Die Zeit der Novemberrevolution war eine chaotische Zeit, eine Zeit, in der der deutsche Staat sich neu gestalten und konstituieren musste, in der der vorgegebene Weg wegführte von den Traditionen des alten Kaiserreichs hin zu demokratisch-republikanischen Verhältnissen. Anhand der vorliegenden Quelle soll untersucht werden, in wie weit Interdependenzen positiver und negativer Art zwischen der Regierung und den Räten einerseits und andererseits auch innerhalb der sozialistischen Gruppierungen den Prozeß gefördert oder auch gefährdet haben, und ob nicht der relativen Einigkeit im Rat der Volksbeauftragten eine Vielzahl von Differenzen innerhalb der sozialistischen Befürworter der Rätebewegung entgegenstand. So muss die Frage gestellt werden, ob die von Friedrich Stampfer geäußerten Ansichten überhaupt als repräsentativ für die Gesamtheit der sozialistischen Bewegung angesehen werden können.
Vorgelegte Quelle:
"Offener Brief von Friedrich Stampfer an die Arbeiter- und Soldatenräte vom 22.11.1918" [Auszug], zit. nach: RITTER, Gerhard A., MILLER, Susanne (Hg.): Die deutsche Revolution 1918-1919. Dokumente, 2. erheblich erweiterte und überarbeitete Auflage, Hamburg 1975, S. 116-118
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Quellenbeschreibung
- Sach- und Personenkommentar
- Friedrich Stampfer
- „Vorwärts“
- Rat der Volksbeauftragten
- Vollzugsrat
- Inhaltsangabe (thematisch)
- Auswertung
- Stampfers Position
- Meinungsverschiedenheiten und andere Differenzen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit den Interdependenzen zwischen der Regierung und den Räten in der Novemberrevolution 1918. Sie untersucht, inwieweit diese Beziehungen den Prozess der Staatsbildung gefördert oder gefährdet haben. Zudem wird die Frage gestellt, ob die Ansichten von Friedrich Stampfer als repräsentativ für die sozialistische Bewegung angesehen werden können.
- Das Verhältnis zwischen der Regierung (Rat der Volksbeauftragten) und den Räten
- Die Rolle der Sozialistischen Parteien (SPD und USPD) in der Revolution
- Die Differenzen innerhalb der sozialistischen Bewegung
- Die Bedeutung von Organisation und Planung für den Erfolg des Sozialismus
- Die Frage der Repräsentativität von Stampfers Positionen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die Zeit der Novemberrevolution als eine Phase des Umbruchs und der Neuordnung des deutschen Staates dar. Sie kündigt die Analyse des Verhältnisses zwischen der Regierung und den Räten an und stellt die Frage nach der Repräsentativität von Friedrich Stampfers Ansichten.
- Quellenbeschreibung: Beschreibt den "Offenen Brief" von Friedrich Stampfer als eine Reaktion auf die Differenzen zwischen dem Rat der Volksbeauftragten und dem Vollzugsrat.
- Sach- und Personenkommentar: Stellt Friedrich Stampfer und die Zeitung "Vorwärts" vor und erläutert die Rolle des Rats der Volksbeauftragten und des Vollzugsrats in der Revolution.
- Inhaltsangabe (thematisch): Fasst die beiden Hauptthemen von Stampfers Brief zusammen: seine persönliche Einstellung zu den Ereignissen und seine Analyse des Verhältnisses der Räte zur Regierung.
- Auswertung (Stampfers Position): Beschreibt Stampfers positive Haltung zur neuen Regierung und seine Warnung vor übermäßiger Selbstüberschätzung. Er argumentiert für die Notwendigkeit von Organisation und Planung im Sozialismus und unterstützt die Regierung in ihrer Bestrebung, eine demokratische Ordnung zu etablieren.
- Auswertung (Meinungsverschiedenheiten und andere Differenzen): Beschreibt die Unterschiede zwischen der Regierung und den Räten und die Spannungen innerhalb der sozialistischen Bewegung. Stampfer sieht die Regierung als erfahren und legitim an und warnt vor einem "Gegeneinanderregieren".
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselthemen der Novemberrevolution, insbesondere mit den Beziehungen zwischen Regierung und Räten. Wichtige Begriffe sind: Rat der Volksbeauftragten, Vollzugsrat, SPD, USPD, Arbeiterbewegung, Sozialismus, Organisation, Planung, Demokratie, Friedensordnung, wirtschaftlicher Wiederaufbau.
- Arbeit zitieren
- Roman Möhlmann (Autor:in), 2002, Das Verhältnis zwischen der Regierung (Rat der Volksbeauftragten) und den Räten in der Novemberrevolution 1918, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/44121