Das Forschungsvorhaben dieser Arbeit ist insgesamt folgendermaßen erfassbar: Diese Arbeit wird aufzeigen, wie sich die Tabuisierung der Sexualität im Diskursbereich der englischsprachigen Gothic Short Fiction historisch entwickelt und welche Relevanz diese Entwicklung für die gesellschaftlichen Strukturen hat. Hierbei erhebt die Arbeit weder den Anspruch die gesamte empirische Wirklichkeit der englischsprachigen Gesellschaften, noch eine repräsentative Anzahl des Materials zu erfassen, vielmehr reißt sie Motive und Themen aus der Literatur an und versucht ihre Bedeutung für die Wirklichkeit zu analysieren. Dabei wird nicht vorgesehen, sich literaturwissenschaftlich auf eine bestimmte Methode festzulegen, sondern es werden immer die Methoden gewählt, die für die jeweiligen Texte passend erscheinen. Da diese Forschung sich auf eine Motiv- und Themenanalyse einschränkt und keine vollständigen Textinterpretationen anstrebt, wird keine ausführliche theoretische Erklärung der literaturwissenschaftlichen Methoden notwendig sein. In einem ersten Schritt wird eine theoretische Klärung der zugrunde liegenden Begriffe vorgenommen. Dabei wird zu klären sein, was unter Sexualität, unter Tabuisierung und unter Kommunikation und Diskurs verstanden und als Instrument eingesetzt wird. In einem zweiten Schritt erfolgt eine Begründung der Auswahl des Materials und dessen geschichtliche Zuordnung und Strukturierung. Hier erscheint es wichtig nachzuvollziehen, wie literaturgeschichtliche Epochen entstehen und was sich hinter dem Begriff der Gothic Short Fiction verbirgt. Diesem Schritt folgt eine Beschreibung und Interpretation des Materials in Hinsicht auf die darin enthaltenen Normen und Überzeugungen innerhalb des Sexualitätsdiskurses. Das Material wird dabei chronologisch und der epochalen Einteilung entsprechend bearbeitet. Im Teil III der Arbeit ist eine übergreifende Analyse der ausgearbeiteten Werte und Normen in Hinsicht auf ihren Wirklichkeitsbezug und ihre geschichtliche Veränderung vorzunehmen. Es wird jedoch nicht im Rahmen dieser Arbeit die Aufgabe zu erfüllen sein, die Relevanz der erarbeiteten Motive für alle Diskurse oder auch für die gesamte gelebte empirische Wirklichkeit zu erfassen.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- 1. Zur Arbeit
- a) Persönliches Forschungsinteresse
- b) Vorhaben
- 2. Begriffsklärung
- a) Sexualität
- b) Tabuisierung
- c) Kommunikation und Diskurs
- 3. Materialauswahl
- a) Gothic Short Fiction
- b) Epocheneinteilung
- 1. Zur Arbeit
- II. Materialdarstellung
- 1. Romantik
- 2. Zeitalter des Viktorianismus und des Realismus
- 3. Age of Transition
- 4. Moderne
- 5. Postmoderne
- III. Analyse
- 1. Sexualität und Tod als Motive
- 2. Tabuverschiebung
- 3. Gesellschaftliche Relevanz
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die historische Entwicklung der Tabuisierung von Sexualität im Diskurs der englischsprachigen Gothic Short Fiction des 19. und 20. Jahrhunderts und deren gesellschaftliche Relevanz. Sie analysiert ausgewählte Texte, um Motive und Themen aufzuzeigen und deren Bedeutung für die gesellschaftlichen Strukturen zu beleuchten. Die Arbeit strebt keine umfassende empirische Untersuchung an, sondern konzentriert sich auf eine Motiv- und Themenanalyse.
- Die historische Entwicklung der Tabuisierung von Sexualität in der Literatur.
- Die Darstellung von Sexualität und Tod als Motive in der Gothic Short Fiction.
- Die Veränderungen gesellschaftlicher Normen und Überzeugungen im Umgang mit Sexualität.
- Die Rolle der Gothic Short Fiction als Spiegel gesellschaftlicher Veränderungen.
- Die Analysemethoden und deren Anwendung auf die ausgewählten Texte.
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung: Die Einleitung erläutert das persönliche Forschungsinteresse des Autors an der Tabuisierung des Sexualitätsdiskurses, begründet die Wahl der englischsprachigen Gothic Short Fiction als Untersuchungsgegenstand und skizziert das Forschungsvorhaben. Es werden die zentralen Begriffe – Sexualität, Tabuisierung und Kommunikation – definiert und der methodische Ansatz der Arbeit vorgestellt, der sich auf eine Motiv- und Themenanalyse konzentriert und eine chronologische, epochenbasierte Bearbeitung des Materials vorsieht. Die Arbeit betont die Analyse der im Material enthaltenen Normen und Überzeugungen im Sexualitätsdiskurs und deren geschichtliche Entwicklung, ohne den Anspruch auf Vollständigkeit oder Repräsentativität zu erheben.
II. Materialdarstellung: Dieser Abschnitt präsentiert eine chronologische Darstellung und Interpretation ausgewählter englischsprachiger Gothic Short Stories aus verschiedenen Epochen (Romantik, Viktorianismus/Realismus, Age of Transition, Moderne und Postmoderne). Für jede Epoche werden ein oder zwei repräsentative Texte vorgestellt, deren Normen und Überzeugungen im Sexualitätsdiskurs analysiert werden. Der Fokus liegt auf der Beschreibung der in den Texten enthaltenen Werte und Überzeugungen im Hinblick auf den Umgang mit Sexualität, die jeweils epochenspezifisch betrachtet werden. Die Auswahl der Texte dient als Grundlage für die anschließende übergreifende Analyse.
Schlüsselwörter
Sexualität, Tabuisierung, Gothic Short Fiction, Kommunikation, Diskurs, gesellschaftliche Normen, historische Entwicklung, Literaturanalyse, Motiv- und Themenanalyse, englischsprachige Literatur, 19. Jahrhundert, 20. Jahrhundert, Postmoderne.
Häufig gestellte Fragen zur Arbeit: Analyse der Tabuisierung von Sexualität in der englischsprachigen Gothic Short Fiction
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die historische Entwicklung der Tabuisierung von Sexualität im Diskurs der englischsprachigen Gothic Short Fiction des 19. und 20. Jahrhunderts und deren gesellschaftliche Relevanz. Der Fokus liegt auf der Motiv- und Themenanalyse ausgewählter Texte, um deren Bedeutung für die gesellschaftlichen Strukturen zu beleuchten.
Welche Epochen werden behandelt?
Die Arbeit betrachtet die Entwicklung der Darstellung von Sexualität in der Gothic Short Fiction über verschiedene Epochen hinweg: Romantik, Viktorianismus/Realismus, Age of Transition, Moderne und Postmoderne. Für jede Epoche werden repräsentative Texte analysiert.
Welche Methode wird angewendet?
Die Arbeit verwendet eine motiv- und themenanalytische Methode. Es wird eine chronologische, epochenbasierte Bearbeitung des Materials vorgenommen, wobei der Fokus auf der Beschreibung der in den Texten enthaltenen Normen und Überzeugungen im Hinblick auf den Umgang mit Sexualität liegt. Es handelt sich nicht um eine umfassende empirische Untersuchung.
Welche Schlüsselbegriffe werden definiert und behandelt?
Zentrale Begriffe der Arbeit sind Sexualität, Tabuisierung, Kommunikation, Diskurs, gesellschaftliche Normen und deren historische Entwicklung im Kontext der englischsprachigen Gothic Short Fiction.
Welche Aspekte der Sexualität werden untersucht?
Die Arbeit analysiert die Darstellung von Sexualität und Tod als Motive in der Gothic Short Fiction, die Tabuverschiebung im Laufe der Zeit und die gesellschaftliche Relevanz dieser Darstellungen.
Welche Texte werden analysiert?
Die Arbeit analysiert ausgewählte englischsprachige Gothic Short Stories aus den verschiedenen behandelten Epochen. Die konkreten Titel der analysierten Texte werden im Hauptteil der Arbeit genannt.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, eine Materialdarstellung, eine Analyse und ein Fazit (implizit). Die Einleitung umfasst die Zielsetzung, Begriffserklärungen und die Materialauswahl. Die Materialdarstellung präsentiert die ausgewählten Texte epochenweise. Die Analyse untersucht die Motive und Themen und deren gesellschaftliche Relevanz.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die historische Entwicklung der Tabuisierung von Sexualität in der Literatur aufzuzeigen, die Darstellung von Sexualität und Tod als Motive zu analysieren und die Rolle der Gothic Short Fiction als Spiegel gesellschaftlicher Veränderungen zu beleuchten.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Konkrete Schlussfolgerungen werden im Hauptteil der Arbeit präsentiert. Die Arbeit untersucht die Veränderungen gesellschaftlicher Normen und Überzeugungen im Umgang mit Sexualität, die durch die Analyse der ausgewählten Texte verdeutlicht werden.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit ist für ein akademisches Publikum bestimmt, welches sich für die Themen Sexualität, Tabuisierung, Gothic Short Fiction und Literaturanalyse im Kontext der gesellschaftlichen Entwicklung interessiert.
- Quote paper
- Server Purtov (Author), 2005, Sex und Tabu - Die Tabuisierung des Sexualitätsdiskurses in der menschlichen Kommunikation im historischen Wandel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/44099