Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Linguistik

Metaphern im Diskurs über PEGIDA. Eine korpuslinguistisch informierte Analyse

Titel: Metaphern im Diskurs über PEGIDA. Eine korpuslinguistisch informierte Analyse

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2015 , 48 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Eileen Nagler (Autor:in)

Germanistik - Linguistik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Welche Metaphern werden im PEGIDA-Diskurs besonders häufig verwendet und dominieren diesen? Diese Frage soll mit Hilfe eines Korpus beantwortet werden. Für die Auseinandersetzung mit den Metaphern im Diskurs über PEGIDA ist zunächst eine theoretische Fundierung der Hausarbeit vonnöten. Zu Beginn steht die Erarbeitung einer Definition des Terminus „Diskurs“. Anschließend folgt eine linguistische Auseinandersetzung mit den wichtigsten Metapherntheorien, an deren Ende eine Theorie als Basis für das Metaphernverständnis der Arbeit gewählt wird. Weiterhin werden verschiedene Grade der Metaphorizität genannt und kurz erläutert, um auf diesem Wege eine Kategorisierung von Metaphern zu ermöglichen. Um eine fundierte Analyse vornehmen zu können ist es unerlässlich, sich mit den Funktionen von Metaphern im Diskurs auseinanderzusetzen. Dies geschieht im letzten Kapitel des theoretischen Teils der Arbeit. Das Kapitel 3 ist der Methode gewidmet, mit welcher das Thema erschlossen wird. So wird die Erstellung des Korpus be-schrieben, welches die Grundlage für das weitere Vorgehen ist. Auf der Basis des Korpus werden alle darin enthaltenen Metaphern bestimmt und nach Bildspenderfeldern katalogisiert. Die Metaphern beziehungsweise Bildspenderfelder mit der größten Diskursrelevanz werden im empirischen Teil der Arbeit schließlich näher betrachtet und diskutiert.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Theoretischer Teil
    • 2.1 „Diskurs“ – Versuch einer Definition
    • 2.2 Metapherntheorien im Überblick
    • 2.3 Grade der Metaphorizität
    • 2.4 Funktionen von Metaphern im Diskurs
  • 3. Parameter der Korpuserstellung
  • 4. Empirischer Teil
    • 4.1 Quantitative Analyse
    • 4.2 Das Bildspenderfeld Krieg/Kampf
    • 4.3 Das Bildspenderfeld Perspektiven
    • 4.4 Das Bildspenderfeld Elemente
  • 5. Schlussbemerkungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Ziel dieser Arbeit ist es, die Bedeutung von Metaphern im Diskurs über PEGIDA aufzuzeigen und herauszufinden, welche Metaphern in diesem Diskurs am häufigsten verwendet werden. Die Arbeit untersucht, wie bestimmte Metaphern den Diskurs über PEGIDA dominieren und welche Rolle sie in der öffentlichen Meinungsbildung spielen.

  • Die Verwendung von Metaphern im Diskurs über PEGIDA
  • Die Identifizierung der wichtigsten Metaphern in diesem Diskurs
  • Die Analyse der Funktionen von Metaphern im Diskurs über PEGIDA
  • Die Relevanz von Metaphern für die öffentliche Meinungsbildung im Zusammenhang mit PEGIDA
  • Die Rolle von Metaphern in der Konstruktion von Diskursen über politische Themen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und beschreibt die Relevanz des Diskurses über PEGIDA. Sie führt in die Fragestellung ein und erläutert den Ansatz der Arbeit. Der theoretische Teil beschäftigt sich mit der Definition von „Diskurs“ und „Metapher“. Er stellt wichtige Metapherntheorien vor und erläutert verschiedene Grade der Metaphorizität. Zudem werden die Funktionen von Metaphern im Diskurs beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen Metaphern, Diskurs, PEGIDA, Korpuslinguistik, Bildspenderfeld, öffentliche Meinungsbildung, politische Debatte, und der Bedeutung von Sprache in der Politik.

Ende der Leseprobe aus 48 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Metaphern im Diskurs über PEGIDA. Eine korpuslinguistisch informierte Analyse
Hochschule
Universität Mannheim  (Philosophische Fakultät)
Veranstaltung
Hauptseminar: „Sprache und Politik. Grundlagen, Perspektiven, Gegenstände.“
Note
1,0
Autor
Eileen Nagler (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
48
Katalognummer
V441010
ISBN (eBook)
9783668793293
ISBN (Buch)
9783668793309
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Pegida Korpus Korpuslinguistik Diskurs Diskurslinguistik Politik Metapher Methaphorik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Eileen Nagler (Autor:in), 2015, Metaphern im Diskurs über PEGIDA. Eine korpuslinguistisch informierte Analyse, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/441010
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  48  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum