Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Leadership and Human Resources - Miscellaneous

Anforderungen an Führungskräfte in Zeiten des Wandels

Title: Anforderungen an Führungskräfte in Zeiten des Wandels

Seminar Paper , 2005 , 23 Pages , Grade: 2

Autor:in: Stefanie Welz (Author)

Leadership and Human Resources - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ein Kennzeichen unserer Zeit ist der Wandel, der zahlreiche Aspekte unseres Lebens betrifft. Betrachtet man den Wandel einmal unter wirtschaftlichen Aspekten, so stellt man fest, dass dieser in Form von Wandel der Bedürfnisse, Märkte, Produkte, Verfahren etc. vorkommt und mittlerweile als „alltäglich“ wahrgenommen werden kann. Globalisierung, technologischer und struktureller Wandel bringen Bewegung in Unternehmen und Organisationen. Mehr denn je kommt den Anforderungen an Führungskräften, in Zeiten gravierender und einschneidender Veränderungsprozesse in Wirtschaft, Gesellschaft und Technologie, eine entscheidende Bedeutung zu. Hierbei sind unternehmerisches Handeln in dezentralen Strukturen, globale Orientierung, ein permanenter Veränderungsdruck sowie eine adäquate Mitarbeiterführung die Herausforderungen, die an die Führungskräfte gestellt werden. Schlagwörter wie Beweglichkeit, Lernfähigkeit sowie Innovationsbereitschaft müssen von Führungskräften gelebt werden, um in Zeiten des permanenten Wandels erfolgreich zu sein. Gerade von den Führungskräften erfordert dies ein radikales Umdenken ihrer Einstellung und ihres Verhaltens. Gute Fachkompetenz reicht heutzutage nicht mehr aus, um diesen geänderten Anforderungen an Führung gerecht zu werden. Denn gerade Führungskräfte müssen in der Lage sein, flexibel auf die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Veränderungen einzugehen und vorausschauend zu agieren, um diesen sich durch den Strukturwandel ändernden Anforderungen gerecht zu werden. Dadurch kann die Sicherung einer dauerhaften Unternehmensentwicklung unterstützt werden. Die souveräne Führungskraft kann die eigene Begeisterung auf andere übertragen, gewinnt die Menschen für Veränderungen, kann kommunizieren, Komplexität ertragen und Prozesse steuern. Und: Sie ist Vorbild.1

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • EXECUTIVE SUMMARY
  • INHALTSVERZEICHNIS
  • ABBILDUNGSVERZEICHNIS
  • ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
  • 1 EINLEITUNG
    • 1.1 Problemstellung
    • 1.2 Zielsetzung
    • 1.3 Aufbau der Arbeit
  • 2 GRUNDLAGEN UND BEGRIFFE DER FÜHRUNG
    • 2.1 Definition von Führung
    • 2.2 Aufgaben der Führung
    • 2.3 Führungsansätze
      • 2.3.1 Eigenschaftstheoretischer Ansatz
      • 2.3.2 Verhaltenstheoretischer Ansatz
      • 2.3.3 Situationstheoretischer Ansatz
  • 3 ROLLE, AUFGABEN, ANFORDERUNGEN UND QUALIFIZIERUNG VON FÜHRUNGSKRÄFTEN
    • 3.1 Rolle als Führungskraft
    • 3.2 Aufgaben von Führungskräften
    • 3.3 Anforderungen an Führungskräfte
      • 3.3.1 Fachliche Kompetenz
      • 3.3.2 Methodenkompetenz
      • 3.3.3 Soziale Kompetenz
      • 3.3.4 Persönliche Kompetenz
  • 4 ZUM WANDEL DER FÜHRUNG
    • 4.1 Initialisierung der Veränderung
    • 4.2 Phasen des Wandels
    • 4.3 Prozess zum Klima ständiger Veränderungsbereitschaft
  • 5 FAZIT
  • LITERATURVERZEICHNIS

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Anforderungen an Führungskräfte im Kontext des ständigen Wandels in Wirtschaft und Gesellschaft. Das Ziel ist es, die notwendigen Kompetenzen und Eigenschaften erfolgreicher Führungskräfte in dynamischen Umgebungen zu identifizieren und zu beschreiben.

  • Definition und Aufgaben von Führung
  • Anforderungen an Führungskräfte (fachlich, methodisch, sozial, persönlich)
  • Der Wandel der Führung im Kontext von Globalisierung und technologischem Fortschritt
  • Notwendige Anpassungen von Führungsstilen und -strategien
  • Entwicklung eines Klima ständiger Veränderungsbereitschaft

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, beschreibt die Problemstellung des Wandels und die Bedeutung angepasster Führung. Es umreißt die Zielsetzung der Arbeit und gibt einen Überblick über den Aufbau.

