Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem wirtschaftlichen Wachstumsprozess und den damit einhergehenden Strukturveränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft im „Dritten Reich“. Aufgrund der inkonsistenten Datenlage und wirtschaftlicher Besonderheiten einer Kriegswirtschaft wird hierbei auf die Vorkriegszeit, namentlich den Zeitraum 1933 bis 1939, abgestellt.
Zunächst stellt sich die Frage nach der quantitativen Seite des Wachstums, die hier mittels des Indikators reales Volkseinkommen pro Kopf analysiert wird. In Überleitung zu einer qualitativ gearteten Analyse des Wachstums wird anschließend auf die Verbindung zwischen dem Wachstum einer Volkswirtschaft und dem hierdurch angestoßenen Strukturwandel innerhalb derselben eingegangen.
Anhand ausgesuchter makroökonomischer Strukturen wird im weiteren Verlauf der Arbeit der Frage nachgegangen, in welche Richtung und in welcher Intensität ein Wandel im untersuchten Zeitraum vor sich ging. Eine Einbettung der betrachteten Prozesse in einen weiteren historischen Zeitlauf ist hierzu unabdingbar, da eine Bewertung ohne diese erweiterte Perspektive sich dem Vorwurf der Spekulation ausgesetzt sähe.
Zusätzlich wird in einem weiteren Blickfeld ein kurzer Vergleich zur Phase des deutsche n „Wirtschaftswunders“ gezogen, der sich aufgrund der zeitlichen Nähe beider Zeitabschnitte anbietet, da sich hierdurch grundlegende Prämissen und Vorbedingungen der einander gegenübergestellten Phasen ähnlich ausnehmen und zudem eine ähnliche Wachstumsdynamik zu konstatieren ist.
In einem abschließenden Fazit wird aus den vorgenommenen Betrachtungen heraus die Frage diskutiert, ob die beobachtbaren Entwicklungen im Zeitraum 1933 bis 1939 stärker und satisfizierender hätten ausfallen können. Damit wird implizit auch eine Bewertung der nationalsozialistischen Wirtschaftspolitik im Hinblick auf den untersuchten Themenkreis vorgenommen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Wachstum im Deutschen Reich 1933 - 1939
- Strukturwandel im Nationalsozialismus
- Wertschöpfungsstruktur
- Beschäftigtenstruktur
- Verwendungsstruktur des Sozialprodukts
- Gegenüberstellung zur Phase des „Wirtschaftswunders“
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem wirtschaftlichen Wachstumsprozess im „Dritten Reich“ und den damit verbundenen Strukturveränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft. Der Fokus liegt auf der Zeit von 1933 bis 1939, da die Datenlage für die Kriegszeit inkonsistent ist.
- Analyse des realen Volkseinkommens pro Kopf als Indikator für quantitatives Wachstum
- Verbindung zwischen Wachstum und Strukturwandel innerhalb einer Volkswirtschaft
- Untersuchung der Veränderungen in makroökonomischen Strukturen wie Wertschöpfungs-, Beschäftigten- und Verwendungsstruktur
- Einbettung der Prozesse in einen weiteren historischen Zeitlauf zur Vermeidung von Spekulationen
- Vergleich mit der Phase des deutschen „Wirtschaftswunders“ aufgrund der zeitlichen Nähe und ähnlichen Wachstumsdynamik
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt die Thematik der Arbeit vor und erläutert den Fokus auf die Zeit von 1933 bis 1939. Sie beleuchtet die Bedeutung der Analyse des realen Volkseinkommens pro Kopf und die Verbindung zwischen Wachstum und Strukturwandel. Zudem wird die Notwendigkeit einer Einbettung in den historischen Zeitlauf und ein Vergleich mit dem „Wirtschaftswunder“ hervorgehoben.
- Kapitel 2 untersucht das quantitative Wachstum im Deutschen Reich zwischen 1933 und 1939. Es zeigt die überdurchschnittlichen Wachstumsraten des realen Volkseinkommens pro Kopf auf und beschreibt die Entwicklung des Pro-Kopf-Volkseinkommens während dieser Zeit.
- Kapitel 3 befasst sich mit dem Strukturwandel im Nationalsozialismus. Es analysiert die Veränderungen in der Wertschöpfungs-, Beschäftigten- und Verwendungsstruktur des Sozialprodukts und beleuchtet die Richtung und Intensität dieser Prozesse.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beleuchtet die Themen Wachstum, Strukturwandel, Wirtschaft, Gesellschaft, Nationalsozialismus, „Drittes Reich“, reales Volkseinkommen pro Kopf, Wertschöpfungsstruktur, Beschäftigtenstruktur, Verwendungsstruktur des Sozialprodukts, „Wirtschaftswunder“ und historische Einbettung.
- Arbeit zitieren
- Felix Cuny (Autor:in), 2005, Wachstum und Strukturwandel im "Dritten Reich", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/44076