In den letzten Jahrzehnten wird die vermehrte Übernahme der Fremdwörter (besonders aus dem Englischen) in die deutsche Sprache beobachtet. Die Fremdwortkritik ist in Deutschland aber keines Wegs neu. Fremdwörter waren schon in den früheren Jahrhunderten populäre Untersuchungsobjekte für nationale, wie auch ausländische Linguisten und Sprachneugierige. Sprachpurismus hat in Deutschland ebenfalls eine lange Tradition und hat bis heute, wie die gegenwärtige Situation in der Öffentlichkeit zeigt, sein Potential nicht erschöpft. Auf die Aktualität des Problems deutet die Besorgnis der Bürger hin, die ihre Muttersprache von dem Einfluss des Fremden bedroht sehen und sich zu puristischen Vereinigungen zusammenschließen, um die eigene Sprache vor dem gemeinten Niedergang zu bewahren. Vor diesem Hintergrund ist die vorliegende Bachelorarbeit entstanden, mit dem Ziel, den unbegründeten Befürchtungen entgegenzuwirken und zur größeren Akzeptanz von Anglizismen in der deutschen Sprache beizutragen.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- Einführung in das Thema
- Definitionen
- Problemstellung
- Abgrenzung von anderen Begriffen
- Einführung in die nationale Sprachkritik
- Linguistisch begründete Sprachkritik
- Der VDS - vorgestellt und kritisch betrachtet
- Die Gründung und die Darstellung des VDS
- Aktionen und Maßnahmen des VDS
- Abgrenzung des VDS von dem Purismus
- Das ,,Wörterbuch überflüssiger Anglizismen“
- Gegenüberstellung der vierten und der achten Auflage
- Vergleich der allgemeinen Informationen
- Kritische Betrachtung der Vorworte
- Vergleich an den ausgewählten Beispielen
- Zusammenfassung der Ergebnisse
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit dem Einfluss von Anglizismen auf die deutsche Sprache und zielt darauf ab, die Kritik an der Übernahme von Fremdwörtern aus dem Englischen zu relativieren und die Akzeptanz von Anglizismen zu fördern.
- Entwicklung der Kritik an Anglizismen in der deutschen Sprache
- Analyse der aktuellen sprachlichen Situation und der Debatte um Anglizismen
- Bewertung der Argumente von Befürwortern und Gegnern von Anglizismen
- Untersuchung der Rolle des Vereins Deutsche Sprache (VDS) und seines "Wörterbuchs überflüssiger Anglizismen"
- Beurteilung des Einflusses von Anglizismen auf die deutsche Sprache und deren potenziellen Auswirkungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema Anglizismen in der deutschen Sprache und erläutert die Definitionen und die Problemstellung. Anschließend wird die Abgrenzung von anderen Begriffen und eine Einführung in die nationale Sprachkritik gegeben. Kapitel 3 behandelt die linguistisch begründete Sprachkritik. In Kapitel 4 wird der Verein Deutsche Sprache (VDS) vorgestellt und kritisch betrachtet, einschließlich seiner Gründung, Aktionen, Maßnahmen und Abgrenzung vom Purismus. Kapitel 5 widmet sich dem "Wörterbuch überflüssiger Anglizismen" und vergleicht die vierte und achte Auflage hinsichtlich der allgemeinen Informationen, der Vorworte und der ausgewählten Beispiele. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung der Ergebnisse und einem Fazit.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit Themen wie Anglizismen, Sprachkritik, Sprachpurismus, Verein Deutsche Sprache (VDS), "Wörterbuch überflüssiger Anglizismen", Fremdwörter, Sprachwandel, Sprachentwicklung, Akzeptanz, Linguistik.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2009, Das "Wörterbuch überflüssiger Anglizismen". Ein linguistischer Vergleich der vierten und achten Auflage, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/441110