Über kaum ein Fach wird in der Schule so viel diskutiert wie über das Fach Sport. Dabei ist heute unumstritten, dass der Schulsport einen wichtigen Beitrag zu einer ganzheitlichen Bildung und Erziehung leistet und ihm damit eine große Bedeutung zu kommt. Dennoch muß sich der Schulsport der veränderten Lebenswelt der Schüler anpassen und sich an deren Bedürfnissen und Interessen orientieren. Daher hat sich der Sportunterricht in den letzten Jahrzehnten stark gewandelt. Neben der Vermittlung von traditionellen Sportarten soll Sportunterricht sich öffen um den Schülern sinnliche, materiale und soziale Erfahrungen zu ermöglichen und sie zu lebenslangem Sporttreiben zu motivieren. Die Trends, die in den heutigen Sportunterricht Einzug erhalten, müssen dennoch kritisch hinterfragt und auf ihre Angemessenheit für den Schulsport untersucht werden. In dieser Arbeit werden als Vertreter neuer Sportarten Inline-Skating und Box-Aerobic exemplarisch auf ihre Tauglichkeit für den Unterricht analysiert. Darüber hinaus werden Beispiele für die praktische Umsetzung im Unterricht gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung
- 1. TRENDSPORTARTEN
- 1.1 Begriffsbestimmung, Charakteristika und Merkmale von Trendsportarten
- 1.1.1 Allgemeine Merkmale von Trendsportarten nach Schwier
- 1.1.2 Allgemeine Klassifizierung von Trendsportarten nach Söll
- 1.2 Kommerzialisierung von Trendsport
- 1.3 Zwei Entwicklungsmodelle im Vergleich
- 1.3.1 Produktlebenszyklusmodell nach Lamprecht und Stamm
- 1.3.2 Entwicklungsmodell von Schwier
- 1.1 Begriffsbestimmung, Charakteristika und Merkmale von Trendsportarten
- 2. DER PÄDAGOGISCHE STELLENWERT VON TRENDSPORTARTEN
- 2.1 Das außerschulische Sporttreiben der Jugendlichen
- 2.2 Zu welchem Zweck sollen Trendsportarten in der Schule unterrichtet werden?
- 2.3 Didaktische Überlegungen zur Auswahl von Trendsportarten
- 2.3.1 Die Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen
- 2.3.2 Kriterien für eine Auswahl von Trendsportarten für den Schulsport
- 2.4 Eine kritische Auseinandersetzung mit der Auffassung von Söll zum Thema Trendsport in der Schule
- 3. ANFORDERUNGSPROFILE AUSGEWÄHLTER TRENDSPORTARTEN
- 3.1 Allgemeine Anmerkungen
- 3.2 Analyse des Inline-Skating
- 3.2.1 Entwicklung und Erscheinungsformen des Inline-Skating
- 3.2.2 Die Faszination der Sportart Inline-Skating und ihre positiven Eigenschaften
- 3.2.3 Die Risiken des Inline-Skating
- 3.3 Analyse des Box-Aerobic
- 3.3.1 Entwicklung und Erscheinungsformen des Box-Aerobic
- 3.3.2 Die Faszination der Sportart Box-Aerobic und ihre positiven Eigenschaften
- 3.3.3 Die Risiken des Box-Aerobic
- 3.4 Warum gehören die Trendsportarten Inline-Skating und Box-Aerobic in den Schulsport?
- 3.4.1 Koordinative Fähigkeiten
- 3.4.2 Konditionelle Fähigkeiten
- 3.5 Zusammenfassung der genannten Aspekte im Hinblick auf den Schulsport
- 4. KONKRETE UMSETZUNGSMÖGLICHKEITEN DER VORGESTELLTEN TRENDSPORTARTEN IM SPORTUNTERRICHT
- 4.1 Inline-Skating in der Schule: ein Erfahrungsbericht
- 4.2 Box-Aerobic in der Schule: ein Erfahrungsbericht
- 4.3 Resümee und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Stellenwert von Trendsportarten im Schulsport. Ziel ist es, die Frage zu beantworten, ob Trendsportarten wie Inline-Skating und Box-Aerobic eine sinnvolle Ergänzung zum traditionellen Sportunterricht darstellen. Die Arbeit analysiert die pädagogischen Aspekte und die konkreten Anforderungen dieser Sportarten.
- Pädagogischer Wert von Trendsportarten im Schulsport
- Anforderungsprofile von Inline-Skating und Box-Aerobic
- Didaktische Überlegungen zur Integration von Trendsportarten in den Unterricht
- Konkrete Umsetzungsmöglichkeiten im Schulsport
- Vergleich zwischen traditionellen Sportarten und Trendsportarten
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort: Das Vorwort diskutiert die aktuelle Debatte um die Relevanz des Schulsportes angesichts sinkender Stundenzahlen und den Einfluss außerschulischer Sportangebote. Es betont die Bedeutung des Schulsportes für ganzheitliche Bildung und Erziehung und verweist auf den neuen Bildungsplan, der neben traditionellen Sportarten auch Trendsportarten berücksichtigt. Der Fokus liegt auf der Frage, ob Trendsportarten den Schulsport sinnvoll ergänzen können, wobei Funktionsgymnastik als Vertreter traditioneller Sportarten und Box-Aerobic als Trendsportart beispielhaft genannt werden.
1. TRENDSPORTARTEN: Dieses Kapitel definiert und charakterisiert Trendsportarten anhand verschiedener Merkmale und Modelle. Es analysiert die Kommerzialisierung von Trendsport und vergleicht zwei unterschiedliche Entwicklungsmodelle, um die Dynamik und den Wandel in diesem Bereich zu veranschaulichen. Der Fokus liegt auf der Definition und Einordnung von Trendsportarten im Kontext des Schulsportes.
2. DER PÄDAGOGISCHE STELLENWERT VON TRENDSPORTARTEN: Dieses Kapitel befasst sich mit dem außerschulischen Sporttreiben von Jugendlichen und untersucht, welchen Zweck Trendsportarten im Schulsport erfüllen sollen. Es werden didaktische Überlegungen zur Auswahl geeigneter Trendsportarten angestellt und die Lebenswelt der Schüler berücksichtigt. Eine kritische Auseinandersetzung mit bestehenden Ansichten zum Thema Trendsport im Schulsport rundet das Kapitel ab.
3. ANFORDERUNGSPROFILE AUSGEWÄHLTER TRENDSPORTARTEN: Dieses Kapitel analysiert die Anforderungsprofile von Inline-Skating und Box-Aerobic im Detail. Es beschreibt die Entwicklung, Erscheinungsformen, Faszination und Risiken beider Sportarten. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse der koordinativen und konditionellen Fähigkeiten, die durch diese Trendsportarten gefördert werden, um deren Eignung für den Schulsport zu bewerten.
4. KONKRETE UMSETZUNGSMÖGLICHKEITEN DER VORGESTELLTEN TRENDSPORTARTEN IM SPORTUNTERRICHT: Dieses Kapitel präsentiert Erfahrungsberichte zur Umsetzung von Inline-Skating und Box-Aerobic im Schulsport. Es beschreibt konkrete Rahmenbedingungen, den Kursaufbau, methodische Ansätze und Reflexionen zum Unterricht. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendbarkeit und den didaktisch-methodischen Herausforderungen bei der Integration der Trendsportarten in den Schulsport.
