Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Etnología / Folclore

Technologie, Ergologie und marxistische Ethnologie

Título: Technologie, Ergologie und marxistische Ethnologie

Trabajo Escrito , 2004 , 15 Páginas , Calificación: 2

Autor:in: Matthias Gebhart (Autor)

Etnología / Folclore
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles



Atomkraft, vernetzte Computer, Gentechnik, in unserer für modern empfundenen Welt, trifft man ständig auf Hochtechnologien und komplexe Maschinen, die das tägliche Leben einfacher und effizienter gestallten sollen. Schon Gegenstände das täglichen Lebens, wie Hammer oder ein Messer erscheinen uns trivial, und wenn andere Kulturen mit Speeren jagen mögen assoziiert man dies nicht zuletzt mit Rückständigkeit und Primitivheit. Abgesehen davon, dass es einem normalen Mitteleuropäer wahrscheinlich nicht einmal gelingen würde mit solch einem Speer Nahrung zu fangen, messen sich auch unsere Spitzensportler trotzdem selbst bei Großereignissen wie Olympia in dieser Disziplin, welch Schizophrenie. In der folgenden Arbeit nun möchte ich darauf eingehen, dass die Auseinandersetzung mit Geräten und Anwendungsweisen in nicht industriellen Gesellschaften, wenn sie landläufig auch als banal gelten mögen, durchaus nützliche Erkenntnisse hervorbringen kann und somit durchaus Sinn macht. Gegen Ende möchte ich dies noch an einem Beispiel aus der marxistischen Ethnologie veranschaulichen.

Zu Beginn möchte ich den Untersuchungsgegenstand von Technologie und der mit ihr verbundenen Ergologie beschreiben und dann kurz auf die Beziehung zur Umwelt eingehen. Anschließend soll noch auf bestimmte Eigenschaften dieses Gegenstandes eingegangen, der Unterschied zwischen Technologie und Ergologie erläutert werden und ein kurzer zeitlicher Überblick, was die Ethnologie zu diesem Thema bisher hervorbrachte. Hierbei beziehe ich mich auf Walter Hirschberg und Alfred Janatas „Technologie und Ergologie in der Völkerkunde“(1966), dem gleichnamigen Nachfolger von Janata und Christian Fest(1999) und Tim Ingolds „The Appropriation of Nature“(1986). Weiter unten möchte ich anhand Allan Banards „History and Theory in Anthropology“(2000) kurz allgemein auf die marxistische Ethnologie eingehen und hinterher zwei Betrachtungsweisen in Bezug auf Technologie aufzeigen. Die Rede ist hier von Maurice Godeliers Werk „Die Produktion der großen Männer“(1987) und „Die wilden Früchte der Frau“(1978) von Claude Meillasoux.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • 1. Technologie und Ergologie
    • 1.1 Der untersuchte Gegenstand
    • 1.2 Ein paar Begriffe
    • 1.3 Der Kampf mit der Welt
    • 1.4 Homo sapiens und Pan erectus
    • 1.5 Das Problem des Bezugs
    • 1.6 Der Unterschied zwischen Technologie und Ergologie
    • 1.7 Ansätze in der Ethnologie
  • 2. Marxistische Ethnologie
    • 2.1 Maurice Godelier
    • 2.2 Claude Meillassoux
  • Schlussworte

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Rolle von Technologie und Ergologie in nicht-industriellen Gesellschaften, indem sie den Zusammenhang zwischen Mensch, Umwelt und der Gestaltung von Geräten untersucht. Sie zeigt, wie selbst einfache Gegenstände wie Speere in ihrer Verwendung und Bedeutung tief in kulturelle und gesellschaftliche Vorstellungen eingebettet sind und nicht einfach als Zeichen von "Rückständigkeit" betrachtet werden können.

  • Die Bedeutung von Technologie und Ergologie in der materiellen Kultur
  • Die Beziehung zwischen Mensch und Umwelt im Kontext der Technologie
  • Der Unterschied zwischen Technologie und Ergologie
  • Kulturelle Einflüsse auf die Gestaltung und Verwendung von Geräten
  • Marxistische Perspektiven auf Technologie in der Ethnologie

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel befasst sich mit dem Kerninteresse von Technologie und Ergologie und stellt die „Materielle Kultur" als zentralen Forschungsgegenstand vor. Es definiert wichtige Begriffe wie "Geräte", "Werkzeuge" und "Maschinen" und unterscheidet zwischen Naturfakten und Artefakten. Das Kapitel beleuchtet auch die Interaktion von Mensch und Umwelt im Kontext der Technologie und betont die Bedeutung von kognitiven Prozessen in der Entwicklung und Verwendung von Geräten. Das zweite Kapitel widmet sich der marxistischen Ethnologie und betrachtet die Werke von Maurice Godelier und Claude Meillassoux, die unterschiedliche Perspektiven auf die Rolle von Technologie in Gesellschaften anbieten.

Schlüsselwörter

Technologie, Ergologie, Materielle Kultur, Mensch-Umwelt-Beziehung, Geräte, Werkzeuge, Maschinen, Kultur, Gesellschaft, Marxismus, Ethnologie, Godelier, Meillassoux

Final del extracto de 15 páginas  - subir

Detalles

Título
Technologie, Ergologie und marxistische Ethnologie
Universidad
LMU Munich  (Institut für Ethnologie und Afrikanistik)
Curso
Wirtschaftsethnologie
Calificación
2
Autor
Matthias Gebhart (Autor)
Año de publicación
2004
Páginas
15
No. de catálogo
V43996
ISBN (Ebook)
9783638416696
Idioma
Alemán
Etiqueta
Technologie Ergologie Ethnologie Wirtschaftsethnologie
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Matthias Gebhart (Autor), 2004, Technologie, Ergologie und marxistische Ethnologie, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/43996
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  15  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint