Das Thema "Bestimmung des Markenwertes mittels Conjoint-Analyse im Finanzdienstleistungssektor" habe ich wie folgt behandelt: Zuerst habe ich mich allgemein mit der Bestimmung des Markenwertes befasst, und versucht zu erklären wie man z.B. "nicht-monetäre" Werte in monetäre Größen transformieren kann. Der Wert einer angebotenen Marke oder "Brand Equity" bildet heute den bedeutendsten Vermögensgegenstand eines jeden Unternehmens. Hauptsächlich in den USA wurde sich mit dem Thema Markenwert beschäftigt. Als nächstes habe ich die Conjoint- Analyse vorgestellt, und versucht zu zeigen wie man über die Messung von Käuferpräferenzen mittels dieser zum Markenwert kommen kann. Dann habe ich die Besonderheiten des Finanzdienstleistungssektors heute behandelt. Finanzdienstleistungen und erfolgreiches Marketing müssen heute enger denn je "Hand in Hand" gehen, wenn ein Unternehmen als erfolgreiches in diesem Sektor bestehen will. In Kapitel Vier habe ich zur Veranschaulichung ein Indikatorenmodell von Sattler gezeigt. Es dokumentiert , welche Indikatoren sich zur langfristigen Markenwertmessung eignen, und wie man aus diesen schließlich den Markenwert ableiten kann.
Inhaltsverzeichnis
- Bestimmung des Markenwertes
- Einleitung
- Verwendungszwecke einer Markenbewertung
- Anforderungen an eine Markenbewertung
- Basiselemente
- Spezielle Elemente
- Beiträge bisheriger Forschung
- zusammenfassende Bewertung
- Die Conjoint-Analyse als Methode zur Messung von Käuferpräferenzen
- Begriffliche Abgrenzung
- Formen der Conjoint-Analyse
- Anwendungsbereiche der Conjointanalyse
- Ablauf einer Conjoint-Analyse
- Festlegung des Erhebungsdesigns
- Durchführung der Befragung
- Berechnung der Präferenzen
- Aggregation der Daten
- Beurteilung der Prognosegüte
- Anwendungsgrenzen der Conjoint-Analyse
- Zum Stand des Finanzdienstleistungsmarketings
- Brand Management im Finanzdienstleistungssektor
- Finanzdienstleistungsmarketing für neue Zielgruppen
- Die sieben Todsünden des Finanzdienstleistungsmarketings
- Fazit
- Indikatoren für den langfristigen Markenwert
- Einleitung
- Ein Indikatorenmodell zur langfristigen Markenbewertung
- Konzeption der empirischen Studie
- Ergebnisse
- Bestimmung des Markenwertes mittels Conjoint-Analyse im Finanzdienstleistungssektor
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Bestimmung des Markenwertes im Finanzdienstleistungssektor mithilfe der Conjoint-Analyse. Die Arbeit analysiert zunächst die allgemeine Bestimmung des Markenwertes und die Herausforderungen der Transformation von „nicht-monetären“ Werten in monetäre Größen. Anschließend wird die Conjoint-Analyse als Methode zur Messung von Käuferpräferenzen vorgestellt und ihre Anwendung im Kontext der Markenwertbestimmung erläutert. Die Arbeit beleuchtet die Besonderheiten des Finanzdienstleistungssektors und untersucht, wie erfolgreiches Marketing in diesem Bereich die Bedeutung von Markenwert unterstreicht. Schließlich wird ein Indikatorenmodell zur langfristigen Markenwertmessung präsentiert.
- Bestimmung des Markenwertes im Finanzdienstleistungssektor
- Conjoint-Analyse als Methode zur Messung von Käuferpräferenzen
- Bedeutung von Markenwert im Finanzdienstleistungsmarketing
- Indikatoren für die langfristige Markenwertmessung
- Anwendung der Conjoint-Analyse zur Markenwertbestimmung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik der Markenwertbestimmung ein. Es erläutert die Verwendungszwecke einer Markenbewertung und stellt die Anforderungen an eine präzise und valide Markenbewertung dar. Das zweite Kapitel widmet sich der Conjoint-Analyse als Methode zur Messung von Käuferpräferenzen. Es erklärt die verschiedenen Formen der Conjoint-Analyse und ihre Anwendungsbereiche. Der Fokus liegt dabei auf dem Ablauf einer Conjoint-Analyse und ihren Anwendungsgrenzen. Im dritten Kapitel werden die Besonderheiten des Finanzdienstleistungsmarketings beleuchtet, wobei Themen wie Brand Management, Marketing für neue Zielgruppen und die sieben Todsünden des Finanzdienstleistungsmarketings behandelt werden. Kapitel vier präsentiert ein Indikatorenmodell, das sich mit der langfristigen Markenwertmessung befasst. Es zeigt verschiedene Indikatoren auf, die zur Ableitung des Markenwertes genutzt werden können.
Schlüsselwörter
Markenwert, Conjoint-Analyse, Finanzdienstleistungssektor, Käuferpräferenzen, Markenbewertung, Brand Management, Finanzdienstleistungsmarketing, Indikatorenmodell, langfristige Markenwertmessung.
- Quote paper
- Mareike Wolf (Author), 2001, Bestimmung des Markenwertes mittels Conjoint-Analyse im Finanzdienstleistungssektor, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/44100