Eine Vielzahl kleiner und mittelständischer Unternehmen stecken in einer ökonomischen Krise und suchen nach einer Lösung, um diese Krisensituation zu bewältigen und um einen möglichen Zusammenbruch zu verhindern. Im Mittelpunkt dieser Diplomarbeit stehen vor allem mittleren Unternehmen, die besonders stark von der steigenden Anzahl der Unternehmensinsolvenzen in Deutschland betroffen sind. Ursache dafür sind aber nicht nur die generell schlechte wirtschaftliche Lage und ein immer stärker werdender Wettbewerb, sondern häufig sind Fehler der Unternehmensleitung Ursache für die mangelnde Rentabilität. Oft werden zusätzlich weitere Unternehmen, wie beispielsweise Lieferanten und Kunden, davon beeinträchtigt. Auf Grund dieser Tatsachen sollte sich jeder Unternehmer mit den Instrumenten der Krisenbewältigung und Sanierung vertraut machen, um so sein oberstes Ziel, den Erhalt seines Unternehmens, stets verfolgen zu können. Das bedingt eine Sensibilisierung der Unternehmen bezüglich der Krisenwahrnehmung und Bewältigung.
Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Möglichkeiten zur Überwindung einer Krise aus eigener Kraft des Unternehmens heraus vor der Insolvenz zu beleuchten. Dabei soll diese Ausarbeitung als Leitfaden dienen, wobei der Schwerpunkt bei der Betrachtung möglicher Sofortmaßnahmen liegt.
Außerdem werden die kritischen Erfolgsfaktoren, von denen einen Sanierung beeinflusst wird, näher betrachtet.
In der Phase vor der Insolvenz sind der Gestaltungsspielraum und die Einflussmöglichkeiten seitens der Unternehmensleitung größer, als nach Stellung eines Insolvenzantrages.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Aktuelle Insolvenzsituation in Deutschland
- Begriffsdefinitionen
- Interne Risikofaktoren
- Externe Risikofaktoren
- Positive Besonderheiten
- Besonderheiten bei Mittelstandssanierungen
- Erfolgsfaktoren einer Sanierung
- Früherkennung
- Eingestehen einer Krise
- Beurteilung der Krisenursachen und Wahrnehmung der Symptome
- Kommunikation
- Kompetenz des Managements
- Weitere Determinanten
- Ablauf des Sanierungsprozesses
- Krisendiagnose
- Bildung eines Sanierungsteams
- Grobanalyse und Lagebeurteilung
- Vorläufige Zielfestlegung
- Einleitung von Sofortmaßnahmen
- Sicherung bzw. Erhöhung der Liquidität
- Vermeidung von Privatentnahmen
- Abbau der Vorräte
- Optimierung des Debitorenmanagements
- Verbesserung des Kreditorenmanagements
- Moratorium
- Verkauf von nicht betriebsnotwendigem Vermögen
- Nutzung von Sale-and-lease-back
- Hilfen durch die Hausbank
- Hilfen durch staatliche Subventionen
- Zuführung von Eigenkapital durch die Gesellschafter
- Aufnahme von neuem Beteiligungskapital („fresh money“)
- Aktivierung von Kostensenkungspotentialen
- Maßnahmen im Personalbereich
- Maßnahmen im Absatzbereich
- Maßnahmen im Beschaffungsbereich
- Maßnahmen im Produktionsbereich
- Detailanalyse
- Umweltanalyse
- Unternehmensanalyse
- Festlegung wesentlicher Sanierungsziele
- Ableitung von Sanierungsstrategien
- Erarbeitung eines Sanierungskonzeptes
- Verantwortung bei der Konzepterstellung
- Inhalt des Sanierungskonzeptes
- Sanierungsprüfung
- Implementierung / Maßnahmendurchführung
- Sanierungscontrolling
- Fehler und Probleme bei der Sanierung
- Konzeptionelle Fehler
- Umsetzungsprobleme
- Analyse der aktuellen Insolvenzsituation in Deutschland
- Definition wichtiger Begriffe im Sanierungsmanagement
- Identifizierung und Analyse von Erfolgsfaktoren für eine erfolgreiche Sanierung
- Beschreibung des Ablaufs des Sanierungsprozesses
- Untersuchung von möglichen Fehlern und Problemen bei der Sanierung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit den methodischen Aspekten der Sanierung eines mittelständischen Unternehmens. Sie analysiert die aktuelle Insolvenzsituation in Deutschland und definiert die wichtigsten Begriffe im Sanierungsmanagement. Die Arbeit fokussiert sich auf die Erfolgsfaktoren einer Sanierung, den Ablauf des Sanierungsprozesses und die möglichen Fehler und Probleme bei der Sanierung.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Sanierungsmanagement ein und beleuchtet die aktuelle Insolvenzsituation in Deutschland. Sie definiert wichtige Begriffe und erläutert die Besonderheiten von Mittelstandssanierungen. Das zweite Kapitel konzentriert sich auf die Erfolgsfaktoren einer Sanierung und analysiert verschiedene Aspekte wie die Früherkennung von Krisen, das Eingestehen der Krise, die Beurteilung der Krisenursachen und die Kommunikation im Sanierungsprozess.
Das dritte Kapitel beschreibt den Ablauf des Sanierungsprozesses im Detail. Es behandelt die Krisendiagnose, die Bildung eines Sanierungsteams, die Grobanalyse und Lagebeurteilung, die vorläufige Zielfestlegung und die Einleitung von Sofortmaßnahmen. Im Zentrum stehen dabei Maßnahmen zur Sicherung der Liquidität, zur Aktivierung von Kostensenkungspotentialen und zur Detailanalyse. Es werden verschiedene Strategien und Konzepte zur Sanierung vorgestellt. Das vierte Kapitel untersucht häufige Fehler und Probleme, die bei der Sanierung auftreten können, sowohl konzeptionelle als auch umsetzungstechnische.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema Sanierungsmanagement im Kontext des Mittelstandes. Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Sanierung, Insolvenz, Mittelstand, Erfolgsfaktoren, Sanierungsprozess, Krisendiagnose, Liquidität, Kostensenkung, Sanierungskonzept, Fehler, Probleme.
- Arbeit zitieren
- Michaela Schöbel (Autor:in), 2005, Sanierungsmanagement. Methodische Aspekte bei der Sanierung eines mittelständischen Unternehmens, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/44015