2 Grundlagen und Begriffe der Führung: Dieses Kapitel legt die Grundlagen für das Verständnis von Führung. Es definiert den Begriff der Führung, beschreibt die Aufgaben von Führungskräften und beleuchtet verschiedene Führungsansätze (Eigenschaftstheorie, Verhaltenstheorie, Situationstheorie), um ein umfassendes Bild der Führungslandschaft zu zeichnen und einen theoretischen Rahmen für die weiteren Kapitel zu bilden.

3 Rolle, Aufgaben, Anforderungen und Qualifizierung von Führungskräften: Hier werden die Rolle, die Aufgaben und die Anforderungen an Führungskräfte im Detail untersucht. Es werden vier Kompetenzbereiche (fachlich, methodisch, sozial und persönlich) differenziert und vertieft, um ein detailliertes Profil einer erfolgreichen Führungskraft zu erstellen. Dieser Abschnitt dient als Basis für die Analyse des Wandels der Führung in den folgenden Kapiteln.

4 Zum Wandel der Führung: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Veränderungen der Führung im Kontext des permanenten Wandels. Es analysiert die Initialisierung von Veränderungsprozessen, die Phasen des Wandels und die Gestaltung eines Klimas der Veränderungsbereitschaft. Der Fokus liegt auf der Anpassung von Führungsstilen und -strategien an die dynamischen Anforderungen moderner Unternehmen.

Schlüsselwörter

Führung, Führungskräfte, Wandel, Anforderungen, Kompetenzen, Globalisierung, technologischer Wandel, Führungsansätze, Veränderungsprozesse, Unternehmensentwicklung, Kompetenzmodelle (fachlich, methodisch, sozial, persönlich).

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Wandel der Führung

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht die Anforderungen an Führungskräfte im Kontext des ständigen Wandels in Wirtschaft und Gesellschaft. Das Hauptziel ist die Identifizierung und Beschreibung der notwendigen Kompetenzen und Eigenschaften erfolgreicher Führungskräfte in dynamischen Umgebungen.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Definition und Aufgaben von Führung, Anforderungen an Führungskräfte (fachlich, methodisch, sozial, persönlich), der Wandel der Führung im Kontext von Globalisierung und technologischem Fortschritt, notwendige Anpassungen von Führungsstilen und -strategien und die Entwicklung eines Klimas ständiger Veränderungsbereitschaft.

Welche Führungsansätze werden betrachtet?

Die Arbeit beleuchtet verschiedene Führungsansätze, darunter den eigenschaftstheoretischen, den verhaltenstheoretischen und den situationstheoretischen Ansatz, um ein umfassendes Bild der Führungslandschaft zu zeichnen und einen theoretischen Rahmen für die weiteren Analysen zu schaffen.

Welche Kompetenzen werden bei Führungskräften hervorgehoben?

Die Arbeit differenziert und vertieft vier Kompetenzbereiche von Führungskräften: Fachliche Kompetenz, Methodenkompetenz, Soziale Kompetenz und Persönliche Kompetenz. Diese bilden das detaillierte Profil einer erfolgreichen Führungskraft.

Wie wird der Wandel der Führung behandelt?

Das Kapitel zum Wandel der Führung analysiert die Initialisierung von Veränderungsprozessen, die Phasen des Wandels und die Gestaltung eines Klimas der Veränderungsbereitschaft. Der Fokus liegt auf der Anpassung von Führungsstilen und -strategien an die dynamischen Anforderungen moderner Unternehmen.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Führung, Führungskräfte, Wandel, Anforderungen, Kompetenzen, Globalisierung, technologischer Wandel, Führungsansätze, Veränderungsprozesse, Unternehmensentwicklung, Kompetenzmodelle (fachlich, methodisch, sozial, persönlich).

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung (Problemstellung, Zielsetzung, Aufbau), Grundlagen und Begriffe der Führung, Rolle, Aufgaben, Anforderungen und Qualifizierung von Führungskräften, Zum Wandel der Führung und Fazit. Zusätzlich beinhaltet sie ein Inhaltsverzeichnis, ein Literaturverzeichnis und eine Zusammenfassung der Kapitel.

Was ist die Zielsetzung der Arbeit?

Die Zielsetzung besteht darin, die notwendigen Kompetenzen und Eigenschaften erfolgreicher Führungskräfte in dynamischen Umgebungen zu identifizieren und zu beschreiben, um den Anforderungen des ständigen Wandels in Wirtschaft und Gesellschaft gerecht zu werden.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Anforderungen an Führungskräfte in Zeiten des Wandels
College
University of Applied Sciences Essen
Grade
2
Author
Stefanie Welz (Author)
Publication Year
2005
Pages
23
Catalog Number
V44018
ISBN (eBook)
9783638416863
ISBN (Book)
9783638779036
Language
German
Tags
Anforderungen Führungskräfte Zeiten Wandels
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Stefanie Welz (Author), 2005, Anforderungen an Führungskräfte in Zeiten des Wandels, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/44018
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint