Die Personalentwicklung hat in den letzten 20 Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen und wurde somit zu einer unersetzbaren Funktion im Personalmanagement. Beschrieb der Begriff vor einigen Jahren ausschließlich die Erfordernisse eines Unternehmens, so berücksichtigt er heute auch Vorstellungen und Wünsche der Mitarbeiter und ist somit weitaus mehr als „nur“ eine Aus- oder Weiterbildung.
Zu alledem ist die Personalentwicklung darauf bedacht, Mitarbeiter aller Hierarchieebenen zu qualifizieren und auf deren Qualifikationspotenzial einzuwirken. Eine erfolgreiche Personalentwicklung kann somit nur auf der Grundlage einer guten Entwicklungsplanung erfolgen.
Im weiteren Verlauf werden wir uns mit Gegenstand und Zielen der Personalentwicklung und Anlässe für Maßnahmen der Personalentwicklung in einem engeren Sinne befassen.
Inhaltsverzeichnis
- Die Personalentwicklung (PE)
- Gegenstand und Ziele der PE
- Ziele der Personalentwicklung
- Anlässe für Maßnahmen der PE
- Qualifikationsforschung
- Personalentwicklungsstrategien
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Personalentwicklung und beleuchtet die Bedeutung dieses Bereichs im modernen Personalmanagement. Es werden der Gegenstand und die Ziele der Personalentwicklung, sowie die Anlässe für Maßnahmen der Personalentwicklung untersucht. Die Arbeit widmet sich außerdem der Frage, wie sich Personalentwicklungsstrategien erfolgreich umsetzen lassen.
- Die Bedeutung der Personalentwicklung im Personalmanagement
- Die Ziele der Personalentwicklung aus Unternehmenssicht und aus Mitarbeitersicht
- Anlässe für Maßnahmen der Personalentwicklung
- Personalentwicklungsstrategien im Unternehmen
- Die Bedeutung von Qualifikationsforschung für die Personalentwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Personalentwicklung (PE)
Das Kapitel stellt die Personalentwicklung (PE) als unerlässlichen Bestandteil des modernen Personalmanagements vor und beleuchtet ihre Entwicklung in den letzten 20 Jahren. Es wird betont, dass die PE nicht nur auf die Bedürfnisse des Unternehmens, sondern auch auf die Wünsche der Mitarbeiter ausgerichtet ist. Die Bedeutung von Qualifikationspotenzial und Entwicklungsplanung für eine erfolgreiche PE wird hervorgehoben.
Gegenstand und Ziele der PE
In diesem Kapitel wird die klassische Personalentwicklung mit betrieblicher Bildung in Verbindung gebracht. Der Kern der PE liegt in der Erweiterung, Vertiefung und Vermittlung neuer Qualifikationen. Neben der betrieblichen Fort- und Weiterbildung gehören auch Maßnahmen wie Laufbahnentwicklung, Karriereplanung und die Gestaltung von persönlichkeitsförderlichen Arbeitsstrukturen zum Bereich der PE. Der enge Zusammenhang zwischen Personalentwicklung und Organisationsentwicklung (OE) wird beleuchtet.
Ziele der Personalentwicklung
Dieses Kapitel widmet sich den verschiedenen Zielen der Personalentwicklung. Es werden die Ziele des Managements, die Ziele der Mitarbeiter und die bildungs- und beschäftigungspolitischen Ziele beleuchtet. Die Bedeutung von qualifizierter Aus- und Weiterbildung für die Wettbewerbsfähigkeit wird unterstrichen.
Anlässe für Maßnahmen der PE
Das Kapitel untersucht die Anlässe für Maßnahmen der PE. Es werden die Qualifikationsforschung und die Personalentwicklungsstrategien als wichtige Faktoren für die Planung und Durchführung von Personalentwicklungsmaßnahmen vorgestellt. Die Notwendigkeit der Abstimmung von Unternehmenszielen und Mitarbeiterinteressen wird betont.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themenschwerpunkte dieser Hausarbeit sind: Personalentwicklung, Personalmanagement, Qualifikationspotenzial, Entwicklungsplanung, Organisationsentwicklung, Qualifikationsforschung, Personalentwicklungsstrategien, Fort- und Weiterbildung, Karriereplanung, Arbeitsstrukturierung, Wettbewerbsfähigkeit, Mitarbeiterfluktuation, Motivation, Integration, individuelle und bildungspolitische Ansprüche.
- Quote paper
- Jennifer Russell (Author), 2005, Personalentwicklung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/44093