Das Thema meiner Hausarbeit ist das Shogunat und der Militäradel im Mittelalter. Ich möchte aufzeigen, wie sich diese Institutionen gebildet haben und wie sie erhalten wurden. Wichtig werden mir dabei die Ämter und die Personen sein, die mit diesen Behörden zusammengearbeitet haben. Da das Mittelalter auch der Beginn des Feudalismus ist, werde ich auch die Entstehung des Feudalismus in Japan behandeln. Ich werde aufzeigen, wie er in Japan entstanden ist und wie das Verhältnis des obersten Lehnsherrn (Kaiser) und seinen Vasallen war. Vor allem durch was das Verhältnis geprägt ist. Inoue bezeichnet in seinem Buch die Gründung des bakufu, als das Ende des Altertums und den Anfang des Mittelalters. Ob das wirklich so ist, bezweifle ich.
Allerdings muß man bedenken, dass das Altertum um 1200 endete.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Shogunat
- Das Kamakura-Bakufu
- Das Ashikaga-Bakufu und die Entwicklung des daimyō
- Der Militäradel
- Schluß
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Entstehung und den Erhalt des Shogunats und des Militäradels im mittelalterlichen Japan. Die Arbeit analysiert die beteiligten Institutionen, Ämter und Personen, sowie den Einfluss dieser Entwicklungen auf die Entstehung des Feudalismus in Japan und das Verhältnis zwischen Kaiser und Vasallen.
- Entstehung und Entwicklung des Shogunats
- Struktur und Macht des Militäradels
- Die Rolle des Kaisers im feudalen System
- Entstehung des Feudalismus in Japan
- Machtstrukturen und Machtkämpfe innerhalb des Bakufu
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Zielsetzung der Hausarbeit, die sich auf die Entstehung und den Erhalt des Shogunats und des Militäradels im mittelalterlichen Japan konzentriert. Es wird angekündigt, die beteiligten Institutionen, Ämter und Personen sowie den Einfluss auf die Entstehung des japanischen Feudalismus und das Verhältnis zwischen Kaiser und Vasallen zu beleuchten. Die Autorin hinterfragt die von Inoue aufgestellte These, die Gründung des Bakufu als Ende des Altertums und Beginn des Mittelalters zu bezeichnen.
Das Shogunat: Dieses Kapitel führt den Begriff „bakufu“ ein, ursprünglich die Bezeichnung für die Hausbehörde der Leibgarde, später für die Shogunatsregierung. Es werden die drei Bakufu (Kamakura, Muromachi/Ashikaga und Edo/Tokugawa) genannt, wobei sich die Arbeit auf die ersten beiden konzentriert. Das Kapitel liefert einen Überblick über die institutionelle Entwicklung des Shogunats und legt den Grundstein für die detailliertere Betrachtung der einzelnen Bakufu in den folgenden Unterkapiteln.
Das Kamakura-Bakufu: Dieses Kapitel beschreibt den Beginn der Veränderungen in der japanischen Geschichte um 1180 mit dem Machtkampf zwischen den Genji und Heiji. Es zeichnet den Aufstieg von Yoritomo nach seinem Sieg über Yoshitsune nach und erklärt die Einrichtung der Ämter shugo (Kommissare) und jito (Verwalter) sowie deren Funktionen. Das Kapitel behandelt die Konsolidierung der Macht durch Yoritomo, die Errichtung des Shogunats 1192 und die folgenden Machtkämpfe innerhalb des Bakufu, insbesondere die Rolle des Hōjō-Clans und den Jōkyū-Aufstand. Die Einführung des Goseibai shikimoku (Gesetz mit 51 Artikeln) und die Entwicklung des feudalen Systems mit der Macht der Feudalherren über die Bauern werden detailliert analysiert. Die Autorin hebt hervor, wie das Bakufu seine Kontrolle ausübte und wie sich das Verhältnis zwischen dem Shogunat und dem Kaiser entwickelte.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Entstehung und Erhalt des Shogunats und des Militäradels im mittelalterlichen Japan
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Entstehung und den Erhalt des Shogunats und des Militäradels im mittelalterlichen Japan. Sie analysiert die beteiligten Institutionen, Ämter und Personen, sowie deren Einfluss auf die Entstehung des Feudalismus in Japan und das Verhältnis zwischen Kaiser und Vasallen. Die Arbeit umfasst eine Einleitung, Kapitel zum Shogunat (mit Unterkapiteln zu Kamakura- und Ashikaga-Bakufu), zum Militäradel und einen Schluss. Ein Schwerpunkt liegt auf der institutionellen Entwicklung des Shogunats und den Machtkämpfen innerhalb des Bakufu.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Hausarbeit behandelt folgende Schwerpunktthemen: Entstehung und Entwicklung des Shogunats, Struktur und Macht des Militäradels, die Rolle des Kaisers im feudalen System, die Entstehung des Feudalismus in Japan und Machtstrukturen sowie Machtkämpfe innerhalb des Bakufu. Sie beleuchtet dabei insbesondere das Kamakura- und das Ashikaga-Bakufu.
Welche Kapitel beinhaltet die Hausarbeit und worum geht es darin?
Die Hausarbeit besteht aus einer Einleitung, die die Zielsetzung der Arbeit und die zu behandelnden Themen erläutert, und mehreren Hauptkapiteln. Das Kapitel "Das Shogunat" bietet einen Überblick und führt in die Thematik ein. Das Unterkapitel "Das Kamakura-Bakufu" beschreibt den Aufstieg von Yoritomo, die Einrichtung von Ämtern wie shugo und jito, die Konsolidierung der Macht, den Jōkyū-Aufstand und die Entwicklung des feudalen Systems. Das Unterkapitel "Das Ashikaga-Bakufu und die Entwicklung des daimyō" wird ebenfalls behandelt, jedoch weniger detailliert. Ein Kapitel widmet sich dem Militäradel. Die Arbeit schließt mit einem Schlusskapitel.
Was ist die Zielsetzung der Hausarbeit?
Die Hausarbeit zielt darauf ab, die Entstehung und den Erhalt des Shogunats und des Militäradels im mittelalterlichen Japan zu untersuchen. Sie analysiert die beteiligten Institutionen, Ämter und Personen und deren Einfluss auf die Entstehung des japanischen Feudalismus und das Verhältnis zwischen Kaiser und Vasallen. Die Autorin hinterfragt dabei die These von Inoue, die Gründung des Bakufu als Ende des Altertums und Beginn des Mittelalters zu bezeichnen.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für das Verständnis der Hausarbeit?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Bakufu (Kamakura-Bakufu, Ashikaga-Bakufu), Shogunat, daimyō, shugo, jito, Kaiser, Militäradel, Feudalismus, Genji, Heiji, Yoritomo, Yoshitsune, Hōjō-Clan, Jōkyū-Aufstand, Goseibai shikimoku.
- Arbeit zitieren
- Yvonne Rodenberg (Autor:in), 2002, Shogunat und Militäradel im Mittelalter, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/44046