Die gesetzliche Rentenversicherung ist in Deutschland nicht mehr alleine in der Lage, für ein ausreichendes Einkommen im Rentenalter zu sorgen. Traditionell betreiben in Deutschland viele Unternehmen aus sozialer Fürsorge für ihre Mitarbeiter zusätzliche Vorsorge. Diese betriebliche Altersversorgung schlägt sich in vielen Fällen in der Bilanz nieder. Diese bilanziellen Verpflichtungen können beim Übergang der Rechnungslegung vom deutschen Standard nach HGB auf internationale Standards zu teilweise deutlichen Änderungen der Bilanzstruktur führen. So erhöhten sich z.B. bei der Daimler-Benz AG im Abschluss 1997 die Pensionsrückstellungen von ca. 14,0 Mrd. DM um 23% auf ca. 17,2 Mrd. DM, nur weil die Rechnungslegung von HGB auf US-GAAP übergeleitet wurde. ThyssenKrupp wurde Anfang 2003 von der renommierten Rating-Agentur Standard & Poor´s deutlich herabgestuft. Die Begründung für die Herabstufung war eine veränderte Berücksichtigung der in Deutschland traditionell intern finanzierten Pensionsverpflichtungen.
Wird in Deutschland deutlich anders bilanziert als im Rest der Welt? Ist die deutsche Bilanzierungspraxis wirklich so rätselhaft, wie der Economist behauptet: "German accounts are still a mystery to many". Im Folgenden will ich betrachten, wie die deutsche und internationale Bilanzierungspraxis von Pensionsrückstellungen aussieht und anschließend beide miteinander vergleichen. Davor gehe ich noch auf die aktuelle Situation der Altersversorgung in Deutschland ein und auf die Bedeutung der internationalen Rechnungslegung für deutsche Unternehmen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Aktuelle Situation der Altersversorgung in Deutschland
- Demographische Entwicklung in Deutschland
- Bedeutung von Pensionsrückstellungen
- Internationale Rechnungslegung
- Bedeutung internationaler Rechnungslegung
- Internationale Rechnungslegungssysteme
- US-GAAP
- IFRS/IAS
- Grundsätzliche Unterschiede zwischen US-GAAP und IFRS/IAS
- Bilanzierung von Pensionsrückstellungen
- Bilanzierung nach HGB
- Bildung von Rückstellungen
- Ansatz von Pensionsrückstellungen
- Bewertung von Pensionsrückstellungen
- Ausweis von Pensionsrückstellungen
- Bilanzierung nach IFRS/IAS
- Bildung von Rückstellungen
- Ansatz von Pensionsrückstellungen
- Bewertung von Pensionsrückstellungen
- Ausweis von Pensionsrückstellungen
- Bilanzierung nach US-GAAP
- Bilanzierung nach HGB
- Vergleich von deutscher und internationaler Rechnungslegung
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Bilanzierung von Pensionsrückstellungen nach deutscher und internationaler Rechnungslegung. Die Arbeit soll die aktuellen Herausforderungen bei der Altersversorgung in Deutschland beleuchten und die unterschiedlichen Bilanzierungspraktiken nach HGB, US-GAAP und IFRS/IAS in den Kontext der internationalen Rechnungslegung einordnen.
- Die demographische Entwicklung in Deutschland und ihre Auswirkungen auf die Altersversorgung
- Die Bedeutung von Pensionsrückstellungen in der Bilanz
- Die Unterschiede zwischen der deutschen und der internationalen Bilanzierung von Pensionsrückstellungen
- Die Auswirkungen unterschiedlicher Rechnungslegungsstandards auf die Bilanzstruktur
- Die Notwendigkeit einer harmonisierten Rechnungslegung für internationale Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problematik der Altersversorgung in Deutschland und die Bedeutung der Pensionsrückstellungen in der Bilanz dar. Kapitel 2 beleuchtet die aktuelle Situation der Altersversorgung in Deutschland und die demographische Entwicklung. Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Bedeutung der internationalen Rechnungslegung und beschreibt die verschiedenen internationalen Rechnungslegungssysteme, insbesondere US-GAAP und IFRS/IAS. Kapitel 4 analysiert die Bilanzierung von Pensionsrückstellungen nach HGB, IFRS/IAS und US-GAAP. Kapitel 5 vergleicht die deutsche und die internationale Rechnungslegung im Bereich der Pensionsrückstellungen. Die Zusammenfassung fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen.
Schlüsselwörter
Pensionsrückstellungen, deutsche Rechnungslegung, internationale Rechnungslegung, HGB, US-GAAP, IFRS/IAS, Altersversorgung, Demographische Entwicklung, Bilanzierung, Bewertung, Ausweis.
- Quote paper
- Diplom-Kaufmann Manuel Löbach (Author), 2005, Bilanzierung von Pensionsrückstellungen nach deutscher und internationaler Rechnungslegung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/44129