Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica - Economía de las empresas, pedagogía económica

Bedeutung des Auf- und Ausbaus beruflicher Selbstkonzepte für die Zusammenarbeit im Bildungsgang

Título: Bedeutung des Auf- und Ausbaus beruflicher Selbstkonzepte für die Zusammenarbeit im Bildungsgang

Trabajo , 2005 , 18 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Joanna Mirgeler (Autor)

Didáctica - Economía de las empresas, pedagogía económica
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Lehrer garantieren die Qualität unseres Bildungssystems. Ihr professionelles Handeln, ihre Einsatzbereitschaft, ihre Offenheit und Flexibilität, ihre Kreativität und Belastbarkeit machen diese Qualität aus.
Auf der einen Seite werden an das berufliche Handeln der Lehrpersonen höchste Erwartungen und vielfältige Anforderungen im Zusammenhang mit dem heutigen Erziehungs- und Bildungsauftrag von Schule gestellt. Auf der anderen Seite sind es unzureichende Voraussetzungen und problematische Rahmenbedingungen im System Schule und im Bildungssystem, die eine optimale Erfüllung dieser anspruchsvollen beruflichen Aufgaben erschweren oder sogar behindern. In diesem Spannungsfeld kommt es immer wieder zu beruflichen Belastungen, die sich auf unser Selbstkonzept auswirken können.
In diesem Zusammenhang beginne ich meine Arbeit mit einem passenden Zitat aus der Weltwoche:
„Wahrscheinlich gibt es nicht viele Berufe, an die die Gesellschaft so widersprüchliche Anforderungen stellt: Gerecht soll er sein, der Lehrer, und zugleich menschlich und nachsichtig, straff soll er führen, doch taktvoll auf jedes Kind eingehen, Begabungen wecken, pädagogische Defizite ausgleichen, Suchtprophylaxe und Aids-Aufklärung betreiben, auf jeden Fall den Lehrplan einhalten, wobei hochbegabte Schüler gleichermaßen zu berücksichtigen sind wie begriffsstutzige. Mit einem Wort: Der Lehrer hat die Aufgabe, eine Wandergruppe mit Spitzensportlern und Behinderten bei Nebel durch unwegsames Gelände in nordsüdlicher Richtung zu führen, und zwar so, dass alle bei bester Laune möglichst gleichzeitig an drei verschiedenen Zielorten ankommen.“
Die vorliegende Arbeit untersucht, welche Bedeutung das berufliche Selbstkonzept von Lehrern und die kollegiale Zusammenarbeit im Lehrerteam für die Bewältigung der Belastungen im Lehrberuf hat.
Nach einer allgemeinen Einführung in den Begriff Selbstkonzept wird Augenmerk auf die Entwicklung und den Ausbau des beruflichen Selbstkonzeptes und des Berufsbilds von Lehrern gelegt. Anschließend wird der Hauptaspekt, die konstruktive Lehrerteamkooperation näher beleuchtet und abschließend das Thema “Psychohygiene für Lehrer” erläutert.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Selbstkonzept
    • Was versteht man unter einem Selbstkonzept?
    • Wie entsteht ein berufliches Selbstkonzept?
  • Aufbau des beruflichen Selbstkonzeptes bei Lehrern
    • Berufsbild als Stärkung des Selbstkonzeptes?
    • Wie entwickelt sich das berufliche Selbstkonzept bei Lehrern?
  • Kooperation im Lehrerzimmer
  • Psychohygiene für den Lehrer
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Bedeutung des beruflichen Selbstkonzeptes von Lehrern und die kollegiale Zusammenarbeit im Lehrerteam für die Bewältigung der Belastungen im Lehrberuf. Sie beleuchtet die Entwicklung und den Ausbau des beruflichen Selbstkonzeptes und des Berufsbildes von Lehrern und analysiert die konstruktive Lehrerteamkooperation.

  • Berufliches Selbstkonzept von Lehrern
  • Entwicklung und Ausbau des beruflichen Selbstkonzeptes
  • Berufsbild von Lehrern
  • Konstruktive Lehrerteamkooperation
  • Psychohygiene für Lehrer

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Problematik des Lehrberufs im Spannungsfeld zwischen hohen Erwartungen und schwierigen Rahmenbedingungen dar. Das zweite Kapitel definiert den Begriff des Selbstkonzepts und untersucht seine Entstehung, insbesondere im beruflichen Kontext. Das dritte Kapitel fokussiert auf die Entwicklung und Stärkung des beruflichen Selbstkonzeptes bei Lehrern, wobei der Einfluss des Berufsbildes beleuchtet wird. Die vierte und fünfte Kapitel befassen sich mit der Kooperation im Lehrerteam und der Psychohygiene für Lehrer.

Schlüsselwörter

Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Themen berufliches Selbstkonzept, Lehreridentität, Lehrerteamkooperation, Psychohygiene, Belastungen im Lehrberuf und Berufsbild.

Final del extracto de 18 páginas  - subir

Detalles

Título
Bedeutung des Auf- und Ausbaus beruflicher Selbstkonzepte für die Zusammenarbeit im Bildungsgang
Universidad
University of Cologne  (Wirtschaftspädagogik)
Curso
Hauptseminar
Calificación
1,7
Autor
Joanna Mirgeler (Autor)
Año de publicación
2005
Páginas
18
No. de catálogo
V44013
ISBN (Ebook)
9783638416832
Idioma
Alemán
Etiqueta
Bedeutung Auf- Ausbaus Selbstkonzepte Zusammenarbeit Bildungsgang Hauptseminar
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Joanna Mirgeler (Autor), 2005, Bedeutung des Auf- und Ausbaus beruflicher Selbstkonzepte für die Zusammenarbeit im Bildungsgang, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/44013
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  18  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint