Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Der Ästhet Claudio in Hugo von Hofmannsthals 'Der Tor und der Tod'

Title: Der Ästhet Claudio in Hugo von Hofmannsthals 'Der Tor und der Tod'

Term Paper , 2005 , 14 Pages , Grade: 2

Autor:in: Lenka Eiermann (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Hugo von Hofmannsthal schrieb 1894, im Alter von 19 Jahren, das kleine Drama „Der Tor und der Tod“. Im Jahr 1898 wurde das Stück in München uraufgeführt. Das lyrische Drama handelt von dem Ästheten Claudio, der sein eigenes Leben wie ein Zuschauer wahrnimmt und sich nach einem erfüllten Dasein sehnt. Ihm gelingt es nicht das Leben zu genießen, Emotionen und zwischenmenschliche Beziehungen sind ihm fremd. In seinem Eingansmonolog spricht er über sein bisheriges Leben und stellt fest, dass er kein erfülltes Dasein verlebte, wie er es sich schon seit seiner Kindheit erhoffte.
Während er in seinem Studierzimmer sitzt, andere durch das Fenster beobachtet und über sein Leben sinnt, bekommt er Besuch vom Tod. Dieser weist ihn zurecht und führt ihm bereits verstorbene Menschen vor, die Claudio zu ihren Lebzeiten geliebt haben, aber von diesem zurückgestoßen und verletzt wurden. Die Möglichkeit mit diesen drei Personen zu sprechen wird Claudio nicht gegeben, lediglich zwischen dem Tod und Claudio, dem Toren, kommen Dialoge zustande. Durch den Auftritt des Todes und durch die Monologe der drei Toten begreift Claudio was es heißt zu leben. Er erkennt den Sinn des Lebens und er lernt schließlich das Leben zu ehren. Es wird ihm auch bewusst, was er in seinem Dasein versäumt hat und was er hätte anders machen müssen, um seine Träume vom Leben verwirklichen zu können.
Die vorliegende Hausarbeit analysiert im ersten Teil Claudios ästhetische Lebenseinstellung , beschreibt ihre Ursachen und setzt sie in Bezug zur Ideologie der Jahrhundertwende, des Fin de Siécle.
Im zweiten Teil der Hausarbeit soll herausgearbeitet werden, welche Erkenntnisse Claudio in seiner Todesstunde, durch den Tod selbst sowie durch die drei, von diesem präsentierten, Personen gewinnt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Ästhet Claudio
    • Ursachen für Claudios Lebensfremdheit
    • Der Ästhetizismus in der Gesellschaft des Fin de Siècle
  • Die Begegnung mit dem Tod
    • Claudios Erkenntnisse durch die Begegnung mit dem Tod
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert Hugo von Hofmannsthals lyrisches Drama „Der Tor und der Tod“ mit dem Fokus auf den Protagonisten Claudio und seine ästhetische Lebenseinstellung. Sie untersucht die Ursachen für Claudios Lebensfremdheit und setzt diese in Beziehung zur Ideologie des Fin de Siècle. Des Weiteren beleuchtet die Arbeit Claudios Erkenntnisse, die er in seiner Todesstunde durch die Begegnung mit dem Tod und die drei von ihm präsentierten Personen gewinnt.

  • Claudios ästhetische Lebensanschauung
  • Die Ursachen für Claudios Lebensfremdheit
  • Die Rolle des Ästhetizismus im Fin de Siècle
  • Claudios Begegnung mit dem Tod
  • Die Bedeutung des Lebens und der menschlichen Beziehungen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt das lyrische Drama „Der Tor und der Tod“ von Hugo von Hofmannsthal vor, das 1894 entstanden ist und 1898 in München uraufgeführt wurde. Sie beschreibt den Protagonisten Claudio, der ein Leben in ästhetischer Distanz führt und nach einem erfüllten Dasein sehnt. Der Tod besucht Claudio in seinem Studierzimmer und konfrontiert ihn mit seinen vergangenen Entscheidungen und den Menschen, die er verletzt hat. Durch diese Begegnung gewinnt Claudio neue Erkenntnisse über das Leben und seinen Sinn.

Der Ästhet Claudio

Dieses Kapitel analysiert Claudios Lebensanschauung, die vom Ästhetizismus geprägt ist. Claudio sucht Zuflucht in einer Welt der Kunst und der Gegenstände, die ihn jedoch nicht innerlich erfüllen. Er beobachtet das Leben anderer, ohne sich selbst daran zu beteiligen, und bleibt in einer distanzierten Haltung gefangen. Seine Sehnsucht nach einem vollen Leben bleibt unerfüllt, da er sich vor Emotionen und zwischenmenschlichen Beziehungen verschließt.

Ursachen für Claudios Lebensfremdheit

Dieses Kapitel beleuchtet die Ursachen für Claudios Lebensfremdheit. Claudio blickt zurück auf seine Kindheit, die er als eine Zeit voller Lebensfreude und Verbundenheit mit der Welt empfand. Er kann jedoch nicht mit der Realität seiner Gegenwart übereinstimmen und hält an seinen kindlichen Vorstellungen vom Leben fest. Seine Weigerung, die Realität anzunehmen, führt zu seiner Isolation und seinem unaufgelösten Konflikt zwischen Ideal und Wirklichkeit.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind: Hugo von Hofmannsthal, „Der Tor und der Tod“, Claudio, Ästhetizismus, Fin de Siècle, Lebensfremdheit, Tod, Erkenntnis, Lebenssinn, menschliche Beziehungen.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Der Ästhet Claudio in Hugo von Hofmannsthals 'Der Tor und der Tod'
College
University of Frankfurt (Main)
Course
Hofmannsthal - Kleine Dramen
Grade
2
Author
Lenka Eiermann (Author)
Publication Year
2005
Pages
14
Catalog Number
V44088
ISBN (eBook)
9783638417433
Language
German
Tags
Claudio Hugo Hofmannsthals Hofmannsthal Kleine Dramen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Lenka Eiermann (Author), 2005, Der Ästhet Claudio in Hugo von Hofmannsthals 'Der Tor und der Tod', Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/44088
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint