Mit dem Wort Verwaltung assoziieren viele Menschen einen starren unflexiblen Bürokratieapparat der inneffizient arbeitet und somit jedes Jahr Steuergelder in gigantischem Ausmaß verschleudert. Dies begann jedoch nicht erst vor wenigen Jahren sondern schon vor Jahrzehnten. Die öffentliche Kritik wurde immer lauter, die Politik konnte sich den Forderungen nach mehr Qualität, Bürgernähe und Kosteneffizienz nicht mehr entziehen. Dieser weltweite Trend führte zur Entwicklung von Reformkonzepten - das Thema Verwaltungsreform war in aller Munde. Als bedeutendste Konzeption zur Modernisierung des Verwaltungshandelns hat sich in der westlichen Welt das New Public Management (NPM) herauskristallisiert. Die Vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Umsetzung dieses Konzeptes in der Bundeshauptstadt. Berlin stellt nicht nur innerhalb Deutschlands eine Sonderrolle als Stadtstaat dar, sondern ist aufgrund seiner Vergangenheit auch international einmalig. Nachdem die Be rliner Mauer die, unter Viermächteverwaltung stehende, Stadt von 1961 bis 1989 in zwei Hälften teilte, galt es nach der Wiedervereinigung zusammenzuwachsen. Noch bevor der Bundestag 1991 mit 338 zu 320 Stimmen beschlossen hatte, dass Berlin Bundeshauptstadt und Sitz der Bundesregierung werden würde, fanden die ersten gesamtberliner Wahlen zum Stadtparlament seit 1946 statt. Einst Symbol der Teilung, verbindet diese Stadt heute wie keine andere das westliche und östliche Europa.
Der Hauptteil der Arbeit stellt zuerst das New Public Management in komprimierter Form dar und beschreibt anschließend die Maßnahmen, mit denen Berlin versucht seine Verwaltung in Anlehnung an dieses Konzept zu modernisieren. Danach wird die Frage beantwortet inwiefern die Umsetzung der Verwaltungsreform in der Bundeshauptstadt dem NPM entspricht. Schließlich folgt eine Betrachtung des derzeitigen Standes der Reformbemühungen und eine Bewertung der Umsetzung.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. New Public Management
- 2.1 Begriff
- 2.2 Ziele
- 2.3 Verschiedene Strömungen und Kernthesen des NPM
- 2.4 Instrumente des NPM
- 2.5 Neues Steuerungsmodell
- 3. Der Weg zur Reform und ihre Ursachen
- 4. Das Neue Berliner Verwaltungsmanagement
- 4.1 Ziele und Durchführung
- 4.2 Rechtliche Rahmenbedingungen und die Neuordnungsagenda 2006
- 4.3 Öffentlichkeitsarbeit und Qualifizierungsoffensive
- 4.4 IT-Einsatz und Finanzmanagement
- 4.5 Personal- und Qualitätsmanagement
- 4.6 Dezentralisierung und Bürgernähe
- 5. Umsetzung des NPM in Berlin
- 6. Status der Reform und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Einführung des New Public Management (NPM) in der Verwaltung der Bundeshauptstadt Berlin. Sie analysiert die Ziele und Maßnahmen der Berliner Verwaltungsreform im Kontext des NPM und beleuchtet die Herausforderungen und Chancen der Umsetzung dieses Konzepts in einem spezifischen Kontext, der durch die Geschichte Berlins und seine Rolle als Stadtstaat geprägt ist.
- Die Entwicklung und Kernelemente des NPM
- Die Ursachen und Ziele der Verwaltungsreform in Berlin
- Die Umsetzung des NPM in der Berliner Verwaltung
- Die Herausforderungen und Chancen der Reform
- Der aktuelle Stand der Reform und ihre zukünftige Bedeutung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz der Verwaltungsreform im Kontext der globalen Entwicklung des New Public Management dar und führt den Leser in die spezifische Situation der Berliner Verwaltung ein. Kapitel 2 definiert den Begriff des NPM, erläutert seine Ziele und zentrale Elemente sowie die verschiedenen Strömungen und Instrumente des Konzepts. Kapitel 3 behandelt die Ursachen und den Weg zur Verwaltungsreform in Berlin. Kapitel 4 beschreibt die einzelnen Maßnahmen des „Neuen Berliner Verwaltungsmanagements“, die in Anlehnung an das NPM umgesetzt wurden. Das Kapitel beleuchtet die Ziele und die rechtlichen Rahmenbedingungen der Reform sowie die Maßnahmen in den Bereichen Öffentlichkeitsarbeit, IT-Einsatz, Finanzmanagement, Personal- und Qualitätsmanagement sowie Dezentralisierung und Bürgernähe. Kapitel 5 befasst sich mit der konkreten Umsetzung des NPM in Berlin, während Kapitel 6 den aktuellen Status der Reform und ein Fazit der Analyse präsentiert.
Schlüsselwörter
New Public Management, Verwaltungsreform, Berlin, Stadtstaat, Kundenorientierung, Leistungs- und Wirkungsorientierung, Wettbewerbsorientierung, Dezentralisierung, Bürgernähe, Öffentlichkeitsarbeit, IT-Einsatz, Finanzmanagement, Personal- und Qualitätsmanagement, Neuordnungsagenda 2006
- Arbeit zitieren
- Robert Matzdorf (Autor:in), 2005, Verwaltungsreform in Berlin - die Einführung des New Public Management in der Bundeshauptstadt, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/44002