Was ist die Mafia? Dies zu erklären, wird das Thema dieser Ausarbeitung sein. Wobei gesagt werden muss, es wird der Versuch einer Erklärung sein. Denn die Mafia vollständig zu erklären und zu beschreiben würde weit über den Rahmen der Arbeit hinausgehen.
Vielmehr wird im ersten Teil diese Arbeit den Klientelismus deuten, mit dem das System der Mafia aufgebaut wurde, und der Begriff „Mafia“ näher erklärt. Also woher der Begriff stammt und wie er gedeutet werden kann.
Im zweiten Teil wird es um die Geschichte des Bandenwesens gehen. Also wie die Banden entstanden, welche Umstände dabei eine Rolle spielten und wie sich die Banden organisierten. Auch wird erklärt, ob es schon vor der Herrschaft der Bourbonen ähnliche Organisationen oder private Truppen der Barone gab. Außerdem wird die Geschichte der Mafia von Sizilien und Neapel erläutert, wobei sich beide Organisationen sehr ähnlich sind und fast gleich entwickelten, nur die Entstehungsgründe sind verschieden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Klientelismus
- Der Begriff „Mafia“
- Das Bandenwesen
- Die Mafia von Sizilien
- Die Mafia von Neapel
- Fazit
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung befasst sich mit der Geschichte der Mafia bis zum Jahr 1900 und versucht, das Phänomen der Mafia zu erklären. Der Text beleuchtet den Klientelismus, der als Grundlage des Mafia-Systems diente, erklärt den Begriff "Mafia" und seine verschiedenen Bedeutungen, sowie die Entstehung und Organisation des Bandenwesens. Dabei werden die Mafia-Organisationen Siziliens und Neapels im Detail betrachtet.
- Der Klientelismus als Fundament des Mafia-Systems
- Die Bedeutung des Begriffs "Mafia" und seine verschiedenen Interpretationen
- Die Entstehung und Entwicklung des Bandenwesens
- Die Mafia-Organisationen in Sizilien und Neapel
- Die Rolle von Machtstrukturen und Gewalt in der Entstehung der Mafia
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Das Kapitel stellt die Thematik der Arbeit vor und betont die Komplexität des Phänomens Mafia. Es wird eine grobe Gliederung der Arbeit gegeben und die behandelten Themenbereiche skizziert.
Der Klientelismus
Dieses Kapitel behandelt den Klientelismus als wesentliches Element der Zeit und erklärt seine Funktionsweise. Der Text verdeutlicht die enge Verbindung zwischen Korruption und Klientelismus sowie die Abhängigkeitsverhältnisse zwischen Patronen und Klienten.
Der Begriff „Mafia“
Dieses Kapitel erörtert die unterschiedlichen Bedeutungen des Begriffs "Mafia" und beleuchtet die besondere Haltung des Mafia-Mitglieds gegenüber Staat und Gesetzen. Der Text beschreibt den Ehrenkodex der Mafia, die Omertà, und die Rolle der Gewalt im Kampf um Anerkennung und Autorität.
Das Bandenwesen
Das Kapitel befasst sich mit der Entstehung des Bandenwesens und den Faktoren, die zu seiner Entwicklung beigetragen haben. Der Text erläutert die Organisation der Banden und untersucht, ob es bereits vor der Herrschaft der Bourbonen ähnliche Strukturen gab.
Die Mafia von Sizilien
Dieser Abschnitt beleuchtet die Geschichte der Mafia in Sizilien und zeigt die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zur Mafia von Neapel auf.
Die Mafia von Neapel
Dieses Kapitel behandelt die Geschichte der Mafia in Neapel und analysiert die Unterschiede in den Entstehungsgründen im Vergleich zur sizilianischen Mafia.
Schlüsselwörter
Klientelismus, Mafia, Bandenwesen, Sizilien, Neapel, Omertà, Ehrenkodex, Gewalt, Machtstrukturen, Korruption, Patronage, Abhängigkeit, Staat, Gesellschaft.
- Quote paper
- Yvonne Rodenberg (Author), 2005, Die Geschichte der Mafia bis 1900, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/44048