Diese Arbeit ist in zwei Abschnitte unterteilt, die sich mit dem Gatekeeping.-Ansatz und dem News-Bias-Konzept befassen. Beim Gatekeeping-Ansatz wird im Folgenden zwischen individualistischen, institutionalen und kybernetischen Studien unterschieden, die verschiedenen emprischen Arbeiten zum News-Bias-Konzept werden in experimentelle Untersuchungen und Inhaltsanalysen untergliedert.
Ziel ist es, die verschiedenen Forschungsergebnisse zu systematisieren und einen Überblick über Gründe für journalistische Selektionsentscheidungen zu erhalten. Abschließend sollen die Implikationen der beiden Konzepte im Hinblick auf die Konstruktion von Wirklichkeit und die Objektivität von Medieninhalten kritisch diskutiert werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Gatekeeping
- Individualistische Studien
- Institutionale Studien
- Kybernetische Studien
- News Bias
- Experimentelle Untersuchungen
- Inhaltsanalysen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit setzt sich zum Ziel, die unterschiedlichen Forschungsansätze im Bereich der Nachrichtenauswahl durch die Medien, insbesondere Gatekeeping und News Bias, zu systematisieren und einen Überblick über die zugrundeliegenden Mechanismen und Einflussfaktoren zu liefern. Die Arbeit analysiert dabei die verschiedenen Forschungstraditionen und untersucht die Implikationen für die Konstruktion von Wirklichkeit und die Objektivität von Medieninhalten.
- Gatekeeping-Ansatz und seine verschiedenen Forschungsperspektiven
- News Bias-Konzept und seine Methoden zur Untersuchung
- Einflussfaktoren auf die Nachrichtenauswahl durch Journalisten
- Konstruktion von Wirklichkeit durch Medien
- Objektivität von Medieninhalten
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Problematik der Nachrichtenauswahl in den Medien dar und führt in die drei wichtigsten Forschungstraditionen – Gatekeeping, News Bias und Nachrichtenwerttheorie – ein.
- Gatekeeping: Das Kapitel erläutert das Gatekeeper-Konzept und seine verschiedenen Forschungsperspektiven: individualistische, institutionelle und kybernetische Studien. Die verschiedenen Einflussfaktoren auf die Nachrichtenentscheidung, die sich auf unterschiedlichen Ebenen des Medienprozesses abspielen, werden betrachtet.
- Individualistische Studien: Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit der Selektionsfunktion der einzelnen Gatekeeper und den subjektiven Vorlieben und Prädispositionen, die ihre Entscheidungen beeinflussen.
- Institutionale Studien: Hier werden die Journalisten als Mitglieder der Redaktion betrachtet und ihr Handeln im Kontext von sozialen Gruppen und strukturellen Abhängigkeiten analysiert.
- Kybernetische Studien: Das Kapitel beleuchtet den Journalisten als Bestandteil des Medien- und des gesellschaftlichen Systems und wie er durch Feedback-Schleifen in den Informationsfluss eingebunden ist.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt zentrale Konzepte der Medienforschung wie Gatekeeping, News Bias, Nachrichtenwerttheorie, Journalistenrolle, Nachrichtenauswahl, Medienobjektivität, Wirklichkeit Konstruktion, Einflussfaktoren, Selektionsentscheidungen, Medienwirkungsforschung.
- Quote paper
- Kirsten Petzold (Author), 2006, Gatekeeping und News Bias, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/441174