Jeder, der sich in irgendeiner Art und Weise mit Auswanderung im 17., 18. oder 19. Jahrhundert beschäftigt, stößt bald und unweigerlich auf die Frage, wie dies organisiert wurde und von wo die Auswanderer aufbrachen. Welche Häfen waren geeignet für den massenhaften Sprung in die Neue Welt und in ein neues besseres Leben? Wie kam man in den jeweiligen Hafenstädten mit jenem Ansturm an Menschen zurecht? Wie organisierte man den Aufenthalt so vieler Menschen in diesen Hafenstädten ohne das eigentliche zivile Leben in den Städten zu gefährden?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Fragestellung
- Anreisewege und Ausreisehäfen
- Le Havre
- Liverpool
- Hamburg
- Bremen
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die deutsche Auswanderung nach Südamerika im 19. Jahrhundert, insbesondere die Rekrutierung der Auswanderer, die verwendeten Häfen und Schifffahrtslinien. Sie beleuchtet die komplexen Motive der Auswanderung, die Herausforderungen der Reise und die Rolle von Agenturen bei der Rekrutierung.
- Motive der deutschen Auswanderung nach Südamerika
- Die Organisation und Rekrutierung der Auswanderer
- Wichtige Ausreisehäfen und ihre Bedeutung
- Schwierigkeiten und Herausforderungen der Auswanderung
- Auswirkungen des industriellen Kapitalismus auf die Auswanderung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Wahrnehmung der "Neuen Welt" in der "alten Welt", unter Bezugnahme auf Gottfried Dudens Bericht über Nordamerika. Sie hebt die idealisierten Vorstellungen vom Leben in Südamerika hervor und kontrastiert sie mit den realen Schwierigkeiten und Ausbeutungsmechanismen, wie beispielsweise die Zwangsprostitution jüdischer Frauen. Die Einleitung führt in die Thematik der wirtschaftlichen Not und der Flucht vor Verfolgung als Hauptgründe der Auswanderung ein und legt den Fokus auf die Vielfalt der Motive und Schicksale der Auswanderer. Der Abschnitt dient als Grundlage für die weitere Auseinandersetzung mit den organisatorischen Aspekten der Auswanderung.
Fragestellung: Dieses Kapitel stellt die zentralen Forschungsfragen der Arbeit dar. Es fokussiert sich auf die Organisation der Auswanderung im 17., 18. und 19. Jahrhundert, die Auswahl geeigneter Häfen für den Massenansturm der Auswanderer und die Bewältigung des logistischen und sozialen Problems, das dieser Ansturm in den Hafenstädten verursachte. Die Fragen legen den Grundstein für die detaillierte Analyse der Anreisewege und Ausreisehäfen im folgenden Kapitel.
Anreisewege und Ausreisehäfen: Dieses Kapitel analysiert die beschwerlichen Reisebedingungen des frühen 19. Jahrhunderts und deren finanzielle Implikationen. Es beschreibt den Kontext der Befreiungskriege und beleuchtet die aktive Rolle südamerikanischer Staaten bei der Rekrutierung von Auswanderern in Europa, insbesondere die Aktivitäten Brasiliens. Der Abschnitt erklärt, warum die Ostseeküste als Ausreisehafen ungeeignet war, und konzentriert sich auf die wirtschaftlichen und logistischen Faktoren, die die Auswahl der Häfen bestimmten. Es bildet den Kern der Arbeit, indem es die praktischen Aspekte der Auswanderung im Detail beleuchtet.
Schlüsselwörter
Deutsche Auswanderung, Südamerika, 19. Jahrhundert, Rekrutierung, Ausreisehäfen, Schifffahrtslinien, wirtschaftliche Not, Flucht, Industrialisierung, Brasilien, Kontraktarbeiter, Agenturen.
Häufig gestellte Fragen zur deutschen Auswanderung nach Südamerika im 19. Jahrhundert
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die deutsche Auswanderung nach Südamerika im 19. Jahrhundert. Sie beleuchtet die Rekrutierung der Auswanderer, die verwendeten Häfen und Schifffahrtslinien, die Motive der Auswanderung, die Herausforderungen der Reise und die Rolle von Agenturen.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Arbeit behandelt die Motive der deutschen Auswanderung nach Südamerika, die Organisation und Rekrutierung der Auswanderer, wichtige Ausreisehäfen und ihre Bedeutung, die Schwierigkeiten und Herausforderungen der Auswanderung und die Auswirkungen des industriellen Kapitalismus auf die Auswanderung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit umfasst eine Einleitung, die die Wahrnehmung der "Neuen Welt" und die idealisierten Vorstellungen vom Leben in Südamerika beschreibt. Weiterhin beinhaltet sie ein Kapitel zur Fragestellung, welches die zentralen Forschungsfragen der Arbeit darlegt. Das Hauptkapitel analysiert die Anreisewege und Ausreisehäfen, die Reisebedingungen und die Rolle südamerikanischer Staaten bei der Rekrutierung. Schließlich gibt es eine Zusammenfassung der Ergebnisse.
Welche Häfen werden besonders betrachtet?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Bedeutung verschiedener Ausreisehäfen, darunter Le Havre, Liverpool, Hamburg und Bremen. Sie erklärt, warum die Ostseeküste als Ausreisehafen ungeeignet war.
Welche Rolle spielten Agenturen und Rekrutierung?
Die Arbeit untersucht die Rolle von Agenturen bei der Rekrutierung der Auswanderer und beleuchtet die Organisation und die damit verbundenen Prozesse.
Welche Motive führten zur Auswanderung?
Die Arbeit geht auf die komplexen Motive der Auswanderung ein, darunter wirtschaftliche Not und Flucht vor Verfolgung. Sie hebt die Vielfalt der Motive und Schicksale der Auswanderer hervor.
Welche Herausforderungen gab es bei der Auswanderung?
Die Arbeit beschreibt die beschwerlichen Reisebedingungen des frühen 19. Jahrhunderts, ihre finanziellen Implikationen und die Schwierigkeiten, die die Auswanderung mit sich brachte.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Deutsche Auswanderung, Südamerika, 19. Jahrhundert, Rekrutierung, Ausreisehäfen, Schifffahrtslinien, wirtschaftliche Not, Flucht, Industrialisierung, Brasilien, Kontraktarbeiter, Agenturen.
Wo finde ich weitere Informationen?
Weitere Informationen sind im vollständigen Text enthalten, welcher Titel, Inhaltsverzeichnis, Zielsetzung, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter umfasst.
- Arbeit zitieren
- Hardy Riedel (Autor:in), 2018, Die Deutsche Auswanderung nach Südamerika. Rekrutierung, Häfen und Schifffahrtslinien, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/441296