Unterweisung eines Auszubildenden, der sich im ersten Lehrjahr zum Kfz-Mechatroniker befindet. Der Auszubildende soll im Ersetzen einer Glühlampe eines Nebelscheinwerfers unterwiesen werden. Das Instandsetzen der Lichtanlage ist besonders wichtig, da es hier um die Verkehrssicherheit des Fahrzeuges geht.
Die Unterweisung ergibt sich aus dem Ausbildungsrahmenplan vom 16. Juli 2003 § 4 Nr.12 "Montieren, Demontieren, Instandhalten von Bauteilen, Baugruppen und Systemen".
Neben Darstellung der Lernziele beinhaltet die Bearbeitung eine tabellarische Arbeitszergliederung und eine Beschreibung der Ausbildungseinheit. Zudem enthält die Arbeit im Anhang sechs teilweise bebilderte Folien.
Inhaltsverzeichnis
- Einordnung der Unterweisungseinheit
- Voraussetzungen des Auszubildenden
- Sachbetrachtung
- Methodenwahl
- Ausbildungsmittel
- Lernziele
- Durchführung der Unterweisung
- Vorbereitung/ Motivation
- Lernschritte/ Arbeitszergliederung
- Wiederholen des Vorgemachten
- Üben und Festigen des Gelernten
- Erfolgskontrolle
- Eigenkontrolle
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterweisungsentwurf zielt darauf ab, Auszubildenden zum Kfz-Mechatroniker das fachgerechte Instandsetzen eines Nebelscheinwerfers zu vermitteln. Der Fokus liegt dabei auf dem Austausch einer defekten Glühlampe.
- Die Bedeutung der Verkehrssicherheit im Zusammenhang mit einer funktionierenden Lichtanlage
- Die praktische Durchführung des Glühlampenwechsels an einem Nebelscheinwerfer
- Die Bedeutung des sicheren Umgangs mit elektrischen Komponenten und die richtige Entsorgung von Glühlampen
- Die Anwendung der 4-Stufen-Methode im betrieblichen Ausbildungskontext
Zusammenfassung der Kapitel
- Einordnung der Unterweisungseinheit: Die Unterweisungseinheit stellt einen Teil des Ausbildungsrahmenplans dar und konzentriert sich auf die praktische Anwendung von Kenntnissen im Bereich der Lichtanlageninstandsetzung.
- Voraussetzungen des Auszubildenden: Der Auszubildende sollte sich im ersten Ausbildungsjahr befinden und über einen erweiterten Realschulabschuss verfügen.
- Sachbetrachtung: Die Funktion der Nebelscheinwerfer und die Folgen einer defekten Glühlampe werden erläutert, um die Wichtigkeit des Austauschs zu verdeutlichen.
- Methodenwahl: Die 4-Stufen-Methode wird als didaktisches Konzept für die Unterweisung vorgestellt und in ihre vier Stufen unterteilt.
- Ausbildungsmittel: Es werden die notwendigen Materialien für die praktische Durchführung der Unterweisung aufgelistet.
- Lernziele: Es werden das Richtziel, das Grobziel und das Feinziel der Unterweisung definiert.
- Vorbereitung/ Motivation: Die Bedeutung von Motivation und Sicherheit beim Umgang mit elektrischen Komponenten wird hervorgehoben. Der Auszubildende soll durch den Austausch der Glühlampe ein Gefühl der Eigenständigkeit und Verantwortung gewinnen.
- Lernschritte/ Arbeitszergliederung: Die praktischen Schritte zum Austausch der Glühlampe werden in einzelnen Arbeitsschritten detailliert beschrieben. Die einzelnen Schritte werden begründet und mit den notwendigen Arbeitsmitteln verknüpft.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter der Unterweisung sind: Nebelscheinwerfer, Glühlampe, Lichtanlage, Verkehrssicherheit, 4-Stufen-Methode, Instandsetzung, Austausch, Ausbildungsmittel, Lernziele.
- Quote paper
- Sönke Klüßendorf (Author), 2005, Instandsetzen des Nebelscheinwerfers (Unterweisung Kraftfahrzeugmechatroniker / -in), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/44080