Die folgende Hausarbeit mit dem Thema „Evaluation eines Planungsmodells der Politischen Bildung“ ist eine Abschlussarbeit zu der zweisemestrigen Veranstaltung „Einführung in die Didaktik der Sozialwissenschaften I und II“ unter Leitung von Marita Skubich und Meike Bender im Wintersemester 2002/2003 und Sommersemester 2003.
Im Anschluss an diese Einleitung folgt zunächst ein Kurzüberblick über das Planungsmodell der Politischen Bildung, ehe im darauf folgenden Kapitel definiert wird, was man unter Didaktik im Allgemeinen versteht und die Aufgabenfelder der Didaktik der Sozialwissenschaften im Speziellen genauer umrissen werden. Es folgt eine thematische Eingrenzung des Begriffs „Politische Bildung“, der auch in Hinblick auf die Lehrpläne überprüft wird. Danach werden die für die Didaktik relevanten Zusammenhänge zwischen Staat, Schule und Politischer Bildung sowie zwischen Lerntheorien und Politischer Bildung hergestellt. Der sich anschließende thematische Hauptkomplex stellt den Begründungszusammenhang des Planungsmodells der Politischen Bildung her und hebt die zentralen Ansprüche des Planungsmodells an den politischen Unterricht hervor. Darin eingeschoben befindet sich ein Gesamtüberblick über das Planungsmodell mit allen seinen Phasen. Im Anschluss an diesen Punkt werden dann die eigenen Erfahrungen mit dem Planungsmodell, die während des Kurses gesammelt wurden, auf der Metaebene betrachtet und reflektiert. Dies geschieht vor dem Hintergrund der eigenen Arbeit an dem Projekt „Sollen Ganztagsschulen in Hessen ausgebaut werden?“ Dabei wird unter anderem darauf eingegangen, inwieweit sich die Ansprüche des Planungsmodells in der Seminararbeit realisierten, an welchen Stellen Schwierigkeiten auftraten oder es zu Widersprüchen kam.
Es folgt eine persönliche Einschätzung hinsichtlich der Übertragungsmöglichkeiten und Übertragungsgrenzen des Modells auf schulische Politische Bildung. An diesen
Inhaltsverzeichnis
- 1.0 Einleitung
- 1.1 Das Planungsmodell – ein Kurzüberblick
- 2.0 Was ist Didaktik?
- 2.1 Die Aufgabenfelder der Didaktik der Sozialwissenschaften
- 2.2 Das Ziel „Politische Bildung“
- 2.3 Die Unterrichtsziele nach den Lehrplänen bzw. nach dem Rahmenplan
- 2.4 Der Zusammenhang Staat, Schule, Politische Bildung
- 2.5 Der Zusammenhang Lerntheorien und Politische Bildung
- 3.0 Der Begründungszusammenhang des politikdidaktischen Planungsmodells
- 3.1 Das Planungsmodell der Politischen Bildung
- 3.2 Die Ansprüche des Planungsmodells an den Unterricht
- 3.2.1 Subjekt
- 3.2.2 Problem
- 3.2.3 Kollektive Planung
- 3.2.4 Kooperation
- 3.2.5 Methoden
- 3.2.6 Handeln
- 3.2.7 Selbstreflexion
- 4.0 Reflexion der eigenen Erfahrungen mit dem Planungsmodell vor dem Hintergrund unserer Arbeit am Projekt „Sollen Ganztagsschulen in Hessen ausgebaut werden?“
- 5.0 Realisierungspunkte der Ansprüche des Planungsmodells in der Arbeit am Seminarprojekt „Sollen Ganztagsschulen in Hessen ausgebaut werden?“
- 5.0.1 Subjekt
- 5.0.2 Problem
- 5.0.3 Kollektive Planung
- 5.0.4 Kooperation
- 5.0.5 Methoden
- 5.0.6 Handeln
- 5.0.7 Selbstreflexion
- 5.1 Schwierigkeiten bzw. Widersprüche bei der Realisierung der Ansprüche
- 6.0 Möglichkeiten und Grenzen hinsichtlich der Übertragbarkeit dieses Modells auf schulische Politische Bildung
- 7.0 Abschlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Evaluation eines Planungsmodells der Politischen Bildung. Ziel ist es, das Modell zu analysieren und seine Einsatzmöglichkeiten im sozialwissenschaftlichen Schulunterricht zu bewerten. Dabei werden insbesondere die didaktischen Grundlagen und die praktischen Anwendungen des Modells beleuchtet.