Schlüsselwörter
Trendsportarten, Schulsport, Inline-Skating, Box-Aerobic, Funktionsgymnastik, Didaktik, Methodik, pädagogischer Stellenwert, Anforderungsprofile, Koordinative Fähigkeiten, Konditionelle Fähigkeiten, Lebensweltorientierung, Kommerzialisierung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Pädagogischer Stellenwert von Trendsportarten im Schulsport
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Stellenwert von Trendsportarten, insbesondere Inline-Skating und Box-Aerobic, im Schulsport. Sie analysiert deren pädagogischen Wert, die damit verbundenen Anforderungen und die Möglichkeiten der Integration in den Schulunterricht.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Charakterisierung von Trendsportarten, Kommerzialisierung von Trendsport, pädagogische Aspekte von Trendsport im Schulsport (inkl. didaktischer Überlegungen und kritischer Auseinandersetzung mit bestehenden Ansichten), Anforderungsprofile von Inline-Skating und Box-Aerobic (inkl. Entwicklung, Erscheinungsformen, Faszination und Risiken), konkrete Umsetzungsmöglichkeiten im Schulsport (inkl. Erfahrungsberichte), und Vergleich zwischen traditionellen Sportarten und Trendsportarten.
Welche Trendsportarten stehen im Mittelpunkt der Analyse?
Die Arbeit konzentriert sich auf Inline-Skating und Box-Aerobic als Beispiele für Trendsportarten. Diese werden im Detail hinsichtlich ihrer Anforderungsprofile und ihrer Eignung für den Schulsport analysiert.
Welche Modelle zur Beschreibung von Trendsportarten werden verwendet?
Die Arbeit vergleicht zwei unterschiedliche Entwicklungsmodelle (Produktlebenszyklusmodell nach Lamprecht und Stamm und Entwicklungsmodell von Schwier), um die Dynamik und den Wandel im Bereich der Trendsportarten zu veranschaulichen.
Welche pädagogischen Aspekte werden berücksichtigt?
Die Arbeit betrachtet den pädagogischen Wert von Trendsportarten im Schulsport, didaktische Überlegungen zur Auswahl geeigneter Trendsportarten unter Berücksichtigung der Lebenswelt der Schüler, und eine kritische Auseinandersetzung mit bestehenden Ansichten zum Thema Trendsport im Schulsport.
Wie werden die Anforderungsprofile der ausgewählten Trendsportarten analysiert?
Die Anforderungsprofile von Inline-Skating und Box-Aerobic werden detailliert analysiert, indem ihre Entwicklung, Erscheinungsformen, Faszination und Risiken beschrieben werden. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse der koordinativen und konditionellen Fähigkeiten, die durch diese Sportarten gefördert werden.
Welche konkreten Umsetzungsmöglichkeiten im Schulsport werden vorgestellt?
Die Arbeit präsentiert Erfahrungsberichte zur Umsetzung von Inline-Skating und Box-Aerobic im Schulsport, beschreibt konkrete Rahmenbedingungen, den Kursaufbau, methodische Ansätze und Reflexionen zum Unterricht.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Trendsportarten, Schulsport, Inline-Skating, Box-Aerobic, Funktionsgymnastik, Didaktik, Methodik, pädagogischer Stellenwert, Anforderungsprofile, Koordinative Fähigkeiten, Konditionelle Fähigkeiten, Lebensweltorientierung, Kommerzialisierung.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist strukturiert in ein Vorwort, eine Einleitung, Kapitel zu Trendsportarten, dem pädagogischen Stellenwert von Trendsportarten, den Anforderungsprofilen ausgewählter Trendsportarten und konkreten Umsetzungsmöglichkeiten im Sportunterricht, sowie eine Zusammenfassung und einen Ausblick.
Welche Frage steht im Mittelpunkt der Arbeit?
Die zentrale Frage der Arbeit ist, ob Trendsportarten wie Inline-Skating und Box-Aerobic eine sinnvolle Ergänzung zum traditionellen Sportunterricht darstellen.
- Quote paper
- Heike Becker-Wernet (Author), 2004, Zwischen Funktionsgymnastik und Box-Aerobic - Haben Trendsportarten eine Berechtigung im Schulsport?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/44097