Das International Accounting Standards Board (IASB) veröffentlichte am 31.03.2004 den internationalen Rechnungslegungsstandard IFRS 3. Die erste Phase des Business Combinations- Projektes ist damit abgeschlossen. Der International Financial Reporting Standard (IFRS) 3 weist grundlegende Änderungen der bilanziellen Abbildung von Unternehmenszusammenschlüssen (Business Combinations) auf. Wichtige Neuerungen gegenüber dem bisher geltenden International Accounting Standard (IAS) 22 gab es u.a. im Bezug auf die Bilanzierungsmethode sowie den Ansatz und die Bewertung von erworbenen Vermögenswerten und Schulden. 1 Die European Financial Reporting Advisory Group (EFRAG) empfahl der EU-Kommission den IFRS 3 im Rahmen des Endorsement-Verfahrens anzuerkennen. 2 Am 31.12.2004 übernimmt diese den IFRS 3 mit der Veröffentlichung der Verordnung Nr. 2236/2004 im EU-Amtsblatt.3 Von der verpflichtenden Anwendung der IAS/IFRS für kapitalmarktorientierte Konzerne in der EU ab 2005 bzw. 2007 sind nach einer Studie von PriceWaterhouseCoopers (PWC) 789 deutsche Unternehmen betroffen. 4 Im Hinblick auf die künftige Anwendung des IFRS 3, beschäftigt sich diese Arbeit mit der Frage, wie identifizierbare Vermögenswerte und Schulden im Rahmen eines Unternehmenszusammenschlusses bilanziell zu behandeln sind.
Das IASB hat sich nach IFRS 3.IN 6 zwei zentrale Ziele gesetzt.5 Einerseits soll die Qualität der Rechnungslegung verbessert und andererseits internationale Konvergenz herbeigeführt werden. 6 Vor diesem Hintergrund geht die Arbeit auf die bilanzielle Behandlung von Unternehmenszusammenschlüssen nach IFRS 3 ein. Es werden insbesondere die allgemeinen Regelungen zum Ansatz und zur Bewertung identifizierbarer Vermögenswerte und Schulden im Rahmen der Erst- und Folgebilanzierung sowie der Auflösung eines Zusammenschlusses dargeste
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Problemstellung
- Zielsetzung der Untersuchung
- Definition der wichtigsten Begriffe
- Grundlagen
- Arten von Unternehmenszusammenschlüssen
- Erwerbsmethode
- Bilanzierung von Vermögenswerten und Schulden im Rahmen der Kaufpreisallokation
- Prozess der Kaufpreisallokation
- Erstmalige Bilanzierung eines Unternehmenszusammenschlusses
- Ansatz identifizierbarer Vermögenswerte und Schulden
- Materielle Vermögenswerte
- Immaterielle Vermögenswerte
- Schulden
- Eventualschulden
- Bewertung identifizierbarer Vermögenswerte und Schulden
- Neubewertungsmethode
- Materielle Vermögenswerte
- Immaterielle Vermögenswerte
- Schulden
- Eventualschulden
- Bewertung auf Basis vorläufiger Werte
- Behandlung eines verbleibenden Unterschiedsbetrages
- Folgebilanzierung eines Unternehmenszusammenschlusses
- Materielle Vermögenswerte
- Immaterielle Vermögenswerte
- Schulden
- Eventualschulden
- Korrekturen von Bewertungen auf Basis vorläufiger Informationen
- Auflösung eines Unternehmenszusammenschlusses
- Sonderfälle
- Umgekehrter Unternehmenserwerb
- Sukzessiver Unternehmenszusammenschluss
- Fallbeispiel
- Schlussbetrachtung
- Arten von Unternehmenszusammenschlüssen und deren bilanziellen Auswirkungen
- Prozess der Kaufpreisallokation und die Bewertung identifizierbarer Vermögenswerte und Schulden
- Erstmalige und Folgebilanzierung von Unternehmenszusammenschlüssen unter IFRS 3
- Sonderfälle wie umgekehrte Unternehmenserwerbe und sukzessive Unternehmenszusammenschlüsse
- Bedeutung der Kaufpreisallokation für die Transparenz und Vergleichbarkeit von Unternehmensbilanzen
- Kapitel 1: Einführung Dieses Kapitel führt in die Problemstellung der bilanziellen Behandlung identifizierbarer Vermögenswerte und Schulden im Rahmen eines Unternehmenszusammenschlusses ein. Es werden die Ziele der Untersuchung sowie die wichtigsten Definitionen erläutert.
- Kapitel 2: Grundlagen Dieses Kapitel behandelt die verschiedenen Arten von Unternehmenszusammenschlüssen und erläutert die Erwerbsmethode als relevanten Ansatz für die Bilanzierung.
- Kapitel 3: Bilanzierung von Vermögenswerten und Schulden im Rahmen der Kaufpreisallokation Dieses Kapitel fokussiert sich auf den Prozess der Kaufpreisallokation und die erstmalige Bilanzierung von Unternehmenszusammenschlüssen. Es analysiert die Ansatz- und Bewertungsregeln für identifizierbare Vermögenswerte und Schulden sowie die Behandlung des verbleibenden Unterschiedsbetrages.
- Kapitel 4: Folgebilanzierung eines Unternehmenszusammenschlusses Dieses Kapitel beleuchtet die Folgebilanzierung der im Unternehmenszusammenschluss erworbenen Vermögenswerte und Schulden. Es erläutert die Bilanzierung unter Berücksichtigung der verschiedenen Kategorien von Vermögenswerten und Schulden sowie die Korrektur von Bewertungen auf Basis vorläufiger Informationen.
- Kapitel 5: Sonderfälle Dieses Kapitel behandelt spezielle Fälle von Unternehmenszusammenschlüssen, wie beispielsweise den umgekehrten Unternehmenserwerb und den sukzessiven Unternehmenszusammenschluss.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der bilanziellen Behandlung identifizierbarer Vermögenswerte und Schulden im Rahmen eines Unternehmenszusammenschlusses nach IFRS 3. Die Untersuchung analysiert die relevanten Vorschriften des IFRS 3 und untersucht die praktischen Auswirkungen der Kaufpreisallokation auf die Bilanzierung.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Themen der Rechnungslegung nach IFRS 3, insbesondere der Kaufpreisallokation, der Bilanzierung identifizierbarer Vermögenswerte und Schulden im Rahmen von Unternehmenszusammenschlüssen, der Erst- und Folgebilanzierung sowie den Sonderfällen des umgekehrten und sukzessiven Unternehmenserwerbs.
- Quote paper
- Andreas Penzkofer (Author), 2005, Bilanzielle Behandlung identifizierbarer Vermögenswerte und Schulden im Rahmen eines Unternehmenszusammenschlusses nach IFRS 3, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/44107