Dieses Zitat ist bereits mehr als zehn Jahre alt, doch es hat nichts an Aktualität eingebüßt. Forscher diverser Disziplinen nehmen sich heute dem Phänomen Wikipedia an, und auch die germanistische Linguistik hat die Wikipedistik für sich entdeckt. In der vorliegenden Arbeit dient die Wikipedia als linguistische Ressource, um den Nachhaltigkeitsdiskurs am Beispiel der 30 Unternehmen zu analysieren, welche im Deutschen Aktienindex notiert sind. Vor dem Hintergrund dieses Diskurses stellt sich die Frage, in welchem Ausmaß und auf welche Weise Nachhaltigkeit auf den Wikipedia-Seiten der DAX 30Unternehmen verhandelt wird. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, diese Frage durch eine Hyperdiskursanalyse und mithilfe digitaler Tools und Methoden zu beantworten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitende Bemerkungen
- 2. Theoretische Fundierung
- 2.1 Nachhaltigkeit: Wort- und Themenkarriere
- 2.1.1 Begriffsgeschichte, Verwendung und Kritik
- 2.1.2 Nachhaltigkeit als Gegenstand des öffentlichen Diskurses
- 2.2 Die Online-Enzyklopädie Wikipedia
- 2.2.1 Grundlagen, Prinzipien und Organisation
- 2.2.2 Zur Struktur dynamischer Hypertexte in der Wikipedia
- 2.3 Zur Diskurslinguistik und -analyse
- 2.3.1 Diskurslinguistik nach Foucault
- 2.3.2 Ein Rahmen für die Hyperdiskursanalyse
- 3. Material, digitale Methoden und Tools
- 4. Empirische Befunde
- 4.1 Überblick und quantitative Analyse
- 4.2 Qualitative Analyse
- 4.2.1 Das Diskursfragment Henkel (Unternehmen)
- 4.2.2 Das Diskursfragment Covestro
- 5. Schlussbemerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht den Nachhaltigkeitsdiskurs in der Wikipedia anhand der Einträge der 30 DAX-Unternehmen. Ziel ist es, das Ausmaß und die Art und Weise zu analysieren, wie Nachhaltigkeit auf diesen Wikipedia-Seiten verhandelt wird. Die Arbeit nutzt dazu eine Hyperdiskursanalyse und digitale Methoden.
- Die Begriffsgeschichte und Verwendung des Lexems „Nachhaltigkeit“
- Nachhaltigkeit als Gegenstand des öffentlichen Diskurses
- Die Rolle der Wikipedia als Plattform für den Nachhaltigkeitsdiskurs
- Anwendung der Diskurslinguistik nach Foucault auf die Analyse von Hyperdiskursen
- Digitale Methoden und Tools für die Diskursanalyse
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitende Bemerkungen: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein und beschreibt die Relevanz der Wikipedia als linguistische Ressource für die Untersuchung des Nachhaltigkeitsdiskurses im Kontext der DAX 30-Unternehmen. Es hebt die Aktualität des Themas hervor und begründet die Wahl der Wikipedia als Untersuchungsgegenstand aufgrund ihrer hohen Reichweite und Bedeutung als Informationsquelle im Internet. Das Kapitel bettet die Forschungsfrage in den Kontext der aktuellen Debatte um Nachhaltigkeit in Wirtschaft und Gesellschaft ein.
2. Theoretische Fundierung: Dieses Kapitel liefert die theoretischen Grundlagen der Arbeit. Es beleuchtet die Begriffsgeschichte, Verwendung und Kritik des Lexems „Nachhaltigkeit“, analysiert Nachhaltigkeit als Gegenstand des öffentlichen Diskurses und geht auf verschiedene Konzeptualisierungen ein. Weiterhin wird die Online-Enzyklopädie Wikipedia mit ihren Grundlagen, Prinzipien und der Struktur dynamischer Hypertexte vorgestellt. Schließlich werden die Grundlagen der Diskurslinguistik nach Foucault erläutert und ein Rahmen für die Hyperdiskursanalyse geschaffen, welcher die Basis für die spätere empirische Untersuchung bildet.
3. Material, digitale Methoden und Tools: Dieses Kapitel beschreibt die verwendeten Materialien, die digitale Methodik und die eingesetzten Tools. Es erläutert die Auswahl der DAX 30-Unternehmen als Korpus und detailliert die digitalen Methoden und Tools, die für die Datengewinnung und -analyse verwendet wurden. Hier wird die methodische Vorgehensweise transparent dargestellt und die methodischen Entscheidungen begründet.
4. Empirische Befunde: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Es beginnt mit einer quantitativen Übersicht über das gesammelte Material und fokussiert sich anschließend auf eine qualitative Analyse von zwei ausgewählten Diskursfragmenten (Henkel und Covestro). Die qualitative Analyse erörtert die spezifischen sprachlichen Muster und Argumentationsstrategien in Bezug auf Nachhaltigkeit, die in den ausgewählten Wikipedia-Artikeln zu finden sind. Die Kapitelstruktur ermöglicht eine schrittweise Annäherung an die Forschungsfrage, beginnend mit einer Gesamtübersicht und fortfahrend mit detaillierten Fallstudien.
Schlüsselwörter
Nachhaltigkeit, Diskursanalyse, Wikipedia, DAX 30-Unternehmen, Hyperdiskurs, digitale Methoden, Diskurslinguistik, Foucault, quantitative Analyse, qualitative Analyse, Unternehmenskommunikation, Online-Enzyklopädie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Masterarbeit: Nachhaltigkeitsdiskurs in der Wikipedia
Was ist das Thema der Masterarbeit?
Die Masterarbeit untersucht den Nachhaltigkeitsdiskurs in der Wikipedia, speziell anhand der Einträge der 30 DAX-Unternehmen. Es wird analysiert, wie und in welchem Umfang Nachhaltigkeit auf diesen Wikipedia-Seiten dargestellt wird.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Arbeit verwendet eine Hyperdiskursanalyse und digitale Methoden. Die methodische Vorgehensweise umfasst eine quantitative und qualitative Analyse der Wikipedia-Einträge. Die Diskurslinguistik nach Foucault bildet die theoretische Grundlage.
Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf die Diskurslinguistik nach Foucault, untersucht die Begriffsgeschichte und den öffentlichen Diskurs rund um „Nachhaltigkeit“ und analysiert die Wikipedia als Plattform für den Nachhaltigkeitsdiskurs. Die Struktur dynamischer Hypertexte in der Wikipedia wird ebenfalls berücksichtigt.
Welche Daten werden analysiert?
Analysiert werden die Wikipedia-Einträge der 30 DAX-Unternehmen. Die Analyse umfasst sowohl eine quantitative Übersicht als auch eine qualitative Analyse ausgewählter Diskursfragmente (z.B. Henkel und Covestro).
Welche konkreten Fragestellungen werden bearbeitet?
Die Arbeit untersucht die Begriffsgeschichte von „Nachhaltigkeit“, die Rolle der Wikipedia im Nachhaltigkeitsdiskurs, die Anwendung der Diskurslinguistik auf Hyperdiskursen und die sprachlichen Muster und Argumentationsstrategien in den Wikipedia-Artikeln.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitende Bemerkungen, Theoretische Fundierung, Material, digitale Methoden und Tools, Empirische Befunde und Schlussbemerkungen. Jedes Kapitel bearbeitet spezifische Aspekte der Forschungsfrage.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Nachhaltigkeit, Diskursanalyse, Wikipedia, DAX 30-Unternehmen, Hyperdiskurs, digitale Methoden, Diskurslinguistik, Foucault, quantitative Analyse, qualitative Analyse, Unternehmenskommunikation, Online-Enzyklopädie.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist es, das Ausmaß und die Art und Weise zu analysieren, wie Nachhaltigkeit in den Wikipedia-Einträgen der DAX 30-Unternehmen verhandelt wird.
Welche Tools wurden verwendet?
Die Arbeit beschreibt detailliert die digitalen Methoden und Tools, die für die Datengewinnung und -analyse eingesetzt wurden. Diese Informationen werden im Kapitel "Material, digitale Methoden und Tools" bereitgestellt.
- Quote paper
- Eileen Nagler (Author), 2018, Der Nachhaltigkeitsdiskurs in der Wikipedia, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/441011