Das Modul Informationsmanagement impliziert neben dem Informationsmanagement im Unternehmen u. a. auch die beiden tangierenden Themenkomplexe Datenschutz sowie die gesellschaftliche Auswirkung der IT. Im vorliegenden Assignment wird die Problemstellung ergründet, ob sich die positiven sowie negativen Implikationen in Wirtschaft und Gesellschaft, die sich aus dem Einsatz von Big Data ergeben, in Einklang bringen lassen können. Im Fokus steht dabei die Darstellung des Konfliktpotentials zwischen den Interessen der einzelnen Akteure dieser Technologie.
Das primäre Ziel der Arbeit umfasst die Darlegung von Lösungsansätzen zur zuvor genannten Problemstellung. Parallel dazu soll sie einen Beitrag zur Sensibilisierung im Umgang mit dem abstrakten Thema Big Data leisten. Zu diesem Ziel hinarbeitend, wird u. a. konkret auf die Fragen zu moralischen und datenschutzrechtlichen Implikationen sowie den Akteuren von Big Data mit deren Verantwortungen und Interessen eingegangen. Auf Basis dieser Erörterungen soll das Arbeitsendergebnis gezielte Handlungsempfehlungen sowohl für Anwender als auch für Betroffene im Umgang mit Big Data aufzeigen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Ziel dieser Arbeit
- Aufbau der Arbeit
- Konzeptionelle Grundlagen zu Big Data
- Big Data
- Definition und Akteure
- Erwartungen und Ziele
- Datenschutz - national und international
- Big Data im gesellschaftlichen Diskurs
- Datenschutzrechtliche Implikationen
- Ethische und moralische Verantwortung
- Interessenskonflikt zwischen Big-Data-Akteuren
- Handlungsalternativen
- Zusammenfassung
- Reflexion und Ausblick
- Grenzen von Big Data
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Auswirkungen von Big Data auf Wirtschaft und Gesellschaft und untersucht, ob die positiven und negativen Implikationen dieser Technologie in Einklang gebracht werden können. Sie konzentriert sich auf das Konfliktpotenzial zwischen den Interessen verschiedener Akteure im Bereich von Big Data. Neben der Darlegung dieser Konflikte liegt der Fokus auf der Entwicklung von Lösungsansätzen.
- Analyse der Implikationen von Big Data für Wirtschaft und Gesellschaft
- Untersuchung des Konfliktpotenzials zwischen den Interessen der Akteure im Bereich von Big Data
- Entwicklung von Lösungsansätzen für den Umgang mit den Herausforderungen von Big Data
- Steigerung der Sensibilität im Umgang mit Big Data
- Ethische und datenschutzrechtliche Implikationen von Big Data
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel stellt die Problemstellung der Arbeit dar, die sich auf die Vereinbarkeit der positiven und negativen Auswirkungen von Big Data bezieht. Das Ziel der Arbeit, die Entwicklung von Lösungsansätzen und die Sensibilisierung für das Thema Big Data, wird ebenfalls in diesem Kapitel erläutert. Das zweite Kapitel widmet sich den konzeptionellen Grundlagen von Big Data, einschließlich Definition, beteiligten Akteuren und deren Erwartungen. Der rechtliche Rahmen, in dem Big Data sich bewegen darf, wird ebenfalls kurz beleuchtet. Das dritte Kapitel analysiert die gesellschaftlichen Auswirkungen von Big Data, wobei der Fokus auf den datenschutzrechtlichen Implikationen, ethischen und moralischen Verantwortungen und dem Konfliktpotential zwischen den Interessen der Akteure liegt. Dieses Kapitel legt den Grundstein für die Entwicklung von Handlungsalternativen, die im vierten Kapitel vorgestellt und erläutert werden.
Schlüsselwörter
Big Data, Datenschutz, Informationsmanagement, Gesellschaftliche Auswirkungen, Ethische Verantwortung, Interessenskonflikt, Handlungsalternativen, Datenschutzrechtliche Implikationen.
- Quote paper
- Sandro Kunadt (Author), 2016, Big Data und die gesellschaftlichen Folgen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/440873