Die hier vorliegende Arbeit befasst sich mit der Darstellung der Ergebnisse einer Sozialraumanalyse, die 2014 in dem Hamburger Stadtteil Altona Altstadt durchgeführt wurde. Anlass und Hintergrund waren bestehende alltägliche Konflikte um den Aufenthalt Jugendlicher in öffentlichen Freiräumen in Altona-Altstadt. Die öffentlichen Räume dieses Stadtteils wurden daraufhin im Rahmen einer selbst organisierten Sozialraumanalyse der Student_innen der Universität Hamburg im Hinblick auf ihre Bedeutung für die dort lebenden Jugendlichen untersucht.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Gegenstandsbestimmung
- 2.1 Definition von Raum
- 2.2 Sozialraum - ein Bestimmungsversuch
- 2.3 Sozialräume als Aneignungsräume
- 3. Begriffsbestimmung Sozialraumanalyse
- 3.1 Zugang zum Feld
- 3.2 Beispielhafte Vorgehensweise einer Sozialraumanalyse nach Deinet
- 4. Sozialraumanalyse Altona-Altstadt
- 4.1 Der Stadtteil Altona-Altstadt
- 4.2 HausDrei e. V.
- 4.2.1 Team und Angebot
- 4.3 Durchführung der Sozialraumanalyse in Altona-Altstadt
- 4.3.1 Nadelmethode und Gespräche als Forschungsmethode
- 4.3.2 Fremdbilderkundung als Forschungsmethode
- 4.3.3 Fachkraftbefragung als Forschungsmethode
- 4.4 Ergebnisse der Sozialraumanalyse
- 4.4.1 Auswertung Nadelmethode und Gespräche
- 4.4.2 Auswertung Fremdbilderkundung
- 4.4.3 Auswertung Fachkraftbefragung
- 5. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit präsentiert die Ergebnisse einer Sozialraumanalyse, die 2014 in Altona-Altstadt durchgeführt wurde, um alltägliche Konflikte um den Aufenthalt Jugendlicher in öffentlichen Räumen zu untersuchen. Die Analyse fokussiert auf die Bedeutung öffentlicher Räume für Jugendliche und basiert auf dem wissenschaftlichen Sozialraumansatz. Die Arbeit beleuchtet zunächst die Definitionen von "Raum" und "Sozialraum" und untersucht anschließend die Methodik und Ergebnisse der konkreten Sozialraumanalyse in Altona-Altstadt, wobei die Einrichtung "HausDrei" im Mittelpunkt steht.
- Definition und Bestimmung von Raum und Sozialraum
- Methodik der Sozialraumanalyse (Nadelmethode, Fremdbilderkundung, Fachkraftbefragung)
- Bedeutung öffentlicher Räume für Jugendliche in Altona-Altstadt
- Analyse der Rolle der Einrichtung "HausDrei"
- Konflikte um den öffentlichen Raum und Jugendlicher Aufenthalt
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und beschreibt den Anlass und Hintergrund der Sozialraumanalyse in Altona-Altstadt. Es werden die bestehenden Konflikte um den Aufenthalt Jugendlicher in öffentlichen Räumen thematisiert und die Forschungsfrage der Arbeit umrissen. Die Arbeit selbst wird als Darstellung der Ergebnisse der durchgeführten Sozialraumanalyse vorgestellt, die auf der wissenschaftlich etablierten Theorie des Sozialraumansatzes basiert.
2. Gegenstandsbestimmung: Dieses Kapitel widmet sich der Klärung der zentralen Begriffe „Raum“ und „Sozialraum“. Es werden verschiedene wissenschaftliche Perspektiven auf den Begriff „Raum“ vorgestellt, von der traditionellen, territorialen Betrachtung bis hin zu modernen Definitionen, die grenzüberschreitende Räume und Raum als Ergebnis sozialer Handlungen berücksichtigen. Der Begriff „Sozialraum“ wird darauf aufbauend definiert und als Produkt menschlichen Handelns beschrieben, welches durch wahrnehmende, handelnde und kommunikative Teilhabe angeeignet wird. Die Bedeutung der Aneignung von Räumen, insbesondere für Kinder und Jugendliche, wird hervorgehoben.
3. Begriffsbestimmung Sozialraumanalyse: Dieses Kapitel beschreibt den Zugang zum Forschungsfeld und die gewählte Vorgehensweise der Sozialraumanalyse. Es wird auf eine beispielhafte Vorgehensweise nach Deinet eingegangen und die Methoden der Datenerhebung vorgestellt, die im Folgenden Kapitel detaillierter erläutert werden.
4. Sozialraumanalyse Altona-Altstadt: Dieses Kapitel beschreibt die Durchführung und Ergebnisse der Sozialraumanalyse im Hamburger Stadtteil Altona-Altstadt. Es werden die untersuchte Einrichtung "HausDrei" sowie die angewandten Forschungsmethoden (Nadelmethode, Gespräche, Fremdbilderkundung, Fachkraftbefragung) detailliert dargestellt und die Ergebnisse der jeweiligen Methoden ausgewertet. Die Synthese der Ergebnisse aus den verschiedenen Methoden soll ein umfassendes Bild des sozialen Raumes in Altona-Altstadt, speziell im Hinblick auf die Situation der Jugendlichen, liefern.
Schlüsselwörter
Sozialraumanalyse, Altona-Altstadt, Jugendlicher, öffentlicher Raum, Konflikte, HausDrei, Raum, Sozialraum, Aneignung, Forschungsmethoden, Nadelmethode, Fremdbilderkundung, Fachkraftbefragung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Sozialraumanalyse Altona-Altstadt
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit präsentiert die Ergebnisse einer Sozialraumanalyse, die 2014 in Altona-Altstadt durchgeführt wurde. Sie untersucht alltägliche Konflikte um den Aufenthalt Jugendlicher in öffentlichen Räumen und fokussiert auf die Bedeutung öffentlicher Räume für Jugendliche aus sozialräumlicher Perspektive. Die Einrichtung "HausDrei" spielt dabei eine zentrale Rolle.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition von Raum und Sozialraum, die Methodik der Sozialraumanalyse (inkl. Nadelmethode, Fremdbilderkundung und Fachkraftbefragung), die Bedeutung öffentlicher Räume für Jugendliche in Altona-Altstadt, die Rolle von "HausDrei" und die Konflikte um den öffentlichen Raum und den Aufenthalt Jugendlicher.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Sozialraumanalyse in Altona-Altstadt verwendete verschiedene Methoden: die Nadelmethode, Gespräche mit Jugendlichen, Fremdbilderkundung (Analyse von öffentlichen Darstellungen des Raumes) und Fachkraftbefragungen (Interviews mit relevanten Fachkräften). Diese Methoden wurden kombiniert, um ein umfassendes Bild zu erhalten.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Arbeit präsentiert die Ergebnisse der einzelnen angewandten Methoden (Nadelmethode, Fremdbilderkundung, Fachkraftbefragung) und synthetisiert diese zu einem umfassenden Bild des sozialen Raumes in Altona-Altstadt im Hinblick auf die Situation der Jugendlichen. Die Ergebnisse zeigen die konkreten Konflikte und Herausforderungen auf.
Welche Rolle spielt die Einrichtung "HausDrei"?
Die Einrichtung "HausDrei" steht im Mittelpunkt der Sozialraumanalyse. Die Arbeit untersucht die Rolle dieser Einrichtung im Kontext der Konflikte um den öffentlichen Raum und den Aufenthalt Jugendlicher in Altona-Altstadt.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, eine Gegenstandsbestimmung (Definition von Raum und Sozialraum), eine Begriffsbestimmung der Sozialraumanalyse, die Darstellung der Sozialraumanalyse in Altona-Altstadt (inkl. Methodik und Ergebnisse) und ein Fazit mit Ausblick.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Sozialraumanalyse, Altona-Altstadt, Jugendliche, öffentlicher Raum, Konflikte, HausDrei, Raum, Sozialraum, Aneignung, Forschungsmethoden, Nadelmethode, Fremdbilderkundung, Fachkraftbefragung.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler, Studierende der Sozialwissenschaften, Fachkräfte der Jugendhilfe und Stadtplanung, sowie alle Interessierten, die sich mit der Thematik von Jugend, öffentlichem Raum und Sozialraum auseinandersetzen.
Wo finde ich detailliertere Informationen?
Detailliertere Informationen zu den einzelnen Kapiteln und den Ergebnissen der Sozialraumanalyse finden sich im vollständigen Text der Arbeit.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2014, Ergebnisdarstellung einer Sozialraumanalyse in Altona-Altstadt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/440835