Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - History of Pedagogy

Schwarze Pädagogik. Hintergründe, Ideologie und Methoden des gesellschaftstauglichen Kindesmissbrauchs

Title: Schwarze Pädagogik. Hintergründe, Ideologie und Methoden des gesellschaftstauglichen Kindesmissbrauchs

Term Paper , 2018 , 16 Pages , Grade: 1

Autor:in: Sven Frueh (Author)

Pedagogy - History of Pedagogy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

"Eine Ohrfeige hat noch niemandem geschadet." Noch 29 Jahre nach dem Gewaltverbot in der Erziehung findet diese Aussage bei einigen wenigen österreichischen Bürgern weiterhin Zuspruch. Dennoch scheint offensichtlich, dass sich die Gesellschaft und die Pädagogik am Ende eines langen Weges befinden, der weg von der körperlichen und seelischen Gewalt an Kindern und hin zu einer wertschätzenden und respektvollen Erziehungskultur führt.

Diese Seminararbeit wirft einen Blick auf die Bedeutung der schwarzen Pädagogik; sie ist eine dunkle Epoche der Erziehungsgeschichte, die ohne Katharina Rutschky fast in Vergessenheit geraten wäre. Nach der Klärung der Definition wird ein historischer Blick auf die gesellschaftlichen Strukturen und die Entwicklung der Pädagogik im Zentraleuropa des 18.- 19. Jahrhunderts geworfen um herauszufinden welche Rahmenbedingungen für die Entstehung der schwarzen Pädagogik nötig waren.

In Kapitel 2 und 3 werden die Hintergründe der Ideologien und Wertvorstellungen einer Gesellschaft analysiert, die den systematischen Kindesmissbrauch akzeptiert und sogar einfordert. Es folgt ein Überblick über die Wertestruktur der Menschen um zu klären welche Bildungsziele aus der Wertestruktur abgeleitet wurden. Danach folgt eine Erörterung der Methoden, und somit die Antwort auf die Frage, wie Kinder an eben diese Werte herangeführt werden sollten. Die Methoden werden im Kapitel 4 praxisnah erläutert. Dazu wurden primär Texte aus Katharina Rutschky's Werk "Schwarze Pädagogik, Quellen zur Naturgeschichte der bürgerlichen Erziehung" und dem Buch "Am Anfang war Erziehung" von Alice Miller herangezogen. Die beiden Autorinnen sind die Hauptbegründer der schwarzen Pädagogik. Die Arbeit beschäftigt sich größtenteils mit Texten des 17. bis 19. Jahrhundert, nicht aber mit tagesaktuellen Themen oder der Pädagogik während der beiden Weltkriege.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffserklärung und Definition
  • Geschichtlicher Hintergrund
    • Die Erziehungseuphorie
    • Bürgertum
    • Familiensituation im 18. bis 19. Jahrhundert.
  • Die Ideologie der schwarzen Pädagogik
    • Unterordnung und Gehorsam
    • Die bürgerlichen Ideale.
    • Affenliebe.....
  • Methoden
    • Körperliche und seelische Strafen
    • Drohungen und Lügen..
    • Das \"Nicht-Merken\".
  • Schlusswort

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit analysiert die „schwarze Pädagogik“ und beleuchtet die dunkle Epoche der Erziehungsgeschichte, die ohne Katharina Rutschky fast in Vergessenheit geraten wäre. Die Arbeit untersucht die gesellschaftlichen Strukturen und die Entwicklung der Pädagogik im Zentraleuropa des 18.- 19. Jahrhunderts, um die Entstehung der schwarzen Pädagogik zu verstehen. Sie beleuchtet die Hintergründe der Ideologien und Wertvorstellungen einer Gesellschaft, die den systematischen Kindesmissbrauch akzeptierte und sogar forderte.

  • Die Entstehung und Definition der „schwarzen Pädagogik“
  • Die gesellschaftlichen und historischen Wurzeln der schwarzen Pädagogik
  • Die Ideologie der schwarzen Pädagogik: Unterordnung, Gehorsam und bürgerliche Ideale
  • Die Methoden der schwarzen Pädagogik: Körperliche und seelische Strafen, Drohungen und das „Nicht-Merken“
  • Die Rolle wichtiger Figuren wie Katharina Rutschky und Alice Miller

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der „schwarzen Pädagogik“ ein und zeigt die Aktualität des Themas auf. Im nächsten Kapitel wird der Begriff „schwarze Pädagogik“ definiert und die Bedeutung der Autorinnen Katharina Rutschky und Alice Miller für die Entwicklung des Konzepts hervorgehoben.

Kapitel 3 beleuchtet den historischen Hintergrund der schwarzen Pädagogik. Es wird der Wandel des Kindbildes im 18. Jahrhundert sowie die Entstehung der „Erziehungseuphorie“ untersucht.

In Kapitel 4 werden die Ideologien der schwarzen Pädagogik analysiert. Es werden die Ziele und Wertvorstellungen einer Gesellschaft beleuchtet, die den systematischen Kindesmissbrauch akzeptierte und sogar forderte.

Das fünfte Kapitel beschäftigt sich mit den Methoden der schwarzen Pädagogik. Es werden die Praxisanwendungen der Ideologien, wie z.B. Körperliche und seelische Strafen, Drohungen und das „Nicht-Merken“ vorgestellt.

Schlüsselwörter

Schwarze Pädagogik, Kindesmissbrauch, Erziehung, Bürgertum, Ideologie, Methoden, Katharina Rutschky, Alice Miller, 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, Unterordnung, Gehorsam, Körperliche Strafen, Seeleische Strafen, Verdrängung, Nicht-Merken, Affenliebe

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Schwarze Pädagogik. Hintergründe, Ideologie und Methoden des gesellschaftstauglichen Kindesmissbrauchs
College
University of Linz
Grade
1
Author
Sven Frueh (Author)
Publication Year
2018
Pages
16
Catalog Number
V441199
ISBN (eBook)
9783668802285
ISBN (Book)
9783668802292
Language
German
Tags
schwarze Pädagogik pädagogik pädagogik früher die schwarze pädagogik schule früher züchtigung körperliche züchtigung affenliebe nicht merken katharina rutschky alice miller
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sven Frueh (Author), 2018, Schwarze Pädagogik. Hintergründe, Ideologie und Methoden des gesellschaftstauglichen Kindesmissbrauchs, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/441199
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint