Die wissenschaftliche Arbeit "Die Anfechtung der Willenserkärungen im deutschen und im albanischen Recht" soll das Anfechtungsinstitut in beiden Rechtssystemen analysieren. Die Anfechtung ist ein wichtiges Institut im Zivilrecht, weil mit seiner Hilfe Fehler bei der abgabe der Willenserklärung aus verschiedenen Gründen korrigiert werden können. Auch die Anfechtung ist ein sehr komplexes Institut, das sich aus verschiedenen Elementen zusammensetzt, die einer detaillierten Analyse bedürfen, um sie besser zu verstehen. Das deutsche Zivilrecht ist die Geburtsstunde der sogenannten Willenstheorie. Deutsche Juristen haben maßgeblich zur Entstehung und Entwicklung der Willenstheorie beigetragen. Diese Theorie wurde auch aus anderen Ländern übernommen. Diese Tatsache zeigt die große Bedeutung der Willenstheorie für das deutsche Recht. Aus diesem Grund habe ich bei der Analyse der Anfechtung im deutschen Recht die Willenserklärung kurz analysiert. Denn die Willenserklärung ist Gegenstand der Wirkung der Anfechtung. Die Anfechtung soll die Willenserklärung vernichten und somit kann die Anfechtung nicht ohne Analyse der Willenserklärung analysiert werden. Neben der Anfechtung der Willenserklärung im deutschen Recht wurde in dieser wissenschaftlichen Arbeit auch die Anfechtung der Willenserklärung im albanischen Recht analysiert. Das albanische Recht hat das Institut der Willenserklärung aus dem deutschen Recht übernommen. Dieses Institut, das nach dem albanischen Zivilgesetzbuch asl Rechtshandlung genannt wird, ist jedoch nicht so entwickelt wie im deutschen Zivilrecht. Das albanische Zivilrecht wird mehr von den italo-französischen Systemen beeinflusst als vom deutschen Zivilrecht. Aus diesem Grund wird die Willenserklärung nicht wie im deutschen Zivilrecht erläutert. Nach dem albanischen Zivilrecht können Rechtshandlungen, die relativ ungültig sind, mit dem Ex-Tunc-Effekt annulliert werden. Unter dem Begriff Anullierung wird von dem albanischen Zivilgesetzbuch die Anfechtung verstanden. Die Analyse der Fälle, die das albanische Zivilgesetzbuch für das Anullierungsrecht vorsieht, ist sehr wichtig, um das Institut der Anfechtung/Anullierung im albanischen Zivilrecht zu verstehen. Ich habe versucht, diese Analyse auf der Grundlage des albanischen Zivilrechts und der Rechtstexte von albanischen Juristen durchzuführen.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Einleitung
- Die Willenserklärung im deutschen Recht
- Die Beschreibung der Willenserklärung
- Die objektive und subjektive Bestandteile der Willenserklärung
- Objektiver Tatbestand einer Willenserklärung
- Subjektiver Tatbestand einer Willenserklärung
- Der Handlungswille
- Das Erklärungsbewusstsein
- Der Geschäftswille
- Die Anfechtung im deutschen Recht
- Der Begriff der Anfechtbarkeit
- Die Zulässigkeit der Anfechtung
- Die Anfechtungsgründe
- Die Anfechtungserklärung gemäß §143 BGB
- Die Anfechtungserklärung
- Die Anfechtungsparteien
- Die Wirkung der Anfechtung gemäß §142 BGB
- Die Anfechtungsfrist gemäß §§ 121; 124 BGB
- Die Schadenersatzpflicht des Anfechtenden gemäß §122 BGB
- Die Anfechtbarkeit wegen Irrtums und falscher Übermittlung gemäß §§119, 120 BGB
- Übersicht §119 BGB
- Der Erklärungsirrtum
- Der Inhaltsirrtum
- Der Verlautbarrungsirrtum
- Der Identitätsirrtum
- Der Kalkulationsirrtum
- Der Eigenschaftsirrtum
- Die Anfechtung wegen falscher Übermittlung gemäß §120 BGB
- Die Anfechtbarkeit wegen Täuschung oder Drohung gemäß §123 BGB
- Übersicht §123 BGB
- Arglistige Täuschung
- Täuschungshandlung
- Arglistig
- Kasualtität zwischen Täuschung und Willenserklärung
- Täuschung durch einen Dritten
- Widerrechtliche Drohung
- Kasualität
- Widerrechtlichkeit der Drohung (Mittel, Zweck, Mittel-Zweck-Relation)
- Die Willenserklärung im albanischen Recht (Die Rechtshandlung)
- Die historische Entwicklung der Rechtshandlung und der Willenstheorie in Albanien
- Die Beschreibung der Rechtshandlung
- Die Elementen der Rechtshandlung
- Die Subjekten der Rechtshandlung
- Die Äußerung des Willens
- Die Form der Äußerung des Willens
- Die Arten der Rechtshandlung
- Einseitige oder mehrseitige Rechtshandlungen
- Inter vivos Rechtshandlungen und todesbezogene Rechtshandlungen (mortis causa)
- Rechtshandlungen mit einer durch das Gesetz bestimmten Form und Rechtshandlungen ohne eine bestimmte Form
- Die Anfechtung der Willenserklärung im albanischen Recht (Die Anullierung der relativ ungültig Rechtshandlungen)
- Die relative Ungültigkeit der Rechtshandlung (Die Anullierung der Rechtshandlung)
- Der Unterschied zwischen der relativen Ungültigkeit der Rechtshandlung und der absoluten Ungültigkeit der Rechtshandlung
- Die Rechtsfolgen der relativ ungültigen Rechtshandlungen
- Schlussfolgerung und eine Vergleichung zwischen der Anfechtung der Willenserklärungen im albanischen und im deutschen Recht
- Die Bibliographie und das Abkürzungsverzeichnis
- Deutsche juristische Bücher
- Albanische juristische Bücher
- Gesetzbücher
- Kommentäre
- Das Abkürzungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit dem Rechtsinstitut der Anfechtung von Willenserklärungen im deutschen und albanischen Recht. Ziel ist es, die verschiedenen Anfechtungsgründe, ihre Voraussetzungen und Wirkungen in beiden Rechtssystemen zu analysieren und vergleichend darzustellen. Dabei wird besonderer Wert auf die Übereinstimmungen und Unterschiede in den jeweiligen Rechtsordnungen gelegt.
- Die Bedeutung der Willenserklärung im Zivilrecht
- Die Anfechtung als Korrekturmechanismus für Fehler bei der Abgabe von Willenserklärungen
- Die verschiedenen Anfechtungsgründe im deutschen und albanischen Recht
- Die Rechtsfolgen der Anfechtung im deutschen und albanischen Recht
- Ein Vergleich der Anfechtungsinstitute im deutschen und albanischen Recht
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 3: Die Willenserklärung im deutschen Recht: Dieses Kapitel gibt eine Einführung in die Willenserklärung im deutschen Recht und beleuchtet deren objektive und subjektive Bestandteile.
- Kapitel 4: Die Anfechtung im deutschen Recht: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Rechtsinstitut der Anfechtung im deutschen Recht. Es werden der Begriff der Anfechtbarkeit, die Zulässigkeit der Anfechtung, die Anfechtungsgründe, die Anfechtungserklärung, die Wirkung der Anfechtung und die Anfechtungsfrist erläutert.
- Kapitel 5: Die Anfechtbarkeit wegen Irrtums und falscher Übermittlung gemäß §§ 119, 120 BGB: Dieses Kapitel analysiert die Anfechtbarkeit wegen Irrtums und falscher Übermittlung im deutschen Recht. Dabei werden der Erklärungsirrtum, der Inhaltsirrtum und der Eigenschaftsirrtum sowie die Anfechtung wegen falscher Übermittlung untersucht.
- Kapitel 6: Die Anfechtbarkeit wegen Täuschung oder Drohung gemäß § 123 BGB: Dieses Kapitel behandelt die Anfechtbarkeit wegen Täuschung oder Drohung im deutschen Recht. Dabei werden die Voraussetzungen der arglistigen Täuschung und der widerrechtlichen Drohung als Anfechtungsgründe analysiert.
- Kapitel 7: Die Willenserklärung im albanischen Recht (Die Rechtshandlung): Dieses Kapitel beschreibt die Willenserklärung im albanischen Recht, die als „Rechtshandlung“ bezeichnet wird. Es werden die historische Entwicklung der Rechtshandlung und deren Elemente sowie die verschiedenen Arten von Rechtshandlungen erläutert.
- Kapitel 8: Die Anfechtung der Willenserklärung im albanischen Recht (Die Anullierung der relativ ungültig Rechtshandlungen): Dieses Kapitel analysiert das Institut der Anfechtung (Anullierung) im albanischen Recht. Es werden die relative Ungültigkeit der Rechtshandlung, der Unterschied zwischen der relativen und der absoluten Ungültigkeit sowie die Rechtsfolgen der relativ ungültigen Rechtshandlungen behandelt.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Willenserklärung, Anfechtung, Anullierung, Rechtshandlung, deutsches Recht, albanisches Recht, Zivilrecht, Privatautonomie, Irrtum, Täuschung, Drohung, Rechtsfolgen, Vergleichende Analyse.
- Arbeit zitieren
- Kristi Vako (Autor:in), 2018, Die Anfechtung im Deutschen und im Albanischen Recht, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/441157