Umstrukturierungen im Pflegebereich, Gesundheitsreformierungen, Kürzungen im Kassenersatzwesen, die Einführung der Praxisgebühr, Abrechnung nach DRG, Zertifizierungsverfahren und Qualitätsmanagement - Schlagworte der derzeitigen Gesundheitspolitik, die eines ganz gewiss aufzeigen: Nichts ist so sicher wie der Wandel!
Diese Erfahrungen müssen alle Einrichtungen des Gesundheitswesens machen. Allen voran die Krankenhäuser, welche den Hauptkostenblock der Krankenkassen darstellen. Sie wurden auf Grund der gestiegenen Ausgaben des Gesundheitssystems in immer kürzerer Zeitspanne mit einer sich ständig ändernden Gesetzeslage konfrontiert.
Überlegungen, die jeweiligen Krankenhäuser über marktwirtschaftliche Steuerungselemente zu effektivem und effizienten Handeln zu bewegen, wird durch die Einführung der DRG - Fallpauschalen als neue Form der Krankenhausfinanzierung konsequent umgesetzt. Als größte Reform der vergangenen 20 Jahre beschrieben, bleibt abzuwarten, welche Einsparungen tatsächlich erzielt werden können.
Durch die Einführung des DRG - Systems in Deutschland werden zukünftig alle Krankenhausleistungen - auch die des Pflegebereiches - ausschließlich über medizinische Fallpauschalen vergütet. Diese Entwicklung hat die ursprünglichen Aufgabenfelder der Pflege, nämlich patienten- und bedürfnisorientiertes Handeln - zurückgedrängt. Es besteht somit die Gefahr, dass durch die mangelnde Berücksichtigung des Pflegeaufwandes, die Profession „Pflege“ zunehmend durch ökonomische und medizinische Rollenzuweisungen fremd bestimmt wird. Die zentrale Frage lautet deshalb: Was muss das Pflegemanagement leisten, um sich weiterhin zwischen berufsethischen Anforderungen und ökonomischen Vorgaben im Zeichen der Krankenhausfinanzierung zu behaupten?
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Vorwort
- Geschichte der Krankenhausfinanzierung
- Das Krankenhausfinanzierungsgesetz (KHG) 1972 und die Bundespflegesatzverordnung (BPflG) 1974
- Die Novellierung des Krankenhausfinanzierungsgesetzes 1981 und das Gesundheitsreformgesetz 1986
- Das Gesundheitsstrukturgesetz (GSG) 1992
- Die Abrechnung nach DRG
- Die Problematik der Pflege
- Auswirkungen der Gesundheitspolitik auf die Pflege
- Das Dilemma der heutigen Pflege
- Qualitätsmanagement (QM) - eine Chance für die Pflege?
- Die Pflegevisite
- Exkurs in die heutige Krankenpflegeausbildung
- Der Ist-Zustand an den Ausbildungsstätten
- Neuregelung des Krankenpflegegesetzes (KrPflG) vom Juli 2003 und der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung vom November 2003
- Pflegeausbildungen im europäischen Vergleich
- Fort- und Weiterbildungen in der Pflege
- Definition Fort- und Weiterbildung
- Weiterbildungsmöglichkeiten
- Weiterbildung zur Fachkrankenschwester /-pfleger für Anästhesie und Intensivpflege
- Weiterbildung zum Praxisanleiter/-in Pflegebbereich
- Weiterbildung zur Leitung einer Pflege- oder Funktionseinheit
- Innerbetriebliche Fortbildungen (IBF)
- Pflegekongresse
- Finanzierung von Fort- und Weiterbildungen
- Weiterbildung nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG),,,Meister-Bafög"
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit analysiert die Auswirkungen der Krankenhausfinanzierung auf die Pflege und den Pflegeprozess. Sie beleuchtet die historischen Entwicklungen der Krankenhausfinanzierung in Deutschland und die daraus resultierenden Herausforderungen für die Pflege. Die Arbeit befasst sich mit der Problematik des Pflegeaufwandes im Kontext der DRG-Abrechnung und untersucht, welche Möglichkeiten es gibt, die Pflegequalität in Zeiten der Kostensenkung zu sichern.
- Entwicklungen der Krankenhausfinanzierung in Deutschland
- Einfluss der DRG-Abrechnung auf die Pflege
- Herausforderungen für die Pflegequalität
- Möglichkeiten zur Sicherung der Pflegequalität
- Fort- und Weiterbildungsangebote im Pflegebereich
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einem Überblick über die Geschichte der Krankenhausfinanzierung in Deutschland. Sie beleuchtet die Entwicklung des Krankenhausfinanzierungsgesetzes (KHG) und der Bundespflegesatzverordnung (BPflG) sowie die Auswirkungen der Gesundheitsreform von 1986. Anschließend wird die Einführung der DRG-Abrechnung und ihre Auswirkungen auf die Pflege thematisiert.
Das Kapitel "Die Problematik der Pflege" analysiert die Folgen der Gesundheitspolitik auf den Pflegeprozess. Es werden die Herausforderungen der Pflege im Kontext der Kostensenkung und der zunehmenden Bürokratisierung beleuchtet. Darüber hinaus wird das Konzept des Qualitätsmanagements und seine Bedeutung für die Pflege erörtert.
In einem Exkurs widmet sich die Arbeit der heutigen Krankenpflegeausbildung. Sie untersucht den Ist-Zustand an den Ausbildungsstätten und analysiert die Auswirkungen der Neuregelung des Krankenpflegegesetzes (KrPflG) und der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung. Abschließend wird ein Vergleich der Pflegeausbildungen in Europa gezogen.
Das Kapitel "Fort- und Weiterbildungen in der Pflege" befasst sich mit den Möglichkeiten der beruflichen Weiterentwicklung im Pflegebereich. Es werden verschiedene Weiterbildungsangebote wie die Weiterbildung zur Fachkrankenschwester /-pfleger für Anästhesie und Intensivpflege oder die Weiterbildung zum Praxisanleiter/-in Pflegebbereich vorgestellt. Darüber hinaus werden die Möglichkeiten der Finanzierung von Fort- und Weiterbildungen beleuchtet.
Schlüsselwörter
Krankenhausfinanzierung, DRG-Abrechnung, Pflegequalität, Pflegeaufwand, Gesundheitspolitik, Qualitätsmanagement, Fort- und Weiterbildung, Krankenpflegeausbildung, Berufsbildung, Pflegemanagement.
- Arbeit zitieren
- Eleonore Arnold (Autor:in), 2005, Krankenhausfinanzierung - Auswirkungen auf die Pflege bzw. den Pflegeprozess, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/44086