- Didaktische Konzepte der Politischen Bildung
- Das Planungsmodell von Frank Nonnenmacher
- Anforderungen an den politischen Unterricht
- Erfahrungen mit dem Planungsmodell in der Praxis
- Übertragbarkeit des Modells auf schulische Settings
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1.0 Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und gibt einen Überblick über die Struktur und den Inhalt der folgenden Kapitel.
- Kapitel 2.0 Was ist Didaktik?: Dieses Kapitel definiert den Begriff Didaktik und erläutert die Aufgabenfelder der Didaktik der Sozialwissenschaften. Es werden die Zusammenhänge zwischen Staat, Schule und Politischer Bildung sowie zwischen Lerntheorien und Politischer Bildung hergestellt.
- Kapitel 3.0 Der Begründungszusammenhang des politikdidaktischen Planungsmodells: In diesem Kapitel wird der Begründungszusammenhang des Planungsmodells der Politischen Bildung dargestellt. Es werden die zentralen Ansprüche des Modells an den politischen Unterricht beleuchtet und ein Gesamtüberblick über die verschiedenen Phasen des Modells gegeben.
- Kapitel 4.0 Reflexion der eigenen Erfahrungen mit dem Planungsmodell: In diesem Kapitel werden die eigenen Erfahrungen mit dem Planungsmodell reflektiert, die im Rahmen des Seminars gesammelt wurden. Der Fokus liegt dabei auf der Anwendung des Modells im Seminarprojekt "Sollen Ganztagsschulen in Hessen ausgebaut werden?".
- Kapitel 5.0 Realisierungspunkte der Ansprüche des Planungsmodells in der Arbeit am Seminarprojekt "Sollen Ganztagsschulen in Hessen ausgebaut werden?": In diesem Kapitel werden die Realisierungspunkte des Planungsmodells in der Arbeit am Seminarprojekt betrachtet. Es wird analysiert, inwieweit sich die Ansprüche des Modells in der Praxis umsetzen ließen.
- Kapitel 5.1 Schwierigkeiten bzw. Widersprüche bei der Realisierung der Ansprüche: Dieses Kapitel widmet sich den Schwierigkeiten und Widersprüchen, die bei der Realisierung der Ansprüche des Planungsmodells auftraten. Es wird untersucht, welche Herausforderungen bei der praktischen Anwendung des Modells auftreten können.
- Kapitel 6.0 Möglichkeiten und Grenzen hinsichtlich der Übertragbarkeit dieses Modells auf schulische Politische Bildung: In diesem Kapitel werden die Möglichkeiten und Grenzen der Übertragbarkeit des Planungsmodells auf den schulischen Kontext untersucht. Es werden die Stärken und Schwächen des Modells im Hinblick auf seine Anwendung im Unterricht analysiert.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter und Fokus-Themen der Hausarbeit sind: Politische Bildung, Planungsmodell, Didaktik der Sozialwissenschaften, sozialwissenschaftlicher Schulunterricht, Unterrichtsziele, Lehrplan, Lerntheorien, Subjektorientierung, Praxisbezug, Evaluation, Ganztagsschule.
- Quote paper
- Jan Lukas Delp (Author), 2003, Evaluation eines Planungsmodells der Politischen Bildung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/44057