Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Région: Etats-Unis

Analyse und Vergleich politischer Systeme: Das Beispiel USA und Bundesrepublik Deutschland

Titre: Analyse und Vergleich politischer Systeme: Das Beispiel USA und Bundesrepublik Deutschland

Dossier / Travail , 2001 , 13 Pages

Autor:in: Tina Dutschmann (Auteur)

Politique - Région: Etats-Unis
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Der Begriff „Föderalismus“ lässt sich vom lateinischen „foedus“ (Bündnis, Bund) ablei-
ten. Föderalismus bedeutet folglich Bundesstaatlichkeit. Diese ist in unserem Grundge-
setz in Art. 20 Abs. 1 festgelegt, in dem es heißt: Die Bundesrepublik Deutschland ist ein demokratischer und sozialer Bundesstaat.
In der US-amerikanischen Verfassung heißt es im X. Amendment (Zusatzartikel) „The powers not delegated to the United States by the Constitution, nor prohibited by it to the States, are reserved to the States respectively, or to the people.”
Gegenstand der Darstellung in dieser Hausarbeit ist eine vergleichende Betrachtung des politischen Systems der BRD und der Vereinigten Staaten. Die aktuellen Geschehnisse „jenseits des Atlantiks“ haben mich bewogen, meine Kenntnisse darüber zu vermehren und nun das Wissen darüber zusammenzutragen. Der Schwerpunkt soll hierbei auf den einzelnen Institutionen der Gewaltenteilung in den beiden Staaten liegen.
Eine ins detailgehende Darstellung würde den Rahmen dieser Hausarbeit sprengen, des-
halb bin ich bemüht einen zufriedenstellenden Überblick zu schaffen.
Die USA und die BRD eignen sich gut für einen derartigen Vergleich, da ihre Staatsordnung einerseits auf dem Fundament von Pluralismus und Demokratie basiert, andererseits jedoch die Verfassungsstruktur der beiden Staaten differiert.
Zunächst erfolgt ein Überblick zur Präsidialdemokratie in den Vereinigten Staaten von Amerika mit seinen politischen Institutionen wie der Präsident, Kongreß und der Supreme Court2. Im Anschluss daran wird das Wahlsystem anhand dem aktuellen Bei-spiel der Präsidentschaftswahl im November 2000 erläutert. Im abschließenden Teil werden sich die Unterschiede und Gemeinsamkeiten anhand der Darstellung der deutschen politischen Institutionen herausstellen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die US-amerikanische Präsidialdemokratie
    • Institutionen wie Präsidentenamt, Kongreß und der Oberste Gerichtshof im politischen System
    • Das Wahlsystem der USA
    • Die Wahl zum US-Präsidenten Anfang November bewegte die Welt
  • Die parlamentarische Demokratie in der Bundesrepublik Deutschland
    • Bundestag, Bundeskanzler und die institutionellen Gegengewichte Bundesrat, Bundesverfassungsgericht, Bundespräsident
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit einem vergleichenden Blick auf die politischen Systeme der Bundesrepublik Deutschland und der Vereinigten Staaten von Amerika. Im Fokus steht dabei die Analyse der einzelnen Institutionen der Gewaltenteilung in beiden Staaten, wobei die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Verfassungsstruktur besonders beleuchtet werden.

  • Die US-amerikanische Präsidialdemokratie und ihre Institutionen
  • Das Wahlsystem der USA am Beispiel der Präsidentschaftswahl 2000
  • Die parlamentarische Demokratie in der Bundesrepublik Deutschland
  • Vergleich der politischen Systeme und Analyse von Gemeinsamkeiten und Unterschieden
  • Die Bedeutung von Pluralismus und Demokratie in beiden Staaten

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und stellt den Vergleich zwischen der US-amerikanischen Präsidialdemokratie und der parlamentarischen Demokratie der Bundesrepublik Deutschland in den Kontext des Föderalismus und des Grundgesetzes. Zudem werden die Ziele und Schwerpunkte der Arbeit sowie der methodische Ansatz erläutert.

2. Die US-amerikanische Präsidialdemokratie

Dieses Kapitel beleuchtet die politische Struktur der Vereinigten Staaten. Es werden die wichtigsten Institutionen wie das Präsidentenamt, der Kongress und der Supreme Court vorgestellt. Dabei wird insbesondere auf die starke Stellung des Präsidenten im Vergleich zur BRD eingegangen. Des Weiteren wird das Wahlsystem der USA anhand des aktuellen Beispiels der Präsidentschaftswahl im November 2000 erläutert.

3. Die parlamentarische Demokratie in der Bundesrepublik Deutschland

Das Kapitel beschäftigt sich mit der deutschen Staatsordnung und den wichtigsten politischen Institutionen wie Bundestag, Bundeskanzler, Bundesrat, Bundesverfassungsgericht und Bundespräsident. Der Fokus liegt dabei auf der Funktionsweise und den Aufgaben dieser Institutionen im Rahmen der parlamentarischen Demokratie.

Schlüsselwörter

Die zentralen Begriffe und Themen der Hausarbeit umfassen: Präsidialdemokratie, Parlamentarische Demokratie, Gewaltenteilung, Föderalismus, US-amerikanisches Wahlsystem, Bundesrepublik Deutschland, politische Institutionen, Bundestag, Bundeskanzler, Bundesrat, Bundesverfassungsgericht, Bundespräsident, Präsidentenamt, Kongress, Supreme Court, Vergleich, Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Pluralismus, Demokratie.

Fin de l'extrait de 13 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Analyse und Vergleich politischer Systeme: Das Beispiel USA und Bundesrepublik Deutschland
Université
University of Tubingen  (Institut für Politikwissenschaften)
Cours
Einführung in die Politikwissenschaft
Auteur
Tina Dutschmann (Auteur)
Année de publication
2001
Pages
13
N° de catalogue
V4403
ISBN (ebook)
9783638127295
ISBN (Livre)
9783640098811
Langue
allemand
mots-clé
Analyse Vergleich Systeme Beispiel Bundesrepublik Deutschland Einführung Politikwissenschaft
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Tina Dutschmann (Auteur), 2001, Analyse und Vergleich politischer Systeme: Das Beispiel USA und Bundesrepublik Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/4403
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint