Die Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR) sind ein Unternehmen im stetigen Wandel. Die Umwandlung in eine Anstalt öffentlichen Rechts im Jahr 1994 machte den Weg frei für eine kontinuierliche Ausrichtung des Unternehmens an den sozialen, umweltorientierten und wirtschaftlichen Erfordernissen des Marktes.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung und Überblick
- 1.1 Motivation
- 1.1.1 Vorstellung der Geschäftseinheit Informationstechnologie der BSR
- 1.1.2 Anwendungsportfolio der Berliner Stadtreinigungsbetriebe
- 1.1.3 Trends, die den Integrationsbedarf bei den BSR wecken
- 1.2 Zielstellung
- 1.3 Methodik
- 2 Grundlagen der Enterprise Application Integration
- 2.1 Definition und Abgrenzung der Enterprise Application Integration
- 2.2 Integrationsansätze
- 2.2.1 Punkt-zu-Punkt-Verbindung
- 2.2.2 Der Middleware-orientierte Integrationsansatz
- 2.2.3 Der ERP-basierte Integrationsansatz
- 2.3 Funktionale Bestandteile einer EAI-Lösung
- 2.3.1 Middleware
- 2.3.2 Adapter
- 2.3.3 Nachrichtenmanagement
- 2.3.4 Prozessmanagement
- 2.4 Kommunikationsmodelle
- 2.4.1 Synchrone Kommunikation
- 2.4.2 Asynchrone Kommunikation
- 2.5 Integrationsmodelle
- 2.5.1 Orientierung anhand des Ebenenmodells
- 2.5.2 Klassifizierung nach Integrationsmethoden
- 2.5.3 Klassifizierung nach EAI-Architekturen
- 2.6 Abgrenzung der EAI-Architektur von klassischer Middleware
- 3 Kommunikationstechnologien
- 3.1 Business Application Programming Interface (BAPI)
- 3.2 Kommunikationsdienste der SAP
- 3.2.1 Remote Function Call (RFC)
- 3.2.2 Intermediate Document (IDoc)
- 3.3 Webservices
- 4 Die SAP Exchange Infrastructure
- 4.1 Vorstellung der SAP Exchange Infrastructure
- 4.1.1 SAP NetWeaver
- 4.1.2 SAP Exchange Infrastructure
- 4.2 Komponenten der SAP Exchange Infrastructure
- 4.3 Architektur der SAP Exchange Infrastructure
- 4.3.1 Design-Zeit
- 4.3.2 Konfigurations-Zeit
- 4.3.3 Laufzeit
- 4.4 Möglichkeiten der Einbindung von Systemen
- 4.4.1 Proxy-Generierung
- 4.4.2 Adapter
- 4.5 Message-Austausch aus Anwendungssicht
- 5 Konzeption der Tankdatenintegration auf Basis der SAP XI
- 5.1 Betriebswirtschaftlicher Hintergrund
- 5.2 Ist-Stand
- 5.2.1 Grafische Darstellung der Ist-Architektur
- 5.2.2 Verbale Beschreibung der Ist-Architektur
- 5.2.3 Probleme
- 5.3 Projekt: Redesign der Tankdatenintegration
- 5.4 Fachlicher Projektkontext
- 5.4.1 Motivation für das Redesign
- 5.4.2 Phase 1: Software-Redesign
- 5.4.3 Phase 2: Redesign der technischen Architektur
- 5.4.4 Phase 3: Einführung der SAP Exchange Infrastructure
- 5.5 Redesign der technischen Architektur
- 5.5.1 Grafische Darstellung der Soll-Architektur
- 5.5.2 Verbale Beschreibung der Soll-Architektur
- 5.5.3 Spezifikation der Tank-Datei (CSV)
- 5.6 Entwicklung des Integrationsmodells für die Tankdatenanbindung
- 5.6.1 Vorgehensweise
- 5.6.2 Grafische Darstellung des Integrationsmodells
- 5.6.3 Grafische Darstellung des Integrationsablaufs
- 5.6.4 Verbale Beschreibung des Integrationsablaufs
- 6 Fazit
- 6.1 Überprüfung des Integrationsmodells
- 6.2 Nutzen des Integrationsmodells
- 6.3 Darstellung des Mehrwerts durch den Einsatz der SAP XI
- 6.3.1 Technischer Mehrwert
- 6.3.2 Betriebswirtschaftlicher Mehrwert
- 6.4 Ausblick
- 6.4.1 Zukünftige Anwendungsbereiche der SAP Exchange Infrastructure
- 6.4.2 Neue organisatorische Anforderungen
- 6.4.3 Zentrales Monitoring
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Konzeption eines Integrationsmodells für die Tankdatenintegration bei den Berliner Stadtreinigungsbetrieben (BSR) auf Basis der SAP Exchange Infrastructure. Die Arbeit untersucht die Möglichkeiten und Herausforderungen der Integration von heterogenen Systemen innerhalb der BSR und zeigt, wie die SAP Exchange Infrastructure zur Verbesserung der Datenintegration und -verwaltung beitragen kann.
- Enterprise Application Integration (EAI) und ihre Bedeutung für Unternehmen
- Die Funktionsweise und Architektur der SAP Exchange Infrastructure (SAP XI)
- Analyse der Ist-Situation der Tankdatenintegration bei den BSR
- Entwicklung eines Integrationsmodells für die Tankdatenintegration mit SAP XI
- Bewertung des Mehrwerts des entwickelten Integrationsmodells für die BSR
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Motivation für die Arbeit, die Zielstellung und die Methodik darlegt. Anschließend werden die Grundlagen der Enterprise Application Integration (EAI) erläutert, wobei verschiedene Integrationsansätze, funktionale Bestandteile einer EAI-Lösung, Kommunikationsmodelle und Integrationsmodelle vorgestellt werden. Kapitel 3 beschäftigt sich mit Kommunikationstechnologien wie BAPIs, RFCs, IDocs und Webservices. In Kapitel 4 wird die SAP Exchange Infrastructure (SAP XI) näher betrachtet, ihre Komponenten, Architektur und Möglichkeiten der Einbindung von Systemen. Kapitel 5 widmet sich der Konzeption der Tankdatenintegration bei den BSR auf Basis von SAP XI. Es wird eine Analyse des Ist-Standes durchgeführt, Probleme identifiziert und ein Redesign der technischen Architektur vorgeschlagen. Des Weiteren wird ein Integrationsmodell für die Tankdatenanbindung entwickelt. Im Fazit wird das Integrationsmodell überprüft, der Nutzen und der Mehrwert des Einsatzes von SAP XI für die BSR dargestellt. Der Ausblick behandelt zukünftige Anwendungsbereiche der SAP Exchange Infrastructure, neue organisatorische Anforderungen und die Möglichkeit eines zentralen Monitorings.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Enterprise Application Integration (EAI), SAP Exchange Infrastructure (SAP XI), Tankdatenintegration, Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR), Datenintegration, Datenmanagement, heterogene Systeme, Middleware, BAPIs, RFCs, IDocs, Webservices, Integrationsmodell, Architektur, Redesign, Mehrwert, Ausblick.
- Arbeit zitieren
- Jana Fischer (Autor:in), 2005, Konzeption eines Integrationsmodells auf Basis der SAP Exchange Infrastructure, dargestellt am Beispiel der Tankdatenintegration bei den Berliner Stadtreinigungsbetrieben, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/44060