Ende der 60er Jahre entstand in Deutschland eine soziale Bewegung, die durch Studentenproteste über die damaligen gesellschaftlichen und politischen Verhältnisse letztlich die terroristische Organisation der Rote Armee Fraktion (RAF) hervorrief. Diese Arbeit befasst sich sowohl mit den Umständen ihrer Entstehung, als auch mit der Vorgehensweise speziell der ersten Generation bis hin zu ihrem Zerfall. Zu Beginn werden die Forderungen der Studentenbewegung, vor allem ihre Veränderungen während der Großen Koalition, geklärt, um die daraus resultierende Radikalisierung eines Teils der linken Protestbewegung nachvollziehbar zu machen. Im weiteren Verlauf werde ich dann mein Hauptaugenmerk auf die Rote Armee Fraktion legen, wobei dies anhand der Hauptfiguren der ersten Generation, Baader, Meinhof und Ensslin geschehen soll. Weiter werde ich chronologisch die Anschläge der insgesamt drei Generationen bis hin zu ihrer offiziellen Auflösung aufzeigen.
Ziel dieser Arbeit ist es, die Rolle des Staates kritisch zu beleuchten und die Auswirkungen der Geschehnisse auf die heutige Zeit aufzuzeigen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Studentenproteste
- Der 2. Juni 1967
- Die Kaufhausbrände
- Flucht und Verhaftung
- Baader-Befreiung und Anfangsphase der RAF
- Die ersten Opfer
- Bombenterror und Verhaftung
- Haft und Prozess
- Unterstützung durch die zweite Generation
- Der ,,Deutsche Herbst“ und die Zeit danach
- Die dritte Generation und das Ende der RAF
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entstehung und Entwicklung der Rote Armee Fraktion (RAF) in Deutschland, insbesondere die erste Generation der Organisation. Sie beleuchtet die Umstände, die zu ihrer Entstehung führten, analysiert die Vorgehensweise der RAF und verfolgt ihren Zerfall. Die Arbeit beleuchtet die Forderungen der Studentenbewegung, vor allem ihre Veränderung während der Großen Koalition, um die Radikalisierung eines Teils der linken Protestbewegung nachvollziehbar zu machen. Der Fokus liegt auf den Hauptfiguren der ersten Generation, Baader, Meinhof und Ensslin, und zeichnet die Anschläge der drei Generationen bis zu ihrer Auflösung nach. Die Arbeit befasst sich mit der Rolle des Staates und den Auswirkungen der Geschehnisse auf die heutige Zeit.
- Die Radikalisierung der Studentenbewegung während der Großen Koalition
- Die Entstehung und Entwicklung der Rote Armee Fraktion (RAF)
- Die Rolle der Hauptfiguren der ersten Generation: Baader, Meinhof, Ensslin
- Die Anschläge der drei Generationen der RAF
- Die Auswirkungen der RAF-Aktivitäten auf die deutsche Gesellschaft und Politik
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Rote Armee Fraktion (RAF) ein und stellt die Ziele und Themenschwerpunkte der Arbeit dar. Im zweiten Kapitel werden die Studentenproteste in Deutschland in den 1960er Jahren beleuchtet, insbesondere die Ereignisse, die zu einer Radikalisierung der Bewegung führten. Es werden der 2. Juni 1967, die Kaufhausbrände und die Flucht und Verhaftung von Andreas Baader, Gudrun Ensslin und anderen Aktivisten behandelt. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Befreiung von Baader und dem Beginn der RAF. Es werden die ersten Opfer der RAF, der Bombenterror, die Verhaftung von Baader, Meinhof und Ensslin sowie deren Haft und Prozess behandelt. Außerdem wird die Unterstützung durch die zweite Generation der RAF und der „Deutsche Herbst" betrachtet. Die Arbeit endet mit einer Diskussion über die dritte Generation der RAF und ihrer Auflösung.
Schlüsselwörter
Rote Armee Fraktion (RAF), Studentenbewegung, Große Koalition, Radikalisierung, Terrorismus, Baader-Meinhof-Gruppe, Andreas Baader, Gudrun Ensslin, Ulrike Meinhof, Bombenterror, „Deutscher Herbst", Staat, Gesellschaft, Politik, Geschichte
- Arbeit zitieren
- Sebastian Broeske (Autor:in), 2002, RAF - die Rolle des Staates damals und die Auswirkungen bis heute, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/44020