soziale Frauenschule, Internationale Arbeit, theoretische Ansätze, Biografie, aktuelle Relevanz.
- Citar trabajo
- Dipl. Sozialpädagogin/Sozialarbeiterin Sabrina Breuer (Autor), 2004, Alice Salomon und ihre Bedeutung für die soziale Arbeit, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/